Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fernsehen: Vor 50 Jahren hob Ilja Richter erstmals mit dem „Disco“-Raumschiff ab

Fernsehen
11.02.2021

Vor 50 Jahren hob Ilja Richter erstmals mit dem „Disco“-Raumschiff ab

In den siebziger Jahren eine Kultfigur im Fernsehen: Ilja Richter.
Foto: Joachim Barfknecht, dpa

Ilja Richters Pop- und Schlager-Show "Disco" startete vor 50 Jahren. Bei all den zuweilen schrillen Star-Auftritten blieb vor allem einer immer hübsch gesittet.

Es war der Faschingssamstag 1976, der Frohsinn rollte über die alte Bundesrepublik hinweg und erfasste auch das Fernsehstudio in Unterföhring. Durch die Halle stapfte die wohl irrste Polonaise des Jahres: Tony Marshall schmetterte „Vom Hofbräuhaus zur Reeperbahn“ und marschierte voran, dahinter mimten die Pop-Millionäre von Abba gute Laune, staksten tapfer durch die Mitklatschhölle und hakten sich sogar für eine leicht unkoordinierte Schunkeleinlage bei dem Anzugträger unter, der ihnen das eingebrockt hatte: Ilja Richter, der Mann, der keine Scherzgrenze zu kennen schien.

Sollten Vertreter der Generation U30 solche Szenen bei Youtube entdecken, würden sie vermutlich am Geschmack ihrer Elterngeneration verzweifeln. Für gestandene Babyboomer dürfte das ein nostalgisches Vergnügen sein, das lustvoll schaudernd unter Jugendsünden verbucht wird. Ilja Richter und seine Sendung „Disco“ waren so was wie das Lagerfeuer der frühen Jahre für alle, die in den 70ern zumindest ein bisschen Pop und zuweilen echten Rock im Fernsehen gucken wollten.

Als "Disco" begann, war Ilja Richter gerade einmal 18 Jahre alt

Vor 50 Jahren, also am 13. Februar 1971, schickte das ZDF den gerade mal 18 Jahre alten Moderator Ilja Richter in die „Disco“. Die familienfreundliche Show sollte im biederen Zweiten Deutschen Fernsehen offenbar die Lücke zwischen Dieter Thomas Hecks Schlager-Hitparade und dem progressiver rockenden „Beat Club“ der ARD füllen. Das klappte 133 Folgen lang hervorragend, mit Traum-Einschaltquoten, bis 1982 in der „Disco“ das Licht ausging.

Es war schon eine vogelwilde Mischung, die das ZDF da auf bundesdeutsche Wohnzimmer losließ. Ilja Richter stand mit adrett gescheitelter Frisur und fast immer im Anzug mit Schlips oder Fliege in seinem erhöhten Kommandostand, der in seiner Plastik-und-Plexiglas-Ästhetik wirkte wie die Sparausgabe der Raumschiff-Enterprise-Brücke. Er bildete den brutalstmöglichen Kontrast zu all den musizierenden Haarmonstern mit ihren Glitzerfummeln oder lustigen Waldschrat-Klamotten.

Ilja Richter im Jahr 2017 in einem Cafe in Berlin.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Eigentlich waren das ja die Paradiesvögel, doch mit seinem spießigen Schwiegermutterbeglückungslook war Richter selber der wahre Exot. In einem Gespräch mit unserer Redaktion sagte er mal über die Wahl seiner Kleidung: „Ich wollte nicht so aussehen wie meine Gäste, außerdem habe ich einen altmodischen Geschmack.“

Apropos Geschmack: Die Musikauswahl verschreckte nur höchst selten die stirnrunzelnde Mutter, war doch genügend Schlager dabei. Zwischen Heino, Bernd Klüver, Drafi Deutscher oder Freddy Quinn, durfte sich wohl dosiert der Pop-Mainstream tummeln: Sweet, Slade, Smokie oder T. Rex gaben sich gegenseitig das Micro in die Hand.

Bei "Disco" trat Suzie Quatro auf, aber eben auch Rex Gildo

Gelegentlich wurde die Geschmacks-Toleranz auf eine harte Probe gestellt. Während pubertierende Jungs auf die in hautenges Leder gedresste Suzie Quatro warteten, mussten sie erst „Der Sommer ist vorbei“ mit Rex Gildo ertragen. Geduld war meist gefragt, wenn Ilja Richter seine Sketche aufführte, die er zusammen mit seiner Mutter geschrieben hatte. Die Kalauer waren flacher als die Norddeutsche Tiefebene und versprühten manchmal den Charme einer Wurzelbehandlung. Nach dem Ende von „Disco“ wurde er dann allerdings ein ernst zu nehmender Schauspieler und Synchronsprecher.

Dennoch gab es in der „Disco“ auch Unerhörtes zu hören, wenn sich Krautrock-Bands wie Karthago oder Frumpy in die Sendung verirrten, wenn The Who auftraten, Thin Lizzy, Golden Earring, Sparks oder gar Deep Purple. Die mimten engagiert zum Playback ihres Hochgeschwindigkeitsbrechers „Fireball“ – bis Ritchie Blackmore genug hatte vom vorgetäuschten Gerocke, die Gitarre umdrehte und stoisch auf der Rückseite „weiterspielte“. Bei diesem Auftritt geriet das tanzende Publikum fast ein wenig in Ekstase. Vor allem in späteren Jahren saß es dann vor allem schön onduliert herum und klatschte brav mit.

Trotzdem: „Disco“ gehört zu den Siebzigern wie das Bonanza-Rad, das Dolomiti-Eis, die langen Haare und die Pril-Blumen. Auch wenn Ilja Richter anders aussah als wir Schlabberlook-Träger: Er war irgendwie unser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.