Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Syrien: Armee startet Großangriffe in Damaskus und Aleppo

Syrien
22.08.2012

Armee startet Großangriffe in Damaskus und Aleppo

Die syrische Armee hat am Mittwoch erneut massive Angriffe auf Rebellenstellungen gestartet. Aktivisten berichten von Massakern mit dutzenden Toten.
Foto: dpa

Die syrische Armee hat am Mittwoch erneut massive Angriffe auf Rebellenstellungen gestartet. Aktivisten berichten von Massakern mit dutzenden Toten.

 Die syrische Armee hat am Mittwoch mehrere Großangriffe auf Rebellenstellungen in Damaskus und Aleppo gestartet und dabei laut Aktivisten Dutzende Menschen getötet. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete zudem von einem Massaker in der Hauptstadt, bei dem mehr als 40 Zivilisten getötet worden seien. Im benachbarten Libanon kam es erneut zu tödlichen Auseinandersetzungen wegen des Syrien-Konflikts.

Medienberichten von über 100 Toten

Insgesamt seien am Mittwoch in Syrien mindestens 109 Menschen getötet worden, viele davon in Damaskus, berichtete die in London ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. In der Hauptstadt habe die Luftwaffe unter anderem das Viertel Kafr Susa angegriffen und dabei mindestens 24 Menschen getötet. Zudem hätten Kampfflugzeuge und Bodentruppen mehrere Viertel in der Wirtschaftsmetropole Aleppo im Norden angegriffen. Die Stadt ist besonders umkämpft und gilt als möglicherweise entscheidender Ort im Machtkampf in Syrien.

Beobachter sprechen von einem Blutbad

Die Beobachtungsstelle, deren Angaben von unabhängiger Seite nicht überprüft werden können, berichtete zudem von einem neuen Blutbad. Dabei seien am Dienstag im Damaskus-Vorort Maadamijat al-Scham mindestens 42 Menschen getötet worden.

Unter anderem beschoss die Armee den Angaben zufolge eine Beerdigungsprozession. Die islamistische Internetseite KavkazCenter meldete derweil den Tod des ältesten Sohns des verstorbenen tschetschenischen Rebellenführers Ruslan Gelajew in Syrien. Er sei bei einem Gefecht mit syrischen Regierungstruppen getötet worden. Zuletzt häufen sich Berichte über ausländische Islamisten, die in Syrien auf Seiten der Aufständischen kämpfen.

Syrien-Konflikt destabilisiert Libanon

Der Syrien-Konflikt destabilisiert derweil zunehmend das Nachbarland Libanon. Nachdem am Dienstag bei den Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in Tripoli sechs Menschen gestorben waren, wurden am Mittwoch nach Krankenhausangaben drei Menschen getötet. Angesichts der Welle der Gewalt trafen sich am Mittwoch in der nordlibanesischen Stadt Vertreter von Sicherheitskräften, der Politik und der wichtigsten Glaubensrichtungen und vereinbarten einen Waffenstillstand.

Der libanesische Regierungschef Nadschib Mikati rief seinerseits die Sicherheitskräfte auf, "ihr Möglichstes zu tun, um diese absurde Schlacht zu beenden". Mikati warf den Beteiligten vor, den Libanon in den Konflikt im Nachbarland Syrien hineinzuziehen. Der UN-Verantwortliche für politische Angelegenheiten, Jeffrey Feltman, warnte in New York, die Lage im Libanon werde zunehmend "brenzlig". Die internationale Gemeinschaft müsse helfen, die Lage in Syriens Nachbarland zu stabilisieren. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.