Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Schifffsunglück vor Giglio: Costa Concordia: Passagiere kritisieren deutsche Botschaft

Schifffsunglück vor Giglio

Costa Concordia: Passagiere kritisieren deutsche Botschaft

    • |
    Aufnahmen aus der gekenterten Costa Concordia.
    Aufnahmen aus der gekenterten Costa Concordia. Foto: Maurizio Lapera

    Sie haben sich von der deutschen Botschaft in Italien nicht ausreichend betreut gefühlt: Nach dem Schiffsunglück der Costa Concordia kritisieren Passagiere die Arbeit der deutschen Botschaft nach der Schiffskatastrophe. Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Report Mainz am Dienstagabend haben mehrere Schiffbrüchige berichtet, sie hätten keine Mitarbeiter der deutschen Botschaft am  Unglücksort gesehen und folglich keine Hilfe erhalten. Einer der  Passagiere sagte, er habe vor Ort ausdrücklich nach  Botschaftsmitarbeitern gesucht, um eine Aussage zu machen, habe  aber "niemanden" gefunden.

    Kaum Kontakt zu den Schiffbrüchigen der Costa Concordia

    Schifffahrt: Wie ein Ozeanriese gesteuert wird

    Für die Führung eines Ozeanriesen in der Größe der «Costa Concordia» sind in der Regel mindestens fünf Nautiker verantwortlich.

    Zu diesen erfahrenen Seemännern gehören: Kapitän, Staffkapitän (auch für die Verwaltung der Besatzung zuständig) und drei Wachoffiziere.

    Nach Angaben des Präsidenten des Verbandes Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere, Christoph Wand, muss rund um die Uhr mindestens einer von ihnen die Fahrt überwachen.

    Das letzte Wort hat stets der Kapitän.

    Das Schiff kann auf dem offenen Meer per Autopilot gesteuert werden.

    Dazu stellt der Schiffsführer einen bestimmten Kurs ein, der Ozeanriese fährt dann automatisch in die vorgegebene Himmelsrichtung.

    Soll das Schiff selbstständig eine vorgegebene Route fahren, kommt Wand zufolge der sogenannte Trackpilot zum Einsatz.

    Hilfe bei der Überwachung der Position gibt das Satelliten-Navigationssystem GPS. Das Radar zeigt aus dem Wasser ragende Felsen und bewegliche Hindernisse wie Schiffe oder Eisberge an.

    Daneben sind elektronische Seekarten sowie Geräte zur Messung der Wassertiefe, Geschwindigkeit und des Windes wichtig.

    Die Messinstrumente müssen ständig beobachtet werden. Auch der Blick in die Umgebung ist immer wieder notwendig.

    Die Technik hilft lediglich zu erkennen, ob sich etwa ein anderes Fahrzeug nähert.

    Um die Route zu ändern, sind Menschen nötig. Im Hafen werden Schiffe in der Regel manuell gesteuert.

    Recherchen von "Report Mainz" ergaben, dass insgesamt drei  Botschaftsangehörige an den Unglücksort in der Toskana gereist  seien und kaum Kontakt zu den Schiffbrüchigen gehabt hätten.  Vorrangig hätten sie mit lokalen Behördenvertretern gesprochen.  Mehrere Botschaftsmitarbeiter waren demnach in der Vertretung in  Rom und am dortigen Flughafen mit dem Fall beschäftigt. Knapp 120  der rund 570 Deutschen an Bord traten die Rückreise im Flugzeug an.

    Das Auswärtige Amt in Berlin hatte am vergangenen Wochenende  mitgeteilt, Deutschlands Botschafter in Italien, Michael Gerdts,  habe Giglio am Samstag besucht, um vor Ort "möglichst schnelle  Aufklärung zu unterstützen". Am Tag nach der Havarie der Costa Concordia hatte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) gesagt, die deutschen Passagiere seien von Mitarbeitern  der Botschaft "rund um die Uhr vorbildlich" betreut worden. 

    Suche nach Vermissten auf Costa Concordia

    Die schlimmsten Schiffsunglücke

    Titanic, Estonia, Sewol: Schiffsunglücke fordern oft hunderte Menschenleben. Eine - unvollständiger - Überblick über die größten Katastrophen:

    16.12.1900: Gneisenau Sie war ein deutsches Segel-Schulschiff. Das tragische Unglück ereignete sich im Hafen von Malaga. Über 40 junge Menschen und mindestens 12 spanische Retter starben, als das Schiff vom Sturm gegen die Mole getrieben wurde und im Meer versank.

    15.06.1904: General Slocum Deutsche Einwanderer charterten den Raddampfer "General Slocom" und machten einen Ausflug auf dem East River in New York. Als das Schiff Feuer fängt, bricht Panik aus. Mehr als 1000 Menschen fanden den Erstickungstod oder ertranken.

    12.03.1907: Panzerschiff Iéna Das französische Schiff lag vor Toulon, als plötzlich die Pulverkammer explodierte. 120 Mitglieder der Besatzung starben, 150 weitere wurden zum Teil schwer verletzt.

    15.04.1912: Titanic Das wohl berühmteste Schiffsunglück ist der Untergang der "unsinkbaren" Titanic. Sie befand sich auf ihrer Jungfernfahrt nach New York und rammte einen Eisberg. Nach 2 Stunden und 40 Minuten war sie untergegangen und hatte um die 1500 Menschen in den Tod gerissen. Gerade einmal 700 überlebten die Katastrophe.

    29.05.1914: Empress of Ireland Der irische Luxusliner prallte im St. Lorenz Strom mit dem norwegischen Kohlendampfer "Storstad" zusammen. Die Empress of Ireland geht unter. Rund 1000 Passagiere fanden den Tod.

    06.12.1917: Mont Blanc & Imo Die Mont Blanc war ein französisches Munitionsschiff. Im Hafen von Hallifax kollidierte sie mit dem belgischen Frachter "Imo". Die Munition explodierte und weite Teile der Stadt wurden vernichtet. An die 2000 Menschen kamen dabei ums Leben, zahlreiche wurden schwer verletzt.

    26.10.1927: Principessa Mafalda 1200 Menschen blickten hoffnungsfroh in die Zukunft, als sie 1927 auf einem Schiff Italien verließen, um woanders ein neues Leben zu beginnen. 314 von ihnen starben, als die Principessa Mafalda vor der brasilianischen Küste unterging.

    14.06.1931: Saint-Philibert Als das Ausflugsdampfer in der Loire-Mündung versank, verloren mehr als 500 Passagiere ihr Leben.

    21.09.1957: Pamir Das deutsche Segel-Schulschiff gerät westlich der Azoren in einen Sturm und kann den Urgewalten nicht standhalten. 80 Besatzungsmitglieder fanden den Tod. Nur sechs Mann blieben am Leben.

    23.01.1977: Lucona Das Frachtschiff versank im Indischen Ozean, zunächst ohne ersichtlichen Grund. Später fand man heraus, dass es mitsamt der Besatzung absichtlich versenkt wurde. Udo Proksch, dem die Wiener Konditorei "Demel" gehört, wollte auf diese Weise seine Versicherung betrügen.

    16.03.1978: Amoco Cadiz Der Öltanker havarierte vor der nordfranzösischen Küste. Über 200 Kilometer entlang der Strandlinie wurden verheerende Umweltschäden verursacht.

    13.12.1978: MS München Das deutsche Frachtschiff ist samt der 28-köpfigen Crew bis heute verschwunden. Es geriet nördlich der Azoren in einen gewaltigen Sturm und sendete Notsignale. Eine internationale Rettungsaktion blieb erfolglos.

    11.08.1979: Admirals Cup Der Admirals Cup ist eine Hochsee-Regatta. Ein Teil davon ist das Fastnet Race von Südengland nach Irland und zurück. 1979 wurde das Regattafeld von einem Orkan heimgesucht. Mehr als 300 Schiffe waren in Gefahr. 19 Menschen kamen um.

    06.03.1987: Herald of Free Enterprise Auf dem Fährschiff starben knapp 200 Passagiere. Es versank kurz nachdem es vom belgischen Hafen losgefahren war. Um schneller ablegen zu können, wurde das Bugtor erst unterwegs geschlossen.

    28.09.1994: Estonia Die Estonia war nach Stockholm unterwegs, als plötzlich die Bugklappe abgerissen wurde. Das Schiff läuft sofort voll. Mehr als 850 Menschen sterben. Bis heute sind die genauen Umstände der Katastrophe nicht geklärt.

    03.02.2006: Al Salam Boccaccio 98 Als auf der ägyptischen Fähre Feuer ausbricht, beginnt das Schiff zu sinken. Die Ursachen sind nicht bekannt, aber wahrscheinlich hat das Löschwasser die Fähre zum Kentern gebracht. Ungefähr 1000 Passagiere finden im Roten Meer ihren Tod.

    Die Costa Concordia hatte gut eine Woche zuvor mit mehr als 4200  Menschen an Bord vor der Insel Giglio einen Felsen gerammt und war  nach einem Wassereinbruch gekentert. Dabei kamen mindestens 16  Menschen ums Leben, 16 weitere werden nach Angaben des  Zivilschutzes noch vermisst, darunter mehrere Deutsche.

    Unterdessen konnte die Suche nach den Vermissten auch am Mittwoch zunächst nicht fortgesetzt werden. Starker Wind und der Seegang an der toskanischen Insel Giglio gefährdeten die Sicherheit der Einsatzkräfte, hatte der Einsatzleiter die Unterbrechung der Suche am Vorabend begründet. Marine-Taucher wollten dann am Morgen einen noch größeren Zugang zu dem dritten Deck der havarierten Costa Concordia freisprengen. Die Wetterbedingungen ließen dies jedoch zunächst nicht zu, sie kehrten an Land zurück, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

    Bis zum Mittag wollte der Krisenstab entscheiden, ob die Suche nach Vermissten und die Vorbereitungen für das Abpumpen des Öls aus der "Costa Concordia" doch wieder aufgenommen werden können. afp/dpa/AZ

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden