Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Entführung: Expertenteam beantwortet letzte Rätsel im Fall Kampusch

Entführung

Expertenteam beantwortet letzte Rätsel im Fall Kampusch

    • |
    Die Österreicherin Natascha Kampusch: Auch die letzten Rätsel um den Entführungsfall sind aufgedeckt.
    Die Österreicherin Natascha Kampusch: Auch die letzten Rätsel um den Entführungsfall sind aufgedeckt. Foto: Marcus Brandt, dpa/lno

    Ihr Schicksal hat die Welt elektrisiert. Angesichts zahlreicher Widersprüche bei den Ermittlungen blieben aber verschiedene Fragen offen. Und es verstummten die Stimmen nicht, die behaupteten, dass kein Einzeltäter, sondern ein Kinderschänderring hinter der spektakulären Entführung der Natascha Kampusch in Wien stecken würde. Bis zuletzt gab es zudem Gerüchte, sie sei von ihrem Entführer geschwängert worden.

    Rund 270 000 Seiten Aktenmaterial, zig Zeugenbefragungen, Spurensuche vor Ort – neun Monate lang ermittelte ein internationales Expertenteam im Fall Kampusch, um die letzten Rätsel zu lösen. Seit gestern liegt der Abschlussbericht vor, der in Wien vorgestellt wurde. Die Kernfrage lautete: Gab es neben Wolfgang Priklopil noch weitere Täter oder Mitwisser? Der Präsident des deutschen Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke, verneinte dies bei der Präsentation des Evaluierungsberichtes. Zwar sei ein endgültiger Beweis nach wissenschaftlichen Kriterien nicht möglich, „weil Herr Priklopil nicht mehr am Leben ist“, so Ziercke. Aber: Verbindungen des Entführers zur Rotlicht- oder Pädophilenszene „konnten nicht festgestellt werden“.

    Kampusch war acht Jahre im Keller gefangen

    Der Fall Natascha Kampusch

    Die Entführung der Wienerin Natascha Kampusch gehört zu den spektakulärsten Kriminalfällen Österreichs und sorgte weltweit für Aufsehen.

    Der Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil kidnappte am 2. März 1998 die damals Zehnjährige auf dem Weg zur Schule, weil er sich nach Vermutung der Polizei eine ideale Gefährtin erziehen wollte.

    Er hielt das Mädchen achteinhalb Jahre in einem fünf Quadratmeter kleinen Kellerverlies unter seinem Haus im österreichischen Strasshof gefangen und misshandelte es.

    Am 23. August 2006 gelang der jungen Frau aus eigener Kraft die Flucht. Der Entführer brachte sich am selben Tag um.

    Das Medieninteresse an Kampusch war riesig. Rund zwei Wochen nach ihrer spektakulären Flucht gab sie im Fernsehen ein großes Interview.

    Ihr 2010 erschienenes Buch „3096 Tage“ führte monatelang die Bestsellerlisten an.

    2013 lief die Verfilmung ihres Buches "3096 Tage" in den deutschen Kinos an.

    2013: Das internationale Expertenteam bestätigt, dass Priklopil «mit hoher Wahrscheinlichkeit» keine Mithelfer hatte und Einzeltäter war.

    Februar 2016: Die Wiener Polizei prüft nach einer Anzeige die Todesumstände des Entführers erneut.

    März 2016: Es wird bekannt, dass Priklopil sein Opfer während der Gefangenschaft gefilmt hatte. Die Ermittler stufen das mehrstündige Videomaterial als nicht relevant ein.

    Juni 2016: Kampusch verliert vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen das Buch «Der Entführungsfall Natascha Kampusch - Die ganze beschämende Wahrheit». Die Wienerin betrachtete die Schilderung des Videomaterials von Priklopil als Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts.

    August 2016: Zum zehnten Jahrestag ihrer Flucht bringt Kampusch ihr zweites Buch «Natasche Kampusch: 10 Jahre Freiheit» heraus.

    Auch von einer Schwangerschaft ist nicht mehr die Rede. Zur Erinnerung: Die damals zehnjährige Natascha Kampusch war am 2. März 1998 entführt und mehr als acht Jahre lang in einem Keller gefangen gehalten worden. Erst am 23. August 2006 gelang der inzwischen 18-Jährigen die Flucht, Entführer Priklopil beging kurz darauf Selbstmord. Obwohl die polizeilichen Ermittlungen zum Ergebnis kamen, dass der Entführer alleine gehandelt hatte, und auch Kampusch selbst dies bestätigte, waren anderslautende Verschwörungstheorien nie verstummt. Ein parlamentarischer Unterausschuss hatte daraufhin eine weitere Untersuchung des höchst umstrittenen Falles beschlossen. Dabei bestätigten sich die ursprünglichen Ermittlungsergebnisse.

    Doch von der Kommission wurden durchaus „Fahndungspannen“ und „Fehleinschätzungen“ festgestellt. Dazu gehört auch, dass anfangs Hinweisen auf Priklopil nicht nachgegangen wurde. Allerdings verwies Ziercke darauf, dass das Verlies Kampuschs wohl auch bei einer Hausdurchsuchung ohne konkreten Hinweis nicht hätte gefunden werden können. Werner Amon, Vorsitzender des Unterausschusses im Wiener Parlament, ist zufrieden: Es könne nun ausgeschlossen werden, dass Kinder und Jugendliche heute durch weitere Tatbeteiligte gefährdet sind. Außerdem könnte künftig bei vergleichbaren Fällen effizienter ermittelt werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden