Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Das ist unser Sonnensystem

Panorama

Das ist unser Sonnensystem

Um die Sonne kreisen zunächst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie gehören zu den terrestrischen Planeten, da sie  aus festen Stoffen bestehen. Weiter außen kreisen die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen überwiegend aus leichten Stoffen wie Helium und Wasserstoff.
1/18Um die Sonne kreisen zunächst die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie gehören zu den terrestrischen Planeten, da sie aus festen Stoffen bestehen. Weiter außen kreisen die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen überwiegend aus leichten Stoffen wie Helium und Wasserstoff. Foto: dpa
Die Sonne ist ein Stern und zugleich das Zentrum unseres Sonnensystems. Der mittlere Abstand  zur Erde beträgt  150 Millionen Kilometer. Am Äquator hat sie einen Durchmesser von 1.329.700 Kilometern. Die Sonne besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasserstoff und zu fast neun Prozent aus Helium. Es gibt Spuren von Sauerstoff, Kohlenstoff, Neon und Stickstoff.
2/18Die Sonne ist ein Stern und zugleich das Zentrum unseres Sonnensystems. Der mittlere Abstand zur Erde beträgt 150 Millionen Kilometer. Am Äquator hat sie einen Durchmesser von 1.329.700 Kilometern. Die Sonne besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasserstoff und zu fast neun Prozent aus Helium. Es gibt Spuren von Sauerstoff, Kohlenstoff, Neon und Stickstoff. Foto: vucko
Der Merkur ist in mancher Hinsicht der extremste Planet im  Sonnensystem. Da er mit einem mittleren Abstand von  58 Millionen Kilometern der Sonne am nächsten ist, ist er  der Planet mit der höchsten Geschwindigkeit. Er braucht  rund 88 Tage, um die Sonne zu umrunden. Auch die Temperaturen schwanken  stark: Zwischen 170 Grad minus und 430 Grad plus.
3/18Der Merkur ist in mancher Hinsicht der extremste Planet im Sonnensystem. Da er mit einem mittleren Abstand von 58 Millionen Kilometern der Sonne am nächsten ist, ist er der Planet mit der höchsten Geschwindigkeit. Er braucht rund 88 Tage, um die Sonne zu umrunden. Auch die Temperaturen schwanken stark: Zwischen 170 Grad minus und 430 Grad plus. Foto: picture alliance
Den Merkur haben bislang zwei Raumsonden, Mariner 10 und Messenger besucht. Mit einem Durchmesser von 4.879 Kilometern ist Merkur kleiner als die Erde und in etwa so groß wie der Erdtrabant, der Mond. Radaruntersuchungen haben  ergeben, dass an den Polregionen kleine Mengen von Eis existieren könnten.
4/18Den Merkur haben bislang zwei Raumsonden, Mariner 10 und Messenger besucht. Mit einem Durchmesser von 4.879 Kilometern ist Merkur kleiner als die Erde und in etwa so groß wie der Erdtrabant, der Mond. Radaruntersuchungen haben ergeben, dass an den Polregionen kleine Mengen von Eis existieren könnten. Foto: dpa
Die Venus ist relativ erdähnlich: Es gibt Blitze und  Luftströmungen an den Polen. Allerdings weiß man heute, dass aufgrund der extremen atmosphärischen Bedingungen kein Leben möglich wäre. Mit 90 Bar herrscht so hoher Druck, dass Menschen einfach zerquetscht würden. Die erste Sonde landete im Jahr 1970 auf der Venus.
5/18Die Venus ist relativ erdähnlich: Es gibt Blitze und Luftströmungen an den Polen. Allerdings weiß man heute, dass aufgrund der extremen atmosphärischen Bedingungen kein Leben möglich wäre. Mit 90 Bar herrscht so hoher Druck, dass Menschen einfach zerquetscht würden. Die erste Sonde landete im Jahr 1970 auf der Venus. Foto: dpa
Unter einer dicken Wolkendecke hat die Venus  eine relativ ebene Oberfläche. Es gibt nur wenige Erhebungen, aber auch aktive Vulkane. Die mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 108 Millionen Kilometer. Mit einem Durchmesser von rund 12.000 Kilometern ist die Venus der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Eine Umrundung der Sonne dauert 224,7 Tage.
6/18Unter einer dicken Wolkendecke hat die Venus eine relativ ebene Oberfläche. Es gibt nur wenige Erhebungen, aber auch aktive Vulkane. Die mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 108 Millionen Kilometer. Mit einem Durchmesser von rund 12.000 Kilometern ist die Venus der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Eine Umrundung der Sonne dauert 224,7 Tage. Foto: dpa
Die Erde ist der Sonne am drittnächsten. Sie hat im gesamten Sonnensystem die höchste Dichte und ist mit einem Durchmesser von etwa 12.700 Kilometern der fünftgrößte Planet. Das Alter der Erde beträgt etwa 4,6 Milliarden Jahre...
7/18Die Erde ist der Sonne am drittnächsten. Sie hat im gesamten Sonnensystem die höchste Dichte und ist mit einem Durchmesser von etwa 12.700 Kilometern der fünftgrößte Planet. Das Alter der Erde beträgt etwa 4,6 Milliarden Jahre... Foto: afp
... die Erde braucht exakt 365 Tage, 6 Stunden und 15 Minunten, also ein Jahr, um die Sonne einmal zu umkreisen.
8/18... die Erde braucht exakt 365 Tage, 6 Stunden und 15 Minunten, also ein Jahr, um die Sonne einmal zu umkreisen. Foto: dpa
Der Abstand vom Mars zur Sonne beträgt fast 228 Millionen Kilometer. Mit einem Durchmesser von knapp 6800 Kilometern ist der Mars halb so große wie die Erde. Der Mars besitzt zwar eine Atmosphäre, zum Atmen ist sie allerdings zu dünn...
9/18Der Abstand vom Mars zur Sonne beträgt fast 228 Millionen Kilometer. Mit einem Durchmesser von knapp 6800 Kilometern ist der Mars halb so große wie die Erde. Der Mars besitzt zwar eine Atmosphäre, zum Atmen ist sie allerdings zu dünn... Foto: dpa
... an der Oberfläche des Mars herrschen meist Wirbelstürme, die eine Geschwindigkeit von 500 Kilometern in der Stunde erreichen können. Das ist unter anderem ein Grund für die rötliche Färbung des Planeten, weil er vollständig mit aufgewirbeltem Staub überzogen ist. Auf der Oberfläche herrschen Temperaturen zwischen 120 Grad unter Null und null Grad Celsius.
10/18... an der Oberfläche des Mars herrschen meist Wirbelstürme, die eine Geschwindigkeit von 500 Kilometern in der Stunde erreichen können. Das ist unter anderem ein Grund für die rötliche Färbung des Planeten, weil er vollständig mit aufgewirbeltem Staub überzogen ist. Auf der Oberfläche herrschen Temperaturen zwischen 120 Grad unter Null und null Grad Celsius. Foto: dpa
Jupiter steht an fünfter Stelle von der Sonne aus gesehen.  Er ist der größte und schwerste Planet im Sonnensystem. Er ist 318 mal schwerer als die Erde und damit größer und schwerer als alle anderen Planeten zusammen. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern.
11/18Jupiter steht an fünfter Stelle von der Sonne aus gesehen. Er ist der größte und schwerste Planet im Sonnensystem. Er ist 318 mal schwerer als die Erde und damit größer und schwerer als alle anderen Planeten zusammen. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern. Foto: dpa
Aufnahmen des Hubble-Teleskops zeigen atmosphärische Veränderungen auf dem Jupiter. Der Durchmesser von Jupiter beträgt am Äquator 143.000 Kilometer. Jupiter ist im Schnitt 778 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 4.332 Erdentage, um sie einmal zu umkreisen.
12/18Aufnahmen des Hubble-Teleskops zeigen atmosphärische Veränderungen auf dem Jupiter. Der Durchmesser von Jupiter beträgt am Äquator 143.000 Kilometer. Jupiter ist im Schnitt 778 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 4.332 Erdentage, um sie einmal zu umkreisen. Foto: dpa
Io, auch genannt Jupiter I, ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter. Er hat einen Durchmesser von 3.643 Kilometer. Damit ist er der drittgrößte Mond des Jupiter und der viertgrößte Mond im ganzen Sonnensystem.
13/18Io, auch genannt Jupiter I, ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter. Er hat einen Durchmesser von 3.643 Kilometer. Damit ist er der drittgrößte Mond des Jupiter und der viertgrößte Mond im ganzen Sonnensystem. Foto: dpa
Saturn ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem und steht an sechster Stelle von der Sonne aus gesehen. Der Saturn besitzt einen Kern aus Eisen, darum herum bedeckt ihn eine Schicht aus flüssigem Wasserstoff. Die Atmosphäre besteht aus Wasserstoff und Helium und hat eine Temperatur von minus 195 Grad Celsius.
14/18Saturn ist der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem und steht an sechster Stelle von der Sonne aus gesehen. Der Saturn besitzt einen Kern aus Eisen, darum herum bedeckt ihn eine Schicht aus flüssigem Wasserstoff. Die Atmosphäre besteht aus Wasserstoff und Helium und hat eine Temperatur von minus 195 Grad Celsius. Foto: dpa
Innerhalb der Atmosphäre des Saturn toben heftige Winde mit bis zu 1800 Kilometer pro Stunde. Besonderheit des Saturn sind die Ringe, die ihn umgeben. Der Saturn ist etwa 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 10.760 Erdentage, um sie zu umkreisen. Der Durchmesser beträgt etwa 120.800 Kilometer.
15/18Innerhalb der Atmosphäre des Saturn toben heftige Winde mit bis zu 1800 Kilometer pro Stunde. Besonderheit des Saturn sind die Ringe, die ihn umgeben. Der Saturn ist etwa 1,43 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und benötigt 10.760 Erdentage, um sie zu umkreisen. Der Durchmesser beträgt etwa 120.800 Kilometer. Foto: dpa
Titan - er wird auch Saturn VI genannt- ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn. Nach Ganymed, einem der Monde des Jupiter, ist er der zweitgrößte Mond im Sonnensystem.  Außerdem verfügt er als einziger Mond über eine dichte Gashülle.
16/18Titan - er wird auch Saturn VI genannt- ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn. Nach Ganymed, einem der Monde des Jupiter, ist er der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Außerdem verfügt er als einziger Mond über eine dichte Gashülle. Foto: dpa
Uranus besitzt einen Durchmesser von etwa 14.000 Kilometer und ist somit größer als die Erde. Der Planet wird von einem dicken Eismantel aus Methan, Wasser und Ammoniak umschlossen. Der Abstand zur Sonne beträgt rund 2,9 Milliarden Kilometer und Uranus braucht etwa 84 Jahre, um sie zu umkreisen.
17/18Uranus besitzt einen Durchmesser von etwa 14.000 Kilometer und ist somit größer als die Erde. Der Planet wird von einem dicken Eismantel aus Methan, Wasser und Ammoniak umschlossen. Der Abstand zur Sonne beträgt rund 2,9 Milliarden Kilometer und Uranus braucht etwa 84 Jahre, um sie zu umkreisen. Foto: afp
Neptun ist von der Sonne aus gesehen mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste Planet im Sonnensystem. Die oberen Schichten bestehen vor allem aus Wasserstoff und Helium.  Am Äquator beträgt der Durchmesser 49.528 Kilometer. Neptun braucht 167,79 Jahre, um die Sonne zu umrunden.
18/18Neptun ist von der Sonne aus gesehen mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste Planet im Sonnensystem. Die oberen Schichten bestehen vor allem aus Wasserstoff und Helium. Am Äquator beträgt der Durchmesser 49.528 Kilometer. Neptun braucht 167,79 Jahre, um die Sonne zu umrunden. Foto: dpa
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden