Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tatort-Kritik: "Ein Albtraum": Presse kritisiert Tatort "Böser Boden"

Tatort-Kritik
27.11.2017

"Ein Albtraum": Presse kritisiert Tatort "Böser Boden"

Wotan Wilke Möhring muss es heute im Tatort aus Niedersachsen mit Zombies aufnehmen.
Foto: Christine Schroeder, NDR

Kritiker können am Tatort "Böser Boden" kaum ein gutes Haar lassen. Sind die Zombies schuld? Die Pressestimmen zum Tatort am Sonntag.

Immer öfter, so scheint es, wagen die Macher in letzter Zeit Experimente, wenn es um den "Tatort" geht. Ebenso wie sich der hessische Tatort "Fürchte dich" vor wenigen Wochen einiger Horror-Elemente bediente, wurde auch gestern Abend wieder in die Grusel-Trickkiste gegriffen. Diesmal ging es um Fracking, vergifteten Boden, fanatische Ökos - und Zombies (Handlung und Kritik: Lohnt sich der Tatort "Böser Boden"?).

Unter der Regie von Sabine Bernardi und geschrieben von Marvin Kren und Georg Lippert will "Böser Boden" den Zuschauern einen Schauer über den Rücken jagen. Ob das wirklich funktionierte, sehen Kritiker skeptisch. Die Pressestimmen.

TV-Kritik: Die Pressestimmen zum Tatort "Böser Boden"

"Gerne würden wir diesem über Strecken patent inszenierten Fressen, Faulen und Fäuste Recken (...) folgen. Aber bei aller Freude an der Wiedergeburt des Horrorfilms aus dem Geiste und mit dem Gelde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Es lässt sich partout keine Haltung zu dem mit großer Geste ausgebreiteten gesellschaftspolitischen Stoff erkennen." SPIEGEL online

"Selten wurde ein guter Film, der den Zuschauer ständig zwingt, sich auf eine Seite zu schlagen, so unnötig von den eigenen Machern torpediert." RP Online

"Wenn der ganze leider allzu mutlos durchgespielte, durch hochgradige Plotverwickelung erwürgte Untotenspuk vorbei ist, sieht man selbst ziemlich käsig aus. Und braucht was ganz Lebendiges." Die Welt

"Zum stilechten Schauermärchen wie "Fürchte dich" (...) taugt "Böser Boden" nicht, denn der typische "Tatort"-Realismus gewinnt hier die Oberhand, leidige Pro- und Contra-Abhandlungen zum Fracking inklusive." Stuttgarter Nachrichten

"Wer 'The Walking Dead' überstanden hat oder nur Michael Jacksons 'Thriller' - der wird sich auch hier vor Grusel allenfalls am Kopf kratzen. (...) Der 'Tatort' hier ist eher ein Albtraum." Süddeutsche Zeitung

"Sozialkritik sieht anders aus. (...) Ausführlich und umständlich werden technische Verfahren und Gefahren erklärt und die Versammlungen der im Film als "Öko-Nazis" betitelten Zombies sind höchst sonderbar." Donaukurier

"Wohl um den „Tatort“ realistisch zu halten, haben es die Autoren mit den Zombie-Szenen nicht übertrieben. Vermeintliche Schreckmomente sind meist vorhersehbar – etwa als der Neffe des Toten sich im Auto vor den Kindern der Umweltaktivisten versteckt und die Kamera langsam hoch zum Seitenfenster schwenkt. (...) Gelegentlich wirkt die Zombie-Masche auch einfach nur komisch. So etwa im Supermarkt, als Bruder und Schwägerin des Mordopfers von den übrigen Kunden langsam umzingelt und ohne Worte in die Enge getrieben werden." DerWesten

"Die Folge „Böser Boden“ funktionierte, auch wenn man einzelne Punkte als übergagt und als holzhammermäßig kritisieren konnte." HNA

Der Tatort lockt Sonntag für Sonntag Millionen vor den Fernseher. Aber wer ermittelt eigentlich wo? Diese  Kommissare bzw. Teams sind derzeit im TV-Einsatz.
22 Bilder
Tatort-Kommissare: Wer ermittelt wo?
Foto: Gordon Muehle, rbb/PROVOBIS
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.11.2017

Als Aufklärung über die Fracking Methode und deren Schäden taugt dieser verwirrende Schwachsinn sicher nicht. Diese Filme werden mit jeder Folge schlechter. Schade ums Geld was die Produktion kostet.