Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Italien: Bürgermeister verordnet: Wer boshaft ist, muss ins Museum oder ins Kino

Italien

Bürgermeister verordnet: Wer boshaft ist, muss ins Museum oder ins Kino

    • |
    Wer in Bürgermeister Andrea Costas Stadt Luzzara boshaft ist, dem droht ein Museumsbesuch.
    Wer in Bürgermeister Andrea Costas Stadt Luzzara boshaft ist, dem droht ein Museumsbesuch. Foto: Maurizio Degl´ Innocenti, dpa (Archiv)

    Herr Bürgermeister Costa, meinen Sie Ihre „Anti-Boshaftigkeits“-Verordnung ernst?

    Andrea Costa: Natürlich, mir ist es absolut ernst mit dieser Sache. Die Verordnung ist ein legitimer Verwaltungsakt. Ich stelle seit einiger Zeit fest, dass im Hinblick auf den Umgang miteinander alle Dämme gebrochen sind. Jeder Art von verbaler, aber oft auch physischer Aggression ist Tür und Tor geöffnet.

    Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dazu eine Verordnung zu erlassen?

    Costa: Ich denke schon einige Zeit darüber nach, weil ich gemerkt habe, dass in Italien der Umgang miteinander immer rücksichtsloser wird. Da spielen auch die sozialen Netzwerke eine Rolle, wo man kein echtes Gegenüber mehr hat, dem man die Dinge ins Gesicht sagt, sondern quasi anonym agieren kann.

    Was war der Auslöser für das Gesetz?

    Costa: Die Neujahrsansprache von Staatspräsident Sergio Mattarella, in der er über die trennende Kraft der Angst spricht und den notwendigen Zusammenhalt in einer Gesellschaft anmahnt, hat mich tief bewegt. Auch die Worte von Papst Franziskus rütteln mich auf. Ich selbst war ja auch nicht frei von dieser ansteckenden Krankheit.

    Was meinen Sie damit?

    Costa: Ich habe Innenminister Matteo Salvini auf Twitter als „Clown“ und „gefährlichen Idioten“ bezeichnet. Das war ein Fehler, für den ich mich entschuldige. Aber dieser Fehltritt hat mir gezeigt: Wenn schon so jemand wie ich sich anstecken lässt, wie muss es da anderen ergehen?

    Anti-Boshaftigkeits-Verordnung soll Weckruf sein

    Besonders aufsehenerregend sind die Strafen, die Sie für Verstöße gegen die Anti-Boshaftigkeits-Verordnung vorsehen: die Lektüre von Büchern, das Ansehen von Filmen, Museumsbesuche, ehrenamtliche Arbeit...

    Costa: Ein Verstoß soll ja keine Bestrafung zur Folge haben, sondern einen Weckruf. Wer verbal aggressiv wird, ist eigentlich ein Opfer, dem geholfen werden muss. Also haben wir unter anderem „Wer die Nachtigall stört“ von Harper Lee, „Papa, was ist ein Fremder?“ von Tahar Ben Jelloun, „Ich zähmte die Wölfin“ von Marguerite Yourcenar, „Ist das ein Mensch?“ von Primo Levi oder „Die Einsamkeit der Primzahlen“ von Paolo Giordano gewählt.

    Sie sehen auch das Filme-Ansehen als Sanktion vor.

    Costa: Ja, Verstöße können auch mit dem Ansehen der Filme „Das Leben ist schön“ von Roberto Benigni, „Philadelphia“ mit Tom Hanks und Denzel Washington, dem Animationsfilm „Alles steht Kopf“ oder „Citizen Kane“ von Orson Welles geahndet werden.

    Bücher, Filme und Museumsbesuche vermitteln wichtige Werte

    Was ist der Nutzen der Lektüre oder des Ansehens eines dieser Werke?

    Costa: Die Bücher und Filme vermitteln Werte wie Toleranz, Solidarität, Beharrlichkeit, das Meistern großer Herausforderungen und Mitmenschlichkeit. Es waren bildende Werke, auch für mich.

    Unter den Strafen ist auch die Besichtigung ausgewählter Kunstwerke vorgesehen. Warum?

    Costa: Wer die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen, Michelangelos Pietà Rondanini in Mailand oder die Giotto-Fresken in Padua ansieht, wird Zeuge großer „bellezza“. Schönheit gehört zum Menschen und ist einer der Schlüssel dafür, ins Gleichgewicht zu kommen. Wer die Schönheit in sein Leben lässt, für den ist es schwieriger, ein boshafter Mensch zu sein.

    Sie sprechen eher wie ein Philosoph und nicht wie ein Politiker.

    Costa: Wahrscheinlich haben wir alle ein degeneriertes Bild von Politik im Kopf.

    Das war mal Aufgabe von Priestern.

    Costa: Wissen Sie, es geht um eine kollektive Verantwortung. Ich bin schließlich der Erste, der einen Fehler gemacht hat. Ich bitte meine Mitbürger um Mithilfe. Nicht der Bürgermeister, sondern die Gemeinschaft ist aufgerufen, sich der Verrohung entgegenzustellen.

    Wie waren die Reaktionen auf die Verordnung?

    Costa: Ich habe tausende Nachrichten und Glückwünsche bekommen. Ich würde mich freuen, wenn andere Gemeinden die Verordnung übernehmen. Schließlich handelt es sich um eine weltweite Dynamik. Die Wut der Bürger wird immer größer, dazu trägt die Ungleichheit bei. Das Problem ist, dass die Politik zur Eskalation beiträgt, indem sie Aggressivität legitimiert.

    Andrea Costa ist 41 Jahre alt und seit 2015 Bürgermeister der 9000-Einwohner-Gemeinde Luzzara.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden