Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hubschrauber-Rettung in großer Höhe ist riskant

23.07.2008

Hubschrauber-Rettung in großer Höhe ist riskant

Hubschrauber fliegen normalerweise in Höhen von maximal 10.000 bis 12.000 Fuß - das sind etwa 3000 bis 3600 Meter.

Einsätze in wesentlich größerer Höhe sind riskant und können sogar gefährlich werden. "Die Luftdichte nimmt nach oben hin ab", erläutert Wolf Benecke, Hauptkommissar bei der Luftfahrerschule der Bundespolizei in Sankt Augustin bei Bonn. "Sowohl die Leistung der Triebwerke als auch der Gesamtauftrieb nehmen dann ab."

Jeder Hubschrauber darf eine bestimmte Gesamtmasse nicht überschreiten. "Für den bei uns viel verwendeten Super Puma zum Beispiel sind 8,6 Tonnen vorgesehen", sagt Benecke. "Darin sind das Gewicht des Hubschraubers, die Passagiere, sonstige Last und der Treibstoff enthalten." Bis zur Höhe von 3000 bis etwa 4000 Meter kann die Maschine nach den Worten des Ausbilders ohne Leistungseinbußen fliegen. "Geht es in höhere Bereiche, muss die Last verringert werden.

Das bedeutet, dass man für Höhen von 8000 Meter zum Beispiel kaum noch Sprit oder nur ein oder zwei Personen mitnehmen kann. Wichtige Voraussetzungen für Rettungshubschrauber in großen Höhen sind deshalb ein starkes Triebwerk und relativ wenig Masse. Berücksichtigt werden muss auch, dass für Höhen über vier Kilometer Sauerstoff zum Atmen mitgenommen werden muss", sagt Benecke.

Die maximale Flughöhe wird auch vom Hersteller des Hubschraubers vorgegeben. So ist zum Beispiel der in Deutschland unter anderem als Rettungshubschrauber eingesetzte Eurocopter EC 135 nach Angaben Beneckes für höchstens 20_000 Fuß - gut 6000 Meter - zugelassen.

Problematisch werden in größeren Höhen auch die Wettereinflüsse. "Es gibt dort Auf- und Abwinde", sagt Benecke. "Und es kann vorkommen, dass die Abwinde stärker sind als die Steigleistung des Hubschraubers - die Maschine wird dann heruntergedrückt. Passagiere von Verkehrsflugzeugen kennen das als Turbulenzen." Zur weiteren Gefahr kann schlechte Sicht werden. Benecke: "Nicht selten gibt es plötzlichen Wetterumschwung mit plötzlichem Schneefall, Wolken oder Nebel, der die Navigation unmöglich macht."

Zum Trainingsprogramm der Luftfahrerschule gehören nach den Worten Beneckes auch Flüge im Gebirge. "Wir üben zum Beispiel sehr schwierige Außenlandungen in den Alpen", sagt der Beamte. "Dabei ist volle Konzentration und Können gefragt, auch wenn das natürlich keine Höhen wie am Nanga Parbat sind. Mitunter gilt es, nur mit einer Kufe den Boden zu berühren und den Hubschrauber im Schwebeflug zu halten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.