Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Schulen: Der Amoklauf von Erfurt hat alles verändert

Schulen

Der Amoklauf von Erfurt hat alles verändert

    • |
    Gedenken in Erfurt. Am 26. April 2002 hatte ein ehemaliger Schüler am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen erschossen.
    Gedenken in Erfurt. Am 26. April 2002 hatte ein ehemaliger Schüler am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 16 Menschen erschossen. Foto: Martin Schutt, dpa (Archiv)

    Die Schmierereien auf der Schülertoilette des Neu-Ulmer Lessing-Gymnasiums reichten, um die Polizei zu alarmieren. „In den nächsten Tagen gibt es einen Amoklauf“, stand auf der Wand einer Toilettenkabine. Keiner wusste, wer es geschrieben hatte, keiner wusste, wie ernst es gemeint war. Schüler und Lehrer waren womöglich in Gefahr. Rektor Martin Bader musste handeln.

    Er informierte die Polizei und spannte sein Kollegium ein: Die Lehrer verglichen die Handschriften sämtlicher Schüler mit der Schmiererei. Es vergingen Tage, in denen weder Schüler noch Lehrer wussten, ob es tatsächlich einen Amoklauf geben würde. Erst nach einer Woche voller Angst gab es einen Treffer. Ein 16-Jähriger wurde überführt. Ein Disziplinarausschuss tagte, der Schüler wäre fast von der Schule geflogen, erzählt Bader. Ernst hatte er es nicht gemeint, aber seit jenem Tag vor 15 Jahren kann niemand mehr eine solche Drohung auf die leichte Schulter nehmen.

    Schüler und Angehörige gedenken im Jahr 2013 gemeinsam in Erfurt der Opfer des Amoklaufes von Robert Steinhäuser.
    Schüler und Angehörige gedenken im Jahr 2013 gemeinsam in Erfurt der Opfer des Amoklaufes von Robert Steinhäuser. Foto: Bernd Settnik, dpa (Archiv)

    Am 26. April 2002 betritt Robert Steinhäuser, 19, das Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Ein halbes Jahr zuvor war er von der Schule geflogen. Jetzt rächt er sich. Als Mitglied im Schützenverein darf er Waffen besitzen. Er schleicht sich ins Gebäude und schlüpft in einen schwarzen Kampfanzug mit Sturmhaube. In den folgenden 20 Minuten richtet Steinhäuser 16 Menschen hin. Er schießt Lehrern auf den Gängen und in den Klassenzimmern in den Kopf, den Rücken oder die Brust. Als er durch eine abgeschlossene Tür feuert, trifft er zwei Schüler tödlich. Auch ein Polizist, der ihn stellen will, stirbt durch Steinhäusers Schüsse. Am Ende, in die Enge eines leeren Klassenzimmers getrieben, verpasst Steinhäuser sich selbst die letzte Kugel.

    Bis zu diesem Tag kannten Lehrer und Schüler Amokläufe nur aus Amerika. „Erfurt hat alles verändert“, sagt Gisela Tamm von der Schulleitung des Lessing-Gymnasiums. Die Analyse des Großeinsatzes zeigte, dass vieles falsch gelaufen ist. An der Schule. Bei der Polizei. Bei den Rettungskräften. Wenn man so will, ist das einzig Positive, dass nach dem Massaker von Erfurt – und den folgenden in Emsdetten, Winnenden und Ansbach – Konsequenzen gezogen worden sind.

    Amokläufe in Deutschland

    Saarbrücken: 25. Mai 1871. Als Erstes der sogenannten School Shootings gilt der Fall des Julius Becker. Er schoss auf zwei Mitschüler am Gymnasium in Saarbrücken. Zwei Wochen vor der Tat hatte er die Waffe gekauft. Nach der ersten Stunde schoss er ohne Vorwarnung dreimal auf den Kopf eines Mitschülers, traf außerdem einen zweiten Klassenkameraden.

    Haiger bei Dillenburg: 1924. Fritz Angerstein tötete zunächst seine Familie und Angestellte seines Hauses, verstümmelte sich im Anschluss selbst und brannte danach seine Villa nieder. Angerstein gab gegenüber der Polizei an, dass er in seiner Villa überfallen worden sei. Das stellte sich als gelogen heraus. Angerstein wurde zum Tode verurteilt und am Morgen des 17. Novembers 1925 hingerichtet.

    Amtsgericht Euskirchen: 9. März 1994. Der 39-jährige Erwin Mikolajczyk schoss in einem Gerichtssaal des Amtsgerichts Euskirchen um sich. Er reagierte damit darauf, dass sein Einspruch gegen eine Geldstrafe wegen Körperverletzung in Höhe von 7200 DM vom Gericht abgewiesen wurde. Anschließend zündete er eine Bombe. Sieben Menschen starben, acht weitere wurden teilweise schwer verletzt.

    Eching/Freising: 19. Februar 2002. Adam Labus kleidete sich in militärischer Tarnkleidung und fuhr mit dem Taxi zu der Dekorationsfirma, die ihm kurz vorher gekündigt hatte. Dort tötete er den 38-jährigen Betriebsleiter und einen 40-jährigen Vorarbeiter. Danach fuhr er mit demselben Taxi in seine Wirtschaftsschule in Freising. Er tötete den Schulleiter und verletzte einen Religionslehrer schwer. Schließlich tötete er sich selbst.

    Erfurt: 26. April 2002. Robert Steinhäuser erschoss am Vormittag des 26. April 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt elf Lehrer, eine Referendarin, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizisten. Anschließend tötete er sich selbst. Er war zum Tatzeitpunkt 19 Jahre alt.

    Emdstetten: 20. November 2006: Bastian B. verletzte in seiner ehemaligen Schule drei Jugendliche durch Schüsse. Der Hausmeister wird durch einen Bauchschuss schwer verletzt. Eine ihm folgende schwangere Lehrerin wurde von einem Rauchkörper getroffen und erlitt Gesichtsverletzungen. Der Täter verletzte drei weitere Schüler und zündete Nebelkerzen, die den Einsatz der Polizei erheblich erschwerten. Der Täter tötete sich schließlich durch einen Schuss in den Mund selbst.

    Winnenden: 11. März 2009. Am Vormittag des 11. März 2009 tötete Tim Kretschmer 15 Menschen - und anschließend sich selbst. Er wütete in seiner Realschule und in ihrer Umgebung in Winnenden, außerdem in Wendlingen am Neckar. Der 17-jährige Tim Kretschmer konnte erst nach mehrstündiger Flucht von der Polizei gestellt werden. Elf weitere Menschen wurden teils schwer verletzt.

    Ansbach: 17. Septembers 2009. Schüler Georg R. wütete mit einem Beil, zwei Messern und drei Molotowcocktails am Gymnasium Carolinum in Ansbach. Er schleuderte einen Brandsatz in zwei Klassenzimmer. Als die Schüler flohen, schlug der Täter mit dem Beil wahllos auf sie ein. Zwei Schülerinnen wurden schwer, sieben Schüler sowie eine Lehrerin leicht verletzt.

    Lörrach: September 2010. In der südbadischen Stadt Lörrach erschoss eine Anwältin und Sportschützin ihren von ihr getrennt lebenden Mann in ihrer Wohnung, erstickte den gemeinsamen Sohn und legte anschließend Feuer. Danach lief sie in ein gegenüberliegendes Krankenhaus und erschoss einen Pfleger. Die Polizei tötet schließlich die 41-Jährige.

    Heidelberg: August 2013. Drei Tote und fünf Verletzte forderte ein Streit bei einer Eigentümerversammlung in Dossenheim nahe Heidelberg. Nach einer Auseinandersetzung über die Nebenkostenabrechnung wurde der Mann des Raumes verwiesen. Er kam mit einer Pistole zurück und lief Amok. Der Sportschütze tötete dabei zwei Männer und verletzte fünf Menschen schwer. Dann erschoss er sich selbst.

    Düsseldorf: Februar 2014. Ein bewaffneter Mann lief im Raum Düsseldorf in zwei Anwaltskanzleien Amok. Er tötete drei Menschen und legte in beiden Kanzleien Feuer. Die Ermittler sind sich sicher, dass der 48-jährige Familienvater sich an seiner Ex-Chefin sowie an den Kanzleien in Düsseldorf und Erkrath rächen wollte. Der Amokläufer wurde schließlich am 23. September 2014 zu lebenslanger Haft verurteilt.

    Ansbach: 10. Juli 2014: Ein Autofahrer erschoss bei seinem Amoklauf zwei Menschen, eine alte Frau und einen Radfahrer. Aus einem Auto heraus bedrohte der Schütze weitere Menschen und flüchtete. Die Polizei warnte vor dem Bewaffneten, es folgte eine Verfolgungsjagd. Kurz darauf Aufatmen: Der Mann wurde an einer Tankstelle gefasst. Außerdem sollen ein Landwirt und ein weiterer Autofahrer beschossen oder zumindest bedroht worden sein.

    München: 22. Juli 2016: Ein 18-jähriger Deutsch-Iraner schießt am Münchner Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) um sich. Er tötet neun Menschen, 27 weitere werden verletzt. Danach tötet sich der Schütze selbst. 2300 Sicherheitskräfte waren in München im Einsatz. (Stand 23.7.2016, 14.50 Uhr)

    An vielen Schulen wurden Türschlösser ausgewechselt, Notfallpläne erarbeitet, einfache Orientierungssysteme installiert, verschlüsselte Lautsprecher-Durchsagen verabredet. Der Notfallplan an der Lessing-Schule: Bei Amokalarm müssen Lehrer sofort die Tür des Klassenzimmers abschließen und übers Handy Kontakt zum Sekretariat halten. Die Schüler müssen alle Handys ausschalten, damit das Netz nicht überlastet wird. Außerdem darf niemand vor der Tür oder einem Fenster stehen – in Erfurt starben zwei Schüler, weil Steinhäuser durch eine abgeschlossene Tür gefeuert hatte. Rektor Bader leitet bis heute alle Klassenlisten und Stundenpläne an Polizei und Einsatzkräfte weiter, damit diese im Notfall wissen, wie viele Menschen in Gefahr sind. 

    Tamm und Bader sitzen im Büro des Rektors, die Mienen so ernst wie das Thema. Ihre Arbeit hat sich in den vergangenen 15 Jahren nachhaltig verändert. „Wir sind sensibilisiert für Einzelgänger“, sagt die Deutsch- und Religionslehrerin. „Wenn wir das Gefühl haben, dass Gefahr droht, schalten wir den Schulpsychologen ein.“ Man merke zum Beispiel in Aufsätzen und Zeichnungen, wenn ein Jugendlicher abdrifte. Meist werden Heranwachsende nur sich selbst gefährlich – Essstörungen oder Selbstmordgedanken kommen immer wieder vor. Das Entscheidende sei, betont Tamm, dass Schüler und Lehrkräfte Vertrauen zueinander hätten: „Die Schule ist ein Lebensraum, wo wir aufeinander achten.“

    So sieht das auch Kriminalpsychologe Rudolf Egg. Für ihn war das eine positive Wende nach Steinhäusers Amoklauf: mehr Aufmerksamkeit für die Unsichtbaren. Denn Erfurt oder Winnenden haben gezeigt, dass nicht die Rüpel oder Schläger gefährlich sind. Sondern die Jugendlichen, die übersehen werden. Die eher am Rand der Klassengemeinschaft stehen, womöglich eine Affinität zu Schusswaffen haben, sich bei Ballerspielen am Computer noch weiter in ihre Fantasie hineinsteigern und Zugang zu Waffen haben, erläutert der Psychologe.

    Dass diese Unauffälligen nicht übersehen werden dürfen, ist für Egg die entscheidende Lehre. Denn es hat sich gezeigt, dass potenzielle Amokläufer die Tat indirekt, zum Beispiel durch ein gesteigertes Interesse an vergangenen Amokläufen, oder auch ganz direkt mit klaren Drohungen ankündigen, sagt er.

    Amokläufe: Warnsignale rechtzeitig beachten

    Dieses „Herauströpfeln“, das so- genannte Leaking von Warnsignalen, gilt unter Experten als wichtigstes Alarmsignal. Auch bei Robert Steinhäuser gab es solche Zeichen: „Dich erledige ich“, hatte er während einer Klassenfahrt zu einem Lehrer gesagt und mit einer imaginären Pistole auf ihn gefeuert. Doch damals hat es keinen beunruhigt.

    Funktioniert dieses „Frühwarnsystem“ nicht, dann ist die Polizei gefragt. Für normale Streifenpolizisten markiert Erfurt einen gravierenden Einschnitt. Bis dahin galt die Vorschrift, bei Amoksituationen auf das Spezialeinsatzkommando (SEK) zu warten. Am Gutenberg-Gymnasium führte das dazu, dass der Täter im Schulhaus unbehelligt sein Morden fortsetzen konnte. Heute gilt für jeden Beamten: eingreifen statt abwarten. In der Praxis heißt das, jene Streifenbesatzung, die im Fall eines Amokalarms am schnellsten da sein kann, muss versuchen, den Amokläufer zu stoppen. Gesteuert wird der Einsatz von der Zentrale aus, dort sind auch Pläne sämtlicher Schulen elektronisch verfügbar.

    „Keiner muss sich in Todesgefahr begeben, aber es wird erwartet, dass man einschreitet“, erklärt Thomas Rieger, Leiter des Präsidialbüros im Polizeipräsidium Schwaben Nord. Im Regelfall warten die Beamten auf eine weitere Streife, weil vier Polizisten für den Einsatz erforderlich sind. „Es gibt einen kurzen taktischen Stopp zur Absprache, Schutzausrüstung anlegen, Maschinenpistole rausholen und dann geht’s los“, sagt Rieger.

    Das passierte am 26. April 2002 am Erfurter Gutenberg-Gymnasium

    Der Ablauf des Amoklaufs am Erfurter Gutenberg-Gymnasium am 26. April 2002 ist von den Ermittlern detailgenau rekonstruiert worden: Am Tatmorgen verabschiedet sich Robert Steinhäuser von seinen Eltern. Er sagt, er gehe zur Abiturprüfung.

    Etwa 10.45 Uhr Der 19-Jährige betritt seine ehemalige Schule und erkundigt sich beim Hausmeister nach der Direktorin. Nach der Auskunft, sie sei nicht zu sprechen, geht er in die Toilette im Erdgeschoss. Dort zieht er sich seine schwarze Maske über und nimmt eine Pistole. Die Polizei findet später mehrere hundert Schuss Munition.

    Etwa 10.58 Uhr Er geht zum Sekretariat, die stellvertretende Schulleiterin und eine Sekretärin sind seine ersten Opfer. In den nächsten Minuten tötet er auf seinem Weg durch die Schule elf Lehrer. An einem Klassenzimmer feuert er durch eine geschlossene Tür, er trifft ein Mädchen und einen Jungen, die an ihren Verletzungen sterben.

    11.04 Uhr Per Handy erreicht der erste Notruf die Polizei. Eine Minute später meldet der Hausmeister, in der Schule werde geschossen.

    11.08 Uhr Der erste Streifenwagen trifft ein. Polizisten sehen, wie der 19-Jährige auf dem Schulhof schießt. Ein Polizist gibt einen Schuss ab, der in einer Sandkiste stecken bleibt. Kurz darauf schießt der Täter aus einem Treppenaufgang auf einen 41 Jahre alten Beamten und verletzt diesen tödlich. Steinhäuser begegnet zwei Azubis, die Bodenbelag verlegen. Sie halten das Geschehen für eine Abitur-Inszenierung. Kurz darauf trifft er auf einen Lehrer, der ihn nach einem Wortwechsel in einem leeren Raum einschließt.

    11.17 Uhr Polizisten hören ein „schussähnliches Geräusch“ aus dem Raum. Die Obduktion ergibt, dass sich der Täter zwischen 10.58 Uhr und 11.30 Uhr erschossen hat.

    11.30 Uhr Eine Notärztin und ein Sanitäter gehen mit Schutzwesten in die Schule und finden drei Leichen.

    11.35 Uhr Spezialeinsatzkräfte treffen ein.

    12.03 Uhr Die schwer bewaffneten Polizisten dringen in das Gebäude ein, suchen es Zimmer für Zimmer ab. Es wird ein zweiter Täter im Gebäude vermutet.

    13.00 Uhr Spezialkräfte öffnen die Tür zum Raum, in dem sich die Leiche des Schützen befindet. Der Hausmeister identifiziert ihn später.

    14.37 Uhr Die Spezialisten schließen die Durchsuchung der Schule ab, ohne einen zweiten Täter zu finden.

    15.34 Uhr Die letzten Schüler und Lehrer werden von der Spezialeinheit aus der Schule gebracht.

    Was so lapidar klingt, hat für den einzelnen Beamten massive Folgen. Theoretisch könnte jeden so ein extremer Einsatz treffen. Auch wenn er nicht eigens dafür geschult ist. Es gebe zwar Einsatztrainings in der Ausbildung und jedes Jahr „Amok-trainings“ in leer stehenden Gebäuden, sagt Rieger. Aber er weiß auch, dass der Ernstfall nur unzureichend simuliert werden kann: „Ein Amoklauf ist eine absolute Extremsituation, der Täter nimmt seinen eigenen Tod in Kauf.“

    Doch meist kommt es dazu gar nicht. Viel häufiger bleibt es bei Drohungen. Aber selbst wenn ein Schüler nur in einem sozialen Netzwerk über eine Wahnsinnstat fabuliert, greift die Kripo ein. Zum einen, um herauszufinden, wie ernst er es meint, zum anderen, um ihm zu zeigen, dass solche Aktionen nicht unbeobachtet bleiben.

    Auch die Zusammenarbeit mit Sanitätern und Notärzten hat sich verändert. In Erfurt durften die Rettungskräfte lange nicht ins Gebäude, weil vermutet wurde, dass ein zweiter Schütze unterwegs ist. Sie kamen erst unter dem Schutz eines SEK hinein. Über diese Strategie gab es Diskussionen. Aber was wäre die Alternative gewesen?

    In Bayern ist die Regelung eindeutig: „Gibt es eine unklare Lage, dann hat der bayerische Rettungsdienst dort nichts zu suchen“, erläutert Lothar Ellenrieder, Rettungsdienstleiter beim Roten Kreuz in Augsburg. „Eigensicherung geht vor Fremdrettung.“ Szenen wie in anderen Bundesländern, wo sich Sanitäter und Notärzte hinter Schutzschildern von Polizisten einem Tatort nähern, soll es nicht geben.

    Terroristische Anschläge als realistisches Szenario

    Seit neben Schul-Amokläufen auch terroristische Anschläge zum realen Szenario geworden sind, hat das bayerische Innenministerium Handlungsempfehlungen formuliert, genannt REBEL (Rettungsdiensteinsätze bei besonderen Einsatzlagen/Terrorlagen). Die Rettungskräfte werden in solchen Fällen nicht mehr zum Tatort gerufen, sondern zu einem Einsatzort in der Nähe, der sicher genug ist und ausreichend Platz bietet, Verletzte zu versorgen. Die Rettungswagen wurden mit medizinischem Material aus dem militärischen Bereich aufgerüstet: Verbandsstoff, der die Blutgerinnung fördert, oder sogenannte Tourniquets, mit denen Gliedmaßen nach Explosionsverletzungen abgebunden werden können.

    Auch das Waffenrecht wurde nach Erfurt verschärft. Noch im Jahr des Amoklaufs wurde zum Beispiel eine verpflichtende medizinisch-psychologische Untersuchung für angehende Schützen unter 25 Jahren eingeführt. Die Altersgrenzen für den Kauf und Besitz von Schusswaffen bei Sportschützen und Jägern wurden heraufgesetzt. Behörden können heute einfacher kontrollieren, ob Waffen sicher verwahrt werden.

    Dass all diese Maßnahmen nicht immer zum Erfolg führen, zeigt das gravierendste Beispiel eines Amoklaufs in Schwaben. Im Mai 2012 kommt ein 14-jähriger Schüler schwer bewaffnet in die Memminger Lindenschule. Er feuert in der Mensa der Mittelschule einen Schuss ab. Amokalarm wird aus-gelöst, der Täter flieht auf einen nahe gelegenen Sportplatz. Dort schießt er um sich, bis Polizisten ihn Stunden später zur Aufgabe bewegen können. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Das Motiv: Liebeskummer. Bis heute findet Rektor Franz Schneider fast schlimmer als die Tat, dass Mitschüler niemanden gewarnt hatten. Denn sie wussten, dass der 14-Jährige Waffen hatte und gedroht haben soll, seine Ex-Freundin umzubringen. Schneider ist enttäuscht. Hätten sich die Schüler ihm anvertraut, wäre es nicht so weit gekommen.

    Denn alle Sicherheitskonzepte, psychologischen Forschungsarbeiten und verschärften Gesetze schließen das Risiko nicht zu hundert Prozent aus, dass ein Schüler austickt und sich Waffen besorgt. Das weiß auch die Schulleitung des Neu-Ulmer Lessing-Gymnasiums. „Gott sei Dank denkt man im Alltag nie darüber nach“, sagt Lehrerin Gisela Tamm mit Nachdruck. Ihr Kollege Martin Bader nickt bedächtig und schweigt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden