Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Der Braunbär steht vor der Tür

09.04.2005

Der Braunbär steht vor der Tür

Foto: Rose Böttcher

Nach fast 150 Jahren scheint 2005 der Braunbär nach Bayern zurückzukehren. Unweit des Nationalparks Bayerischer Wald ist im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien die Spur eines Tieres entdeckt worden, bestätigte jetzt der Leiter des Nationalparks, Karl Friedrich Sinner, gegenüber unserer Zeitung. Der "sehr ernst zu nehmende Hinweis" sei bisher nicht in der Öffentlichkeit bekannt gemacht worden, weil die letzte Beweiskraft fehle.

Von unserem Redaktionsmitglied Till Hofmann, Grafenau

Nach fast 150 Jahren scheint 2005 der Braunbär nach Bayern zurückzukehren. Unweit des Nationalparks Bayerischer Wald ist im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien die Spur eines Tieres entdeckt worden, bestätigte jetzt der Leiter des Nationalparks, Karl Friedrich Sinner, gegenüber unserer Zeitung. Der "sehr ernst zu nehmende Hinweis" sei bisher nicht in der Öffentlichkeit bekannt gemacht worden, weil die letzte Beweiskraft fehle.

Der Spurabdruck wurde weder fotografiert noch ist er vermessen worden. Da es jedoch die tschechische Grenzpolizei war, die ihre Entdeckung weiter meldete, geht Sinner davon aus, dass der Braunbär mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Grenze zu Bayern steht oder sie bereits überschritten hat. Die Mitarbeiter des Nationalparks sind gebeten worden, auf mögliche Hinweise zu achten. Nach ihrem Winterschlaf werden Bären in diesen Tagen wieder aktiv.

Sinner hält die augenblickliche Situation für einen "höchst spannenden Vorgang". In der bayerisch-böhmischen Grenzregion tauche nach dem Luchs und dem Wolf der "dritte große Beutegreifer" auf. Anlass zu Panik oder zu Befürchtungen gebe es nicht. "Der Bär nimmt -­ ähnlich wie der Wolf ­ den Menschen nicht allzu ernst."

Über Angriffe von Bären auf den Menschen in Österreich hat Sinner jedenfalls nichts gehört. Dort wurden vor 30 Jahren Braunbären wieder angesiedelt. Inzwischen gibt es etwa 30 dieser Raubtiere, die sich im dritten Lebensjahr ihr eigenes Territorium suchen. Der Nationalpark-Chef hält es für durchaus möglich, dass es ein Tier aus der österreichischen Population ist, das "auf uralten Bärenwechseln" bis nach Bayern gekommen ist.

Neben Honig gehört vor allem Rapsöl, mit dem beispielsweise Motorsägen betrieben werden, zur Lieblingsspeise von Meister Petz. "Aus Kanistern zuzelt er sogar noch die letzten Reste aus." Um Ziegen- oder Schafherden wirkungsvoll zu schützen, empfiehlt Sinner Elektrozäune. Aber bislang gebe es keinen Anlass, zu diesen Maßnahmen zu greifen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.