Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Niederländisches Königspaar: So war der Besuch von Willem-Alexander und Máxima in Münster

Niederländisches Königspaar

So war der Besuch von Willem-Alexander und Máxima in Münster

    • |
    König Willem-Alexander und Frau Máxima zu Besuch in Münster.
    König Willem-Alexander und Frau Máxima zu Besuch in Münster. Foto: Bernd Thissen/dpa

    Er macht schon was her, dieser König, der da die Münsteraner Schlosstreppe hinunterkommt. Er ist eine stattliche Erscheinung. Und wenn er dann erst mal „Goeieavond“ (Guten Abend) gesagt hat, dann müssten eigentlich auch die letzten republikanischen Zweifler zugeben: Ja, das ist die Stimme eines Königs – tief und kräftig. Die richtige Stimme, um das niederländische Volk nach Deichbrüchen oder Niederlagen der Oranje-Elf gegen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wieder aufzurichten.

    Die Leiden des niederländischen Königshauses

    Die niederländische Königsfamilie hat schon viel Leid ertragen müssen.

    2. Februar 2002: «Traumhochzeit» des Thronfolgers Willem-Alexander und seiner Braut Máxima aus Argentinien. Die Regierung untersagt die Teilnahme ihres Vaters, weil er einst der Militärdiktatur in Argentinien diente. Aus Solidarität bleibt auch Máximas Mutter der Zeremonie fern. Die Braut weint bei der Trauung bitterlich.

    6. Oktober 2002: Tod von Beatrix' Mann, Prinz Claus. Der frühere deutsche Diplomat stirbt nach langer Krankheit im Alter von 76 Jahren. Seine Leidenszeit begann bereits Anfang der 80er Jahre: Depressionen, später die Parkinsonkrankheit. Einer Prostataoperation folgt die Entfernung einer Niere. Schließlich erliegt er einer Lungenentzündung.

    24. April 2004: Johan Friso heiratet Mabel, deren Vergangenheit ihn protokollarisch herabstuft. In den 80er Jahren hatte Mabel ein Verhältnis mit einem Drogenboss. Weil sie die Bekanntschaft mit dem Kriminellen zu verheimlichen suchte, ist die Regierung verärgert und fragt das Parlament nicht um Zustimmung zu der Hochzeit. Das fehlende Ja der Volksvertreter kostet Friso seinen Platz in der Thronfolge.

    30. April 2009: Attentat auf Königin Beatrix: Ein schwarzer Kleinwagen rast am Königinnentag in der Stadt Apeldoorn auf den offenen Bus der Monarchin zu. Vor den Augen der königlichen Familie tötet er dabei sieben Menschen und prallt gegen ein Denkmal. «De Koningin, de Koningin», stammelt der Attentäter (38) blutüberströmt und stirbt. Nur Stunden später hält die geschockte Beatrix eine Fernsehansprache - sie wirkt um Jahre gealtert.

    Januar 2012: Ende der Mosambik-Affäre von Willem-Alexander. Für einen symbolischen Preis hat der Thronfolger eine 2007 erworbene Luxus-Villa am Indischen Ozean an eine Entwicklungskooperative verkauft. Das kostspielige Anwesen in dem armen afrikanischen Land löste vor dem Hintergrund der Finanzkrise heftige Kritik aus.

    17. Februar 2012: Johan Friso wird beim Skifahren in Österreich von einer Lawine verschüttet und erst nach etwa 20 Minuten befreit.

    24. Februar 2012: Schreckliche Diagnose: Der niederländische Prinz Johan Friso hat bei seinem Lawinenunfall einen schweren Hirnschaden erlitten und bleibt womöglich lebenslang im Wachkoma. Am 12. August 2013 stirbt er in Den Haag.

    König Willem-Alexander und Máxima zu Besuch in Münster

    Von solchen Katastrophen sind Willem-Alexander und seine Máxima in diesen Tagen glücklicherweise weit entfernt. Hände schütteln und immer was Nettes sagen – nein, die Krone gibt’s heute auch nicht mehr von Gottes Gnaden, die muss man sich jeden Tag aufs Neue erarbeiten. Das niederländische Staatsoberhaupt und seine aus Argentinien stammende Gemahlin haben sich in Nordrhein-Westfalen bewundernswert im Griff. In informellen Gesprächen mit den Majestäten glänzen die Niederlandistik-Studenten in Münster mit ihren Sprachkenntnissen. Máxima, die die jungen Leute mit ihrem Auftreten beeindruckt, scheint selbst beeindruckt. Wenn die jungen Deutschen manchmal etwas zu sehr ins Theoretisieren geraten, wirft sie schon mal eine Frage ein wie: „Mögen Sie Holland denn?“ Oder: „Und es macht Spaß, ja?“ „Lekker praten“ nennt man das: nett miteinander plaudern.

    Ministerpräsidentin Hannelore Kraft strahlte über das ganze Gesicht. Eine niederländische Wirtschaftszeitung hatte das Ruhrgebiet als „dynamisch und fortschrittlich“ bezeichnet. Als Kind des Reviers wird man ja nicht geradezu überschüttet mit positiven Urteilen über seine Heimatregion. (dpa)

    Europas Königshäuser auf einen Blick

    Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sitzt seit 1952 Königin Elisabeth II. auf dem britischen Thron. Die aus dem Hause Windsor stammende "Queen" wurde während des Zweiten Weltkriegs zur Automechanikerin ausgebildet. Sie ist verheiratet mit ihrem Cousin dritten Grades, Prinz Philip Mountbatten.

    In Spanien hat 2014 König Juan Carlos I. abgedankt, nachdem er seit 1975 Staatsoberhaupt war. Jetzt regiert sein Sohn Felipe. Neue Königin ist dessen Frau Letizia - Spanien ist eine parlamentarische Erbmonarchie.

    In Dänemark ist Margrethe II. aus dem Haus Glücksburg seit 1972 Königin. Sie ist mit dem französischen Graf Henri Laborde de Montpezat verheiratet. Die 1940 geborene Königin ist als Kettenraucherin bekannt.

    In Belgien saß Albert II. aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha seit 1993 auf dem Thron. Der 1943 geborene Monarch ist auch Fürst von Lüttich. Er ist mit der italienischen Prinzessin Paola Ruffo di Calabria verheiratet. Nach Alberts Abdankung am 21. Juli 2013 regiert Sohn Philippe zusammen mit seiner Ehefrau, Königin Mathilde.

    Carl Gustaf XVI. aus dem Haus Bernadotte regiert in Schweden. 1973 kam er mit 27 Jahren auf den Thron. Der 1946 geborene König leidet unter Legasthenie. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München lernte er seine spätere Gattin Silvia Sommerlath kennen, die dort Hostess war.

    Regenten der Niederlande sind seit dem 30. April 2013 König Willem-Alexander und Königin Máxima. Willem-Alexander folgte seiner Mutter Königin Beatrix Wilhelmina Armgard van Oranje-Nassau auf dem Thron.

    In Norwegen ist Harald V. seit 1991 König. Er entstammt dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz: Haus Glücksburg. Königin Sonja, seine Frau, war keine Adlige. Das Paar musste darum kämpfen, heiraten zu dürfen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden