War der Ort zufällig gewählt, war es der Zeitpunkt? Nach einer Messerattacke in Paris am Freitag kurz vor Mittag herrschte zunächst Unklarheit über Motiv und Persönlichkeit des mutmaßlichen Täters sowie über die Frage, ob es eine Verbindung zu dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo Anfang 2015 gab. Denn der Angriff am Freitag, bei dem zwei junge Journalisten einer Fernsehproduktionsfirma schwer verletzt wurden, ereignete sich genau vor dem Gebäude im elften Arrondissement von Paris, in dem früher Charlie Hebdo arbeitete. In der Folge zog die Redaktion an einen geheimen Ort um.
Satiremagazin Charlie Hebdo erhält wieder Drohungen
Hier in der Rue Nicolas-Appert hatten zwei Terroristen am 7. Januar 2015 insgesamt zwölf Menschen – darunter einige von Frankreichs bekanntesten Karikaturisten – getötet und elf weitere Personen zum Teil schwer verletzt. Die Attentäter hatten die Tat genau vorbereitet und stellten sie als Racheakt für Karikaturen des Propheten Mohammed dar, die Charlie Hebdo regelmäßig veröffentlicht hatte. Die beiden Männer wurden zwei Tage später auf der Flucht erschossen. Doch derzeit findet vor einem Pariser Schwurgericht der Prozess um den Anschlag auf das Satireblatt sowie die darauf folgenden Morde eines weiteren, ebenfalls getöteten Terroristen an einer Polizistin und an vier Männern in einem jüdischen Supermarkt statt. Insgesamt 14 Personen sind angeklagt, davon drei in Abwesenheit. Sie sollen den Tätern logistische, finanzielle oder anderweitige Hilfe bei ihren Morden geleistet haben.
Zu diesem Anlass veröffentlichte Charlie Hebdo Anfang September erstmals seit mehr als fünf Jahren wieder Mohammed-Karikaturen – und erhielt seither erneut grobe Drohungen. Die Personalchefin der Zeitung, Marika Bret, musste ihre Wohnung dauerhaft verlassen und von der Polizei an einen unbekannten Ort gebracht werden.
Steht die Attacke am Freitag im Zusammenhang mit diesen Vorgängen? Vielen erschien sie als schreckliches Déjà-vu. Zeugen berichteten von Schreien auf der Straße. Ein Kollege der beiden Verletzten, der den Tathergang beobachtet hatte, sagte, der Angreifer habe „extrem schnell einige Messerstiche verteilt“, um gleich darauf schnell wegzulaufen.
Antiterrorabteilung der Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungsverfahren ein
Kurz nach der Tat konnte der mutmaßliche Täter, der laut französischen Medienberichten durch Blutspuren im Gesicht auffiel, an der Bastille-Oper festgenommen werden. Er soll die Tat in der Untersuchungshaft zugegeben haben. Ersten Erkenntnissen zufolge ist er 2002 in Pakistan geboren und der Polizei aufgrund von unerlaubtem Waffenbesitz bekannt, nicht aber wegen einer religiösen Radikalisierung. Dennoch leitete die Antiterrorabteilung der Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen „versuchten Mordes in Zusammenhang mit einem terroristischen Vorhaben“ ein. Im Innenministerium wurde eine Krisenzelle eingerichtet, Premierminister Jean Castex und Innenminister Gérald Darmanin begaben sich an den Tatort, wo sich ein Großaufgebot an Polizei befand.
Journalisten und Zeichner als Ziele von Anschlägen
Januar 2015: Die Brüder Chérif und Saïd Kouachi stürmen in Paris die Redaktionsräume des religionskritischen Satiremagazins «Charlie Hebdo». Sie erschießen zwölf Menschen, darunter neun Journalisten. Zu den Toten zählt auch der unter dem Künstlernamen Charb bekannte Zeichner und Chef des Magazins, Stéphane Charbonnier. Im Zuge der Fahndung erschießt die Polizei zwei Tage später das Bruderpaar.
Februar 2013: Der 70 Jahre alte dänische Journalist Lars Hedegaard übersteht in Kopenhagen ein Attentat unverletzt und kann den unbekannten Täter selbst in die Flucht schlagen. Zuvor hatte eine Pistolenkugel den Kopf des Islamkritikers knapp verfehlt.
November 2011: Unbekannte verüben einen Brandanschlag auf die Redaktion des französischen Satireblattes «Charlie Hebdo». Es brachte am gleichen Tag ein Sonderheft zum Wahlerfolg der Islamisten in Tunesien heraus und hatte sich dazu in «Scharia Hebdo» umbenannt. Als Chefredakteur war «Mohammed» benannt worden.
Mai 2011: Ein Kopenhagener Gericht verurteilt den Tschetschenen Lors Dukajew für einen versuchten Anschlag auf die Zeitung «Jyllands-Posten» zu zwölf Jahren Haft. Der 25-Jährige hatte sich 2010 in Kopenhagen bei der Explosion seines Sprengstoffes verletzt. Er wollte eine Briefbombe an die Redaktion der Zeitung schicken.
Mai 2010: Zwei Männer werfen Benzinflaschen durch ein Fenster in das Haus des schwedischen Mohammed-Karikaturisten Lars Vilks. Auf den Zeichner wurde bereits 2007 im Internet von einem El-Kaida-Ableger im Irak ein Kopfgeld von 150 000 Dollar ausgesetzt.
Januar 2010: Der dänische Zeichner Kurt Westergaard, von dem die Mohammed-Karikaturen in «Jyllands-Posten» stammen, entkommt nur knapp einem Attentat. Bereits 2008 hatten die dänischen Behörden Mordpläne gegen ihn aufgedeckt. Mehrere Verdächtige wurden festgenommen.
November 2004: Der niederländische Islamkritiker Theo van Gogh bezahlt einen Film über die Unterdrückung der Frauen im Islam mit dem Leben. Er wird in Amsterdam von einem muslimischen Extremisten ermordet. Auf der Leiche hinterließ der Täter einen Brief mit Morddrohungen gegen weitere Niederländer.
Später wurde in der Nähe ein zweiter Mann gefasst. Er war wohl nicht an der Tat beteiligt., doch auf Videokameras der Metro war er an der Seite des mutmaßlichen Täters zu sehen. Nach der Tat wurden alle Schulen, Kindergärten und Krippen im Umkreis mit einigen tausend Kindern abgeriegelt. Auch blieben mehrere Metrostationen im Osten von Paris am Nachmittag gesperrt.
Bei den Verletzten handelt es sich um eine junge Frau und einen jungen Mann, die für eine journalistische Produktionsfirma arbeiten und die gerade eine Zigarettenpause auf der Straße machten, als sie brutal angegriffen wurden. Beide wurden rasch ins Krankenhaus gebracht. Ihr Zustand sei nicht lebensbedrohlich, hieß es. Die Presseagentur, für die sie arbeiten, hatte im Vorfeld keine Drohungen erhalten. In einem Tweet sprach Charlie Hebdo seinen „ehemaligen Nachbarn“ sowie den Opfern seine „Unterstützung und Solidarität“ aus.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Der Prozess um die Anschläge auf Charlie Hebdo beginnt
- Satiremagazin Charlie Hebdo legt Mohammed-Karikaturen neu auf
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.