Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Querelen um Entführungsfall: Kampusch-Protokolle veröffentlicht - Empörung in Österreich

Querelen um Entführungsfall
18.04.2008

Kampusch-Protokolle veröffentlicht - Empörung in Österreich

Natascha Kampusch war Ende August 2006 ihremEntführer Wolfgang Priklopil in einem unbewachten Augenblick entkommen.Priklopil hatte sich Stunden danach getötet.

Die Veröffentlichung persönlicher Details aus der achtjährigenGefangenschaft von Natascha Kampusch ist in Österreich bei Experten undder Staatsanwaltschaft auf Unverständnis und Empörung gestoßen.

Wien (dpa) - Die Veröffentlichung persönlicher Details aus der achtjährigen Gefangenschaft von Natascha Kampusch ist in Österreich bei Experten und der Staatsanwaltschaft auf Unverständnis und Empörung gestoßen.

Die in Wiener U-Bahnen verteilte Gratiszeitung "Heute" verbreitete am Freitag auf fünf Seiten Auszüge aus Befragungsprotokollen des inzwischen 19-jährigen Entführungsopfers. Diese Details waren bisher von der Staatsanwaltschaft unter Verschluss gehalten worden. Kampusch selbst gab sich nach der Veröffentlichung "entsetzt".

In einer der Nachrichtenagentur APA übermittelten Erklärung forderte sie "bedingungslose Aufklärung" und sprach von "einem Tiefpunkt des österreichischen Journalismus".

Kampuschs Anwalt, Gerald Ganzger, drohte Medien, die die vertraulichen Details veröffentlichen, mit Klagen. Die Wiener Staatsanwaltschaft begann am Freitag Ermittlungen im Zusammenhang mit der Weitergabe der Informationen an die Medien wegen "Verletzung des Amtsgeheimnisses".

Unter Verdacht stehen vor allem Mitglieder eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Fall Kampusch, der seit mehreren Wochen Zugang zu den Unterlagen hatte. Medienrechtsexperten sprachen von einem "Verstoß gegen den höchstpersönlichen Lebensbereich von Natascha Kampusch". Anwalt Ganzger war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Die heute 19-Jährige war 1998 als zehnjähriges Mädchen auf dem Schulweg im Norden Wiens entführt und danach von ihrem Kidnapper, Wolfgang Priklopil, acht Jahre in einem Verlies-ähnlichen Raum festgehalten worden. Im August 2006 gelang ihr die Flucht. Priklopil nahm sich daraufhin das Leben.

In dem Bericht wird unter anderem erneut die Frage aufgeworfen, ob Kampuschs Entführer bei der Tat Komplizen hatte. Dies wurde sowohl von der Polizei, als auch in der Erklärung Kampuschs energisch bestritten. Vermutungen, dass die bisher vertraulichen Dokumente von Parlamentariern an die Zeitung weitergegeben wurden, konnten am Freitag nicht bestätigt werden.

Der sogenannte Kampusch-Ausschuss soll mögliche Pannen bei der Fahndung nach dem Entführer des Mädchens kurz nach der Tat aufklären.

Einige persönliche Beweismittel, darunter etwa das Tagebuch von Kampusch und auch Protokolle ihrer ersten Befragung durch eine junge Polizistin nach ihrer Flucht, waren der jungen Frau nach Abschluss der Untersuchungen zurückgegeben worden.

Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Gerhard Jarosch, sagte dazu der Nachrichtenagentur APA, es gebe "berechtigte Interessen von Frau Kampusch, dass bestimmte Sachen einfach nicht an die Öffentlichkeit kommen". Auch der frühere Chef des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, Ludwig Adamovich, zeigte Verständnis. "Hier geht es um das grundsätzliche Thema Opferschutz", sagte er am Donnerstagabend. "Die Frage ist (allerdings): Wie weit kann so etwas gehen?"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.