Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Ernährung: Ethik-Experte im Interview: Wie viel Fleischkonsum ist vertretbar?

Ernährung

Ethik-Experte im Interview: Wie viel Fleischkonsum ist vertretbar?

    • |
    • |
    Vegetarier greifen bevorzugt zu Gemüse. Immer mehr Menschen verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch.
    Vegetarier greifen bevorzugt zu Gemüse. Immer mehr Menschen verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch. Foto: Uli Deck/dpa (Archiv)

    Herr Professor Rosenberger, Sie haben sich als Moraltheologe auch dem Thema Essen und Ethik verschrieben. Essen wird für manche fast zur Ersatzreligion, der Fleischkonsum steht aus vielen Gründen im kritischen Licht und vegetarische Ernährung erhält viel Aufmerksamkeit. Sind Veganer aus ethischer Sicht die besseren Menschen?

    Michael Rosenberger: Nur weil man sich vegan ernährt, ist man noch nicht im grünen Bereich. Man muss genauso schauen, was man konsumiert und woher die Nahrung kommt. Soja aus Übersee, womöglich noch von eigens gerodeten Flächen, hat vielleicht eine schlechtere Bilanz als das Fleisch vom Biobauern in der Nachbarschaft.

    Warum bewegen uns Ernährungstrends aus ethischer Sicht so stark?

    Vegetarier, Veganer, Frutarier: Wer isst eigentlich was?

    Vegetarier verzichten bei ihrer Ernährung auf Fleisch bzw. auf alle Lebensmittel, für die ein Tier sterben musste. In Deutschland leben rund 3,7 Prozent der Bevölkerung vegetarisch.

    Flexitarier wollen gegen die Massentierhaltung protestieren - allerdings ohne ganz auf Fleisch zu verzichten. Die Flexitarier achten verstärkt darauf, was für Fleisch ihnen auf den Teller kommt.

    Die Pescetarier: Fleisch nein, Fisch ja! Daher leitet sich auch ihr Name ab: Das italienische "pesce" bedeutet Fisch. Ihr Hauptanliegen ist es, ein Zeichen gegen unwürdige Haltung von Landtieren zu setzen.

    Der Rohköstler verzichtet darauf, sein Essen zu kochen. Rohkost kann vegetarisch sein, muss es aber nicht. Wichtig ist nur das fehlende Erhitzen der Lebensmittel.

    Veganer lehnen alle Lebensmittel aus tierischer Herkunft ab. Damit wollen sie ein Zeichen gegen das Ausnutzen von Nutztieren setzen. Der Veganer verzichtet also nicht nur auf Fleisch, sonder auch auf alle anderen Lebensmittel, die von Tieren stammen.

    Frutarier ernähren sich nur von pflanzlichen Lebensmitteln. Hinzu kommt aber, dass für ihr Essen die Pflanze nicht beschädigt werden darf. Kartoffeln und Rüben dürfen nicht gegessen werden, weil bei der Ernte die ganze Pflanze zerstört wird.

    Freeganer versuchen kostenlos zu leben und sich auch kostenlos zu ernähren. Sie suchen beispielsweise in Supermarktabfällen nach abgelaufenen Joghurts oder Obst. Die meisten von ihnen leben zusätzlich vegetarisch. Mit ihrer Lebensweise wollen die Freeganer auf Verschwendung, Überfluss und vor allem auf die weltweite Armut hinweisen.

    Rosenberger: Ernährung ist ein unglaublich starkes Thema, das viele globale und gesellschaftspolitische Fragen umfasst – ob ökologisch, sozial oder tierethisch. Und wenn es um das Thema Ernährung geht, werden wir sensibel. Die Zahl der veganen Restaurants und der Produkte in den Supermarktregalen ist sprunghaft angestiegen. Innerhalb von nur ein, zwei Jahren wurde die Möglichkeit geschaffen, dass ein Mensch ohne großen Aufwand vegan leben kann. Offensichtlich spüren die Menschen, dass da etwas nicht so ganz stimmt mit dem Fleischkonsum.

    Greifen Verbraucher wirklich aus ethischen Gründen zum veganen Produkt? Oder wegen der Gesundheitsversprechen, weil es gerade „in“ ist?

    Rosenberger: Die Soziologen, die diese Szene analysieren, sprechen von zwei Gruppen von Veganern: die Trend-Veganer und die ethischen Veganer. Da muss man gut unterscheiden. Die einen ernähren sich tatsächlich nicht aus ethischen Gründen und der Tierhaltung vegan. Die andere Gruppe sehr wohl. Das Interessante ist aber, dass von den Mode-Veganern doch einige die ethischen Aspekte überdenken und dann auch ethische Motive für ihre vegane Lebensweise übernehmen.

    Essen Sie selbst Fleisch?

    Rosenberger: Ja, aber sehr, sehr wenig. Zu Hause koche ich komplett vegetarisch. Und wenn es im Restaurant ein gutes vegetarisches Gericht gibt, wähle ich das. Wenn ich eingeladen bin und es wird mir Fleisch auf den Tisch gestellt, dann esse ich es – ganz entspannt.

    Im Christentum beginnt der Fleischverzehr erst nach der Sintflut-Erzählung

    Sie sind auch geweihter Priester. Finden Sie auch im Christentum Hinweise, was aus ethischer Sicht eine gute Ernährung ist und was den Fleischkonsum angeht?

    Rosenberger: Wenn man auf die Frage des Tierschutzes schaut: Im Alten Testament gibt es das Idealbild einer Welt, in der kein Lebewesen ein anderes verzehrt. In der ersten Schöpfungserzählung werden Tieren wie Menschen ausdrücklich nur grüne Pflanzen zur Nahrung gegeben werden. Der Fleischverzehr war erst nach der Sintflut-Erzählung erlaubt, nachdem einiges schiefgelaufen ist und man merkt, dass Mensch und Tier so friedlich nicht miteinander leben können und es viele Konflikte gibt. Allerdings werden gleich ein paar Einschränkungen gemacht, sodass man nicht zu viel Fleisch isst. Einerseits gibt es kein prinzipielles Verbot. Andererseits heißt es: Sei behutsam mit dem Fleischverzehr. Und sorge auf jeden Fall dafür, dass das Tier ein gutes Leben hat und dass es bei der Schlachtung möglichst schmerz- und angstfrei getötet wird. Darauf wird Wert gelegt.

    Heißt das, das Ideal wäre also, keine Tiere zu töten, aber weil die Welt nicht ideal ist, darf Fleisch auf den Tisch?

    Nach einem vierfachen Bypass  stellte der ehemalige US-Präsident Bill Clinton seine Ernährung um und wurde Veganer.
    Icon Galerie
    16 Bilder
    Bei den Promis ist der Anteil der Veganer überdurchschnittlich hoch. In unserer Bildergalerie finden sich einige Überraschungen: ein Ex-Präsident, ein Ex-Weltmeister und ein Pirat.

    Rosenberger: Es bringt nichts, ein Ideal mit aller Gewalt durchzusetzen. Im Christentum gab es nie eine Verpflichtung, vegetarisch zu leben. Die Kirche schätzt es, wenn Menschen das tun, es ist jedoch keine Pflicht. Durch die verpflichtenden Abstinenzzeiten, wie Karfreitag oder die Fastenzeit, signalisiert sie, dass jeder seinen Fleischkonsum begrenzen sollte.

    Ist die Lust auf Fleisch bei den Menschen aber nicht einfach zu groß? Selbst Mönche sollen ja das Hackfleisch in Maultaschen versteckt, haben um die religiösen Fastenregeln zu umgehen ...

    Rosenberger: Die Regeln der Fastenzeit wurden ja großteils im mediterranen Raum „erfunden“ und dann für das Christentum vorgeschrieben. Im Mittelmeerraum kann man auch im Winter ganz passabel auf Pflanzen zurückgreifen. Nördlich der Alpen bestand in der vormodernen Welt das Problem, dass man in den sehr harten Wintern kaum pflanzliche Nahrung zur Verfügung hatte und von den Vorschriften vieles nur schwer einhalten konnte. Dort konnte man im Winter ohne Fleisch praktisch nicht überleben. Da hat man versucht, legale Wege zu finden, sich Eiweiß und Fette zuzuführen. Dazu hat gehört, dass der Fisch als Fastenspeise galt – aber erst seit dem elften Jahrhundert. Oder dass man viel Käse produziert hat. Die ganze Vielfalt unserer europäischen Käsesorten wäre ohne die Fastenvorschriften des Christentums gar nicht denkbar. Es gibt heute noch sowohl in Österreich als auch in Frankreich eine ganze Reihe Klöster, die Käse herstellen. Das entstand daraus, dass man im Winter an seine Nährstoffe kommen musste.

    Statistisch gesehen verzichten vor allem Frauen auf Fleisch

    Allen Statistiken nach gibt es vor allem Veganerinnen und Vegetarierinnen. Denken Frauen ethischer?

    Rosenberger: Fleisch ist immer noch sehr stark eine Geschlechtsmarkierung. Der durchschnittliche deutsche Mann isst doppelt so viel Fleisch wie die durchschnittliche deutsche Frau, und das seit Jahrzehnten. Und nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen Industrieländern, obwohl der Durchschnittsmann seit Jahrzehnten auch nicht härter arbeitet als die Frauen.

    Sie nennen Ihr Buch über ethisch verantwortungsvolle Ernährung: „Wie viel Tier darf´s sein?“ Wie lautet Ihre Antwort auf Ihre Titelfrage?

    Rosenberger: Aus den gesundheitlichen, den ökologischen, den tierethischen Gesichtspunkten heraus, würde ich sagen: etwa ein Viertel des momentanen Fleischverbrauchs in Deutschland. Also etwa 15 Kilogramm pro Person und Jahr. Dann kommt es natürlich darauf an, dass ich für diese 15 Kilo nicht wesentlich weniger Geld ausgebe als jetzt für die 60 Kilo. Ich würde also das Drei- oder Vierfache für das Fleisch zahlen. Der Bauer könnte dafür den Tieren, die er dann noch hält, ein entsprechend gutes Leben bieten. Ohne importierte Futtermittel aus der Regenwaldzone, ohne künstliches Kraftfutter, sondern mit Gras und Heu. Gute Haltung bedeutet bessere Fleischqualität, bedeutet mehr Genuss.

    Sie glauben, wenn wir weniger Fleisch essen, werden sich Probleme der Massentierhaltung verbessern?

    Rosenberger: Auch aus ökologischen Aspekten. Momentan verfüttern wir von den Ackerpflanzen wie Mais oder Soja, die der Mensch auch essen könnte, fast die Hälfte an Tiere. Das ist einfach indiskutabel in einer Welt, in der eine knappe Milliarde Menschen immer noch hungert. Das können wir nicht verantworten. Aber wenn Sie Ernährungswissenschaftler fragen, hören Sie diese Zahl auch: 15 Kilo Fleisch im Jahr, das wäre ideal für die Gesundheit des Menschen, da wäre man mit Fetten und Eiweißen optimal versorgt.

    Wie realistisch ist es, dass die heutige Gesellschaft auf drei Viertel ihres Fleischkonsums verzichtet?

    Rosenberger: Es ist wichtig, dass man damit beginnt. Mit ein oder zwei fleischfreien Tagen in der Woche zum Beispiel. Man kann statt Billigfleisch höherwertiges Fleisch aus besserer Tierhaltung kaufen, zum Beispiel aus ökologischer Tierhaltung oder von einem lokalen Bauern. Interview: Alice Natter

    Zur Person

    Michael Rosenberger ist Autor und Professor für Moraltheologie an der Katholischen Universität Linz. Zuletzt erschien von dem 54-jährigen Würzburger das Buch „Wie viel Tier darf’s sein“ (Echter Verlag, 160 S., 14,90 Euro).

    Lesen Sie auch:

    Vegane Brotaufstriche im Test: Sechs Produkte fallen durch

    Veganes Leben trotz Schwerstarbeit

    Naturkosmetik: Vegan gibt's nicht nur auf dem Teller 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden