Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Streit um Kunstwerk: Ein bayerischer Hintern ärgert die Österreicher

Streit um Kunstwerk
16.04.2008

Ein bayerischer Hintern ärgert die Österreicher

Der Hintern des Simbacher Flussgottes zeigt genau in Richtung Österreich.

In dem beschaulichen Städtchen Braunau in Oberösterreich ist es vorbei mit der Ruhe. Der Grund: Die deutsche Nachbarstadt Simbach hat eine neue Skulptur aufgestellt - und der Hintern der Plastik zeigt nach Österreich.

Simbach/Braunau (dpa/lby) - Der Hintern eines neuen Kunstwerks sorgt im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet für Ärger: Die im niederbayerischen Simbach am Inn aufgestellte Götterskulptur zeigt mit dem Hinterteil direkt zur oberösterreichischen Nachbarstadt Braunau.

Dies wird auf beiden Seiten der Grenze scharf kritisiert. In einer Internet-Umfrage der Passauer Neuen Presse lehnten fast die Hälfte der Teilnehmer das Denkmal als "eher hässlich" ab.

Simbachs Bürgermeister Richard Findl (CSU) hält die Diskussionen dennoch für aufgebauscht. Die Wogen würden sich bald wieder glätten, sagte er am Mittwoch. Auch sein Braunauer Kollege Gerhard Skiba äußerte sich zurückhaltend.

Das Kunstwerk, das den auf einem Fisch reitenden Flussgott Aenus darstellt, thront meterhoch auf einem Sockel direkt an der Brücke zwischen Simbach und Braunau, wo früher die Grenzkontrollen stattfanden. Die Figur trägt zwar eine leichte Hose, diese ist aber von unten kaum zu sehen. Für die Betrachter, die von Braunau aus über die Brücke kommen, erscheint der Hintern eher nackt. Zudem sind die Hoden des Flussgottes sehr markant erkennbar.

Findl, der die Errichtung der am Wochenende enthüllten Skulptur jahrelang vorangetrieben hat, scheint angesichts der Darstellung den Konflikt vorausgesehen zu haben. "Ich habe dem Künstler gesagt, er soll von einer nackten Figur absehen, das gibt nur Ärger." Allerdings sei Aenus ja nicht ganz nackt dargestellt.

Der Simbacher Bürgermeister räumt aber ein, dass jeder sofort auf die Hoden schaue. Die Kritik findet er dennoch völlig überzogen. Sogar auf vielen Kunstwerken in Kirchen sei mehr Nacktheit dargestellt, sagt der Rathauschef. "Redet jemand über das Jüngste Gericht von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle?"

Findl erhält von Braunaus Bürgermeister Skiba Rückendeckung. "Es muss respektiert werden, dass es seitens der Bevölkerung zu Kunstwerken dieser Art und an einer so exponierten Örtlichkeit immer unterschiedliche Meinungen und Kommentare geben wird", heißt es in einer Erklärung Skibas diplomatisch. Letztlich sei es Geschmackssache, wie die Menschen auf die Skulptur reagieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.