Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fernsehen: "Ah oh!" – Die Teletubbies sind wieder da

Fernsehen
10.04.2017

"Ah oh!" – Die Teletubbies sind wieder da

Die Teletubbies sind zurück. Tinky-Winky, Dipsy, Laa-Laa und Po kommen wieder ins deutsche Fernsehen.
Foto: Elvert Ezinga, dpa (Symbolfoto)

15 Jahre nach dem letzten „Winke Winke“ laufen 60 neue Folgen der Teletubbies. Die Macher gehen mit der Zeit. Doch die Kritik bleibt.

Stressgeplagte Eltern von Kleinkindern müssen jetzt ganz tapfer sein: Die Teletubbies sind zurück und machen sich mit wuseligem Eifer daran, die vernachlässigte Zielgruppe der ein- bis dreijährigen Zuschauer zu erobern.

15 Jahre nach dem letzten „Zeit für Tubby-Winke-Winke“ zeigt der Kinderkanal neue Folgen mit den bunten Wesen, die sich tanzend, singend und kichernd durch ihre kleine Welt bewegen und wegen ihrer aus nur wenigen Wörtern und Lauten bestehenden Babysprache bei Pädagogen und Psychologen verhasst sind.

Doch die von der britischen BBC um die Jahrtausendwende gedrehte Serie lief in rund 120 Ländern mit großem Erfolg. Heute ist der Auftakt für 60 neue Folgen (18.40 Uhr, Kika). Kleiner Trost für alle Erziehungsberechtigten: Jede der Episoden dauert nur zehn Minuten und ist damit wesentlich kürzer als die knapp halbstündigen Folgen, die der Kika von 1999 bis 2002 zeigte.

Im Vergleich zu früher hat sich kaum etwas geändert im Teletubby-Land. Im Mittelpunkt stehen der lilafarbene Tinky-Winky, der grüne Dipsy, die gelbe Laa-Laa und die knallrote Po.

Änderungen im Teletubby-Land

Neu dabei sind die winzigen Tiddlytubbies, die durchs Bild krabbeln und sich auf den Bauch drehen. Außerdem sind die Teletubbies mit der Zeit gegangen und machen sich volldigitalisiert ans Werk: Statt eines altmodischen Bildschirms tragen sie einen Touchscreen auf dem Bauch und mit einem quietschbunten überdimensionierten Smartphone können schon mal wichtige Anrufe erledigt werden.

Dazu gibt es wie früher Einspielfilme aus dem Kindergarten-Alltag. Nicht geändert hat sich auch die aufs Allernötigste reduzierte Sprechweise der Teletubbies, die sich nach wie vor mit „Ah Oh“ begrüßen und mit einem herzlichen „Winke Winke“ verabschieden.

Teletubbies: Sendung in der Kritik

Pädagogen und Kinderpsychologen machten genau daran ihre teils massive Kritik fest, sie warfen der Sendung vor, den Spracherwerb von Kindern zu behindern. Die Macher wehrten sich mit dem Argument, sie zeigten nur, was die ganz kleinen Zuschauer wirklich sehen wollten und nicht das, was Erwachsene dafür hielten – eine These, die angesichts des enormen Erfolgs der Teletubbies in der Zielgruppe nicht ganz von der Hand zu weisen ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.