Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kirche: Trotz Protest: Kardinal Woelki wird Firmung halten

Kirche
07.06.2021

Trotz Protest: Kardinal Woelki wird Firmung halten

Kardinal Rainer Maria Woelki geht am 27. Mai durch einen Spalier aus Gemeindemitgliedern, die ihm die Rote Karte zeigen. Woelki war zu einem Krisengespräch gekommen. Mehr als 140 Gemeindemitglieder hatten ihn zuvor in einem Offenen Brief aufgefordert, auf die von ihm geplante Firmung in Düsseldorf am 9. Juni zu verzichten.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Exklusiv In einem Offenen Brief forderten Katholiken den Kölner Kardinal Woelki auf, auf eine Firmung in Düsseldorf zu verzichten. Woelki wird den Termin wahrnehmen.

Die beiden hochrangigen Bischöfe, die in der ersten Junihälfte eine Apostolische Visitation des Erzbistums Köln durchführen sollen, sprechen nach Informationen unserer Redaktion auch mit Missbrauchsbetroffenen. Die Visitatoren werden an diesem Montag in Köln erwartet, gleich am Dienstagvormittag haben sie einen Gesprächstermin mit vier früheren Mitgliedern des Kölner Betroffenenbeirats. Das Gespräch soll eine Stunde dauern, hieß es aus dem Kreis der Betroffenen.

Ein Sprecher des Erzbistums Köln sagte am Montagmittag zudem auf Anfrage unserer Redaktion, dass Kardinal Rainer Maria Woelki in der Düsseldorfer Gemeinde St. Margareta wie geplant am Mittwoch, 9. Juni, eine Firmung durchführen werde. Pressesprecher Oliver Schillings sagte: „Kardinal Woelki hält die Firmung. Die Firmlinge und deren Eltern haben sich dafür ausgesprochen.“ Schillings sagte zudem, er glaube nicht, dass es vor Ort Protestaktionen geben werde.

Woelki-Kritiker hatten dem Kölner Kardinal die "Rote Karte" gezeigt

Dies hatten die Initiatoren eines Offenen Briefes und Organisatoren einer Protestaktion bereits zugesichert. Sie würden „wie angekündigt am Tag der Firmung auf jegliche Aktion verzichten“, erklärten sie in der „Wocheninfo“ der Kirchengemeinde. „Den Firmlingen und ihren Familien wünschen wir ein erfüllendes Fest und Gottes Segen.“ Dass es zu keinen Protesten kommen soll, bestätigte am Montag auch einer der Initiatoren, Peter Barzel, am Telefon. "Ich bedauere, dass Kardinal Woelki an der Firmung festhält. Ich hätte mir einen geschützteren Rahmen für die Firmung gewünscht, weil sein Schritt nun ein großes, auch mediales Interesse provozieren wird", sagte er.

Über die geplante Firmung wurde bundesweit berichtet, nachdem Gemeindemitglieder, aber auch in der katholischen Reform-Initiative Maria 2.0 engagierte Gläubige Woelki scharf für dessen Umgang mit Missbrauchsfällen kritisiert hatten. „Wir zweifeln nicht nur an unserer Kirchenleitung – wir haben das Vertrauen in Sie als Bischof verloren. Sie sind für uns – leider – nicht mehr glaubwürdig“, schrieben sie ihm in dem Offenen Brief und forderten ihn dazu auf, von der Firmung abzusehen. Als Woelki am 27. Mai zu einem Gespräch mit seinen Kritikern kam, zeigten ihm Dutzende symbolisch die „Rote Karte“.

Der Pfarrer von St. Margareta, Oliver Boss, appellierte an seine Gemeinde zusammenzubleiben. Für die Firmlinge solle es „eine intensive Feier werden, die nicht durch kircheninternen Streit beeinträchtigt ist“.

Die Verwerfungen im Erzbistum Köln sind groß

Die Verwerfungen im Erzbistum Köln sind groß. Papst Franziskus hat daher Anders Kardinal Arborelius OCD, Bischof von Stockholm, und den Bischof von Rotterdam, Johannes van der Hende, in das Erzbistum entsandt. Ihr Auftrag ist es nach den Worten Woelkis, „sich vor Ort ein umfassendes Bild von der komplexen pastoralen Situation im Erzbistum zu verschaffen und gleichzeitig eventuelle Fehler im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs zu untersuchen“.

Woelki, der erklärtermaßen Missbrauchsfälle vorbehaltlos aufklären wollte, hatte ein erstes Gutachten unter Verschluss nehmen lassen, seinen eigenen Betroffenenbeirat nach Sicht von Betroffenen und Beobachtern gespalten und sich auf den Standpunkt zurückgezogen, dass ihm straf- und kirchenrechtlich nichts anzulasten sei.

Kirchengremien wie Klerus sprachen ihm öffentlich das Misstrauen aus. Sie glauben nicht daran, dass ein Neuanfang mit ihm noch möglich ist. Woelki ließ zuletzt am Sonntag in einer Videobotschaft keinen Zweifel daran, dass er im Amt bleiben und die Missbrauchsaufarbeitung vorantreiben wolle.

Visitatoren werden auch mit Missbrauchsbetroffenen sprechen

Am Gespräch mit den Visitatoren wird nach Informationen unserer Redaktion am Dienstag unter anderem Patrick Bauer teilnehmen. Er hatte im vergangenen Herbst aus Verärgerung über Woelkis Vorgehen als einer der Sprecher des Kölner Betroffenenbeirats das Gremium verlassen – und mit ihm weitere Mitglieder.

Sie hätten sich von dem Kardinal und dessen Generalvikar Markus Hofmann überrumpelt und instrumentalisiert gefühlt. In einer „gemeinsamen Erklärung“ hatten Erzbistum und Betroffenenbeirat im Oktober 2020 erklärt, ein von Woelki selbst beauftragtes Gutachten einer Münchner Kanzlei wegen methodischer Mängel nicht zu veröffentlichen und ein neues, das sogenannte Gercke-Gutachten erstellen zu lassen. Der Betroffenenbeirat stehe hinter dieser Entscheidung, die „nach gemeinsamer intensiver Beratung getroffen wurde“, hieß es damals.

Bauer sagte später dem Bonner General-Anzeiger, sie seien in der entscheidenden Sitzung von Juristen „völlig überrannt“ worden. „Wir wurden unvorbereitet mit Entscheidungen konfrontiert und vorgeführt.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2021

der gute Kardinal zeigt einmal mehr deutlich wie wenig sensibel er ist und das im die wünsche der Gläubigen in Düsseldorf am ... vorbei gehen !! wann kapieren die Gottmenschen das die Leibeigenschaft vor bei ist und es keine Fürstbischöfe nicht mehr gebt