Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Streaming-Plattform: Youtube sperrt Kanal von Verschwörungserzähler Ken Jebsen

Streaming-Plattform

Youtube sperrt Kanal von Verschwörungserzähler Ken Jebsen

    • |
    Das Video-Portals YouTube sperrt den Kanal eines Verschwörungserzählers.
    Das Video-Portals YouTube sperrt den Kanal eines Verschwörungserzählers. Foto: Monika Skolimowska, dpa

    Youtube hat den Kanal "KenFM" des Verschwörungserzählers Ken Jebsen endgültig gesperrt. "Videos auf dem Kanal KenFM haben gegen unsere Covid-19-Richtlinien verstoßen", teilte ein Sprecher des Google-Videoservices am Freitag mit. Zum dritten Mal seien Community-Richtlinien missachtet worden. Nach den Regeln von Youtube werde ein Kanal dauerhaft gelöscht, wenn innerhalb von 90 Tagen dreimal gegen diese Richtlinien verstoßen wird. Der Dienst hatte im Mai 2020 dafür gesorgt, dass Jebsen kein Geld via Youtube durch Werbeeinblendungen verdienen kann. Schon im November war der Zugang zu Jebsens Videos zeitweise gesperrt.

    Ken Jebsen verbreitete mehrfach Verschwörungserzählungen

    In der neurechten Szene ist der 2011 vom RBB entlassene Journalist Jebsen eine prominente Figur. In seinen Videos behauptet er unter anderem, der Microsoft-Mitgründer Bill Gates denke darüber nach, Menschen im Rahmen von Impfungen gezielt zu sterilisieren. Faktenchecker haben viele von den Aussagen in Jebsens Beiträgen bereits komplett oder teilweise widerlegt.

    Jebsen verbreitete auch zu den Anschlägen von 11. September 2001 in den USA eine Verschwörungserzählung. In seiner ehemaligen RBB-Sendung "KenFM" behauptete er, die Terroranschläge am 11. September 2001 seien von den Amerikanern selbst inszeniert worden.

    Youtube hatte im vergangenen Jahr bereits mehrere rechtsextreme Kanäle gesperrt, darunter auch drei Kanäle der Identitären Bewegung (IB). Blockiert wurde dabei auch der Kanal des österreichischen Aktivisten Martin Sellner. (dpa)

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden