Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Kinokritik zu "El Club": "El Club" zeigt Missbrauchsfälle der katholischen Kirche

Kinokritik zu "El Club"

"El Club" zeigt Missbrauchsfälle der katholischen Kirche

    • |
    Padre Garcia (Marcelo Alonso) untersucht einen Todesfall.
    Padre Garcia (Marcelo Alonso) untersucht einen Todesfall. Foto: Piffl Medien

    Unscheinbar steht das gelbe Haus über den Klippen am Rande des nordchilenischen Dorfes. Vier Männer und eine Frau leben hier zurückgezogen und mit einem strengen Regelwerk. „Dies ist ein Haus der Buße und des Gebets“, heißt es und die katholischen Geistlichen, die darin wohnen, haben sich allesamt in schwerem Maße schuldig gemacht. Nach weltlichen Gesetzen würden sie wohl allesamt hinter Gittern sitzen. Aber der Katholizismus hatte schon immer seine eigenen Methoden im Umgang mit Versündigungen aus den eigenen Reihen.

    Nach dem Selbstmord eines Neuankömmlings wird der junge Jesuit Garcia (Marcelo Alonso) entsandt, um den Vorfall zu untersuchen. Der Psychologe versucht in Einzelgesprächen die Buß-Fortschritte zu ermitteln. Aber ob Pädophilie, Kinderhandel oder die Kollaboration mit den Folterknechten des Pinochet-Regimes: Keiner der Priester ist bereit, für seine Verfehlungen die Verantwortung zu übernehmen.

    Unnachgiebiger Blick auf Verdrängungsmechanismen der katholischen Kirche

    Pablo Lorrains „El Club“, bei der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet, ist ein Film von monströser Intensität. Mit unnachgiebigem Blick erkundet der chilenische Filmemacher die Verdrängungsmechanismen innerhalb der katholischen Kirche, die aufgrund zahlloser Missbrauchsfälle weltweit in die Kritik geriet. Ebenso notwendig wie unerträglich sind die sexuellen Details, mit denen das Opfer hier die Täter in gebetsmühlenartiger Form konfrontiert. Der Film lässt das Ausmaß seelischer Zerstörung durch sexuellen Missbrauch erahnen. Aber er verweigert sich der Ausgrenzung der Täter. Die Qualität von „El Club“ liegt vor allem in der stringenten optischen Gestaltung und den expressiven Bildkompositionen, mit denen der Film die Finsternisse der menschlichen Seele visuell erfahrbar macht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden