Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Literatur: Old Shatterhand, Nemsi und Co.: Karl May wird 175

Literatur

Old Shatterhand, Nemsi und Co.: Karl May wird 175

    • |
    Eine undatierte Aufnahme des deutschen Autors Karl May.
    Eine undatierte Aufnahme des deutschen Autors Karl May. Foto: dpa

    Tausende Fans wollen ihn sehen. Vor einem Hotel kommt der Verkehr zum Erliegen. Polizei und Feuerwehr müssen einschreiten. Es sind Szenen, wie sie sich abspielten, wenn Michael Jackson in München war, der „King of Pop“. Nur: Sie finden gut hundert Jahre zuvor statt, im Juli 1897: Da ist Karl May in

    Jener Mann, der heute vor 175 Jahren im sächsischen Ernstthal geboren wurde, war ein Popstar. Zu einer Zeit, als es den Begriff so noch gar nicht gab. May war aber vieles mehr: Hochstapler, Schriftsteller, Gesamtkunstwerk. Auf Autogrammkarten posierte er als Old Shatterhand. Leben und Werk des Winnetou-Schöpfers verzahnten sich auf einmalige Weise.

    Ein Porträt des Schriftstellers Karl May hängt  im sächsischen Radebeul bei Dresden an einer Laterne vor seinem einstigen Wohnhaus und jetzigem Museum.
    Ein Porträt des Schriftstellers Karl May hängt im sächsischen Radebeul bei Dresden an einer Laterne vor seinem einstigen Wohnhaus und jetzigem Museum. Foto: Matthias Hiekel, dpa (Archivbild)

    Karl May kam als fünftes von 14 Kindern einer armen Weberfamilie zur Welt. Neun seiner Geschwister starben bereits kurz nach der Geburt. Wegen kleinerer Verfehlungen verbaute er sich den Weg in den Lehrerberuf. Aus „Rache an der Gesellschaft“, wie er in seinen Lebenserinnerungen schrieb, schlug er sich daraufhin als Hochstapler durch und inszenierte seine Betrügereien überaus fantasievoll: Mal ließ er sich als „Augenarzt Dr. Heilig“ teure Pelzmäntel liefern, mal beschlagnahmte er als Polizist angebliches Falschgeld. Fast acht Jahre brachte May in Gefängnissen zu.

    Old Shatterhand und Winnetou im Wilden Westen

    Als er im Alter von 32 Jahren zum letzten Mal aus der Haft entlassen wurde, hielt er allerdings den Schlüssel seines späteren Erfolgs in Händen: eine Liste mit 137 geplanten Erzählungen. Jahrelang schrieb er wie im Wahn, in manchem Jahr 3800 Manuskriptseiten – immer in gestochen klarer Handschrift ohne Korrekturen. Er veröffentlichte in Zeitschriften wie dem katholischen Deutschen Hausschatz, verfasste Romane wie „Das Waldröschen oder Die Verfolgung rund um die Erde“.

    Angetan hatte es ihm jedoch vor allem die Abenteuerliteratur. 1881 ließ er sein unerschrockenes anderes Ich, die Figur Kara Ben Nemsi, mit ihrem getreuen Begleiter Hadschi Halef Omar erstmals durch die Wüste streifen. Old Shatterhand und sein Blutsbruder Winnetou sorgten wenig später im Wilden Westen für Gerechtigkeit.

    In seinen Büchern ist Karl May ein strahlender Held

    Als Anfang der 1890er Jahre der Verleger Friedrich Ernst Fehsenfeld Mays „Gesammelte Reiseromane“ in Buchform herausgab, begann ein bis dahin beispielloser Kult: Karl May wurde zum Popstar. Ebenfalls beispiellos: das Ausmaß, das seine Hochstapeleien nun annahmen. Briefen an Fans legte er Pferdehaare bei, die angeblich vom Kopf Winnetous stammten. Ein sächsischer Büchsenmacher fertigte ihm „Henrystutzen“ und „Bärentöter“ an, jene sagenhaften Gewehre. May schlüpfte in Wildwest- und Orientkostüme. „Ich bin wirklich Old Shatterhand respektive Kara Ben Nemsi und habe erlebt, was ich erzähle“, behauptete er.

    In seinen Büchern, in denen es vor autobiografischen Anspielungen nur so wimmelt, kann May/Shatterhand/Nemsi alles, besiegt alle, macht die Justiz lächerlich. Ein strahlender Held.

    Es kam, wie es kommen musste: Skeptische Journalisten rissen ihm buchstäblich die Maske vom Gesicht. Die Abenteuer, die er angeblich erlebt hatte? Ein Produkt seiner überbordenden Fantasie. Seine Fans waren entrüstet. Und dann wurde auch noch seine Vergangenheit als verurteilter Kleinkrimineller publik und sein Doktortitel stellte sich als Schwindel heraus.

    Karl May veröffentlichte mehr als 90 Bücher

    Der Erfolgsautor, der es zu einer Villa in Radebeul bei Dresden gebracht hatte, erlitt ausgerechnet auf seiner einzigen Orientreise einen Nervenzusammenbruch. Zehn Jahre lang kämpfte er vor Gericht um seinen Ruf. Er war in 200 Prozesse verstrickt, deren Ende er nicht erlebte. Am 30.März 1912 starb er im Alter von 70 Jahren, offenbar an einer Bleivergiftung.

    Heute ist der Popstar von einst, dessen Werk der Karl-May-Verlag in Bamberg pflegt, etwas aus der Mode gekommen. Seine Helden aber leben fort in seinen mehr als 90 Büchern. Deren weltweite Auflage wird auf 200 Millionen geschätzt. Und sie leben fort in Filmen, zuletzt dem RTL-Dreiteiler „Winnetou“, oder den „Süddeutschen Karl May-Festspielen“ in Dasing bei Augsburg. (mit epd)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden