Ganz Italien ist ein Sperrgebiet. Die Republik, die sonst mit ihrer Lautstärke gleichzeitig bezirzt und nervt, ist wie in Watte gebauscht. Eindrücke aus der kollektiven Quarantäne
Wenn Mario Franchi auf etwas nur schwer verzichten kann, dann ist es der Cappuccino am Morgen in der Bar. Der 69-Jährige lebt in Udine ganz im Nordosten Italiens. Als er am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr vor seiner Stammbar hinter der Piazza San Giacomo stand, versicherte sich der Italiener erst einmal, ob sonst noch jemand im Inneren des Lokals war.
"Bis auf die zwei Barangestellten war niemand drinnen, also bin ich rein und habe auch heute meinen Cappuccino getrunken", erzählt Franchi zufrieden. Das Getränk hatte diesmal aber einen sonderbaren Beigeschmack. "Es war surreal", sagt Franchi. Auch, weil es so still war; dort, wo sich normalerweise das Klappern des Geschirrs und das lautstarke Gerede der Menschen zu einem bezaubernden akustischen Flair vermischen.
Coronavirus: In Rom sind nur wenige Menschen auf den Straßen
Vom einen auf den anderen Tag ist Italien ein ruhiges, allzu ruhiges Land geworden. Die Republik, die mit ihrer Lautstärke gleichzeitig bezirzt und nervt, ist wie in Watte gebauscht. Auch in Rom sieht man nur wenige Menschen auf der Straße, Geschäfte sind offen, aber leer. Vor der Post stehen Menschen mit Mundschutz an. Busse fahren, sind aber weitgehend unbesetzt.
Die unwirkliche Stille und die gedämpfte Akustik erinnern an den letzten Schneefall in der Stadt, auch da kam das öffentliche Leben kurz zum Erliegen. Diesmal aber lässt die Schmelze auf sich Warten. Der Lärm und die Lebendigkeit, die Italien zu einem großen Teil ausmachen, sind wie ausgelöscht, seit Ministerpräsident Giuseppe Conte am Montagabend die ganze Republik wegen der Ausbreitung des Coronavirus zum Sperrgebiet erklärt hat. "Io resto a casa" (Ich bleibe zuhause), so taufte der Premier das Dekret, das er am Montag unterschrieb. Als er die Quarantänezone, die bisher die Lombardei und 14 andere Landkreise im Norden umfasste, auf ganz Italien ausweitete.
"Leider haben wir keine Zeit mehr", sagte Conte. Die Zunahme der Infizierten-Zahlen, die steigende Zahl der Intensiv-Patienten, die Todesfälle, all das führte der Ministerpräsident an, um zum entscheidenden Satz zu kommen: "Wir müssen unsere Lebensgewohnheiten verändern, und zwar jetzt." Es geht darum, den Ansturm auf Krankenhäuser zu verhindern, wenn viele an Covid-19 Erkrankte gleichzeitig ärztliche Hilfe benötigen.
60 Millionen Italienern stehen wegen Corona quasi unter Quarantäne
Seit Dienstag ist es den rund 60 Millionen Italienern deshalb nur unter drei Bedingungen erlaubt, das Haus zu verlassen: Aus gesundheitlichen Gründen, etwa wenn man dringend zum Arzt oder ins Krankenhaus muss; wegen unaufschiebbarer Arbeitsverpflichtungen, weil die Arbeit (zum Beispiel als Arzt) wirklich wichtig ist; oder aus "sonstigen Zwängen". Dazu zählt der zweifellos notwendige Einkauf für den Haushalt. Der Cappuccino am Morgen eher nicht. Offiziell ist eine amtliche Erklärung für jeden Ausgang abzugeben, de facto passiert das nicht.
"Die Polizei sieht man nicht in Udine", erzählt Franchi. In anderen Städten gibt es zwar Polizeistreifen. Regelrecht kontrolliert werden aber nur große Ein- und Ausfallstraßen, Bahnhöfe und Flughäfen. Wie soll es auch anders gehen in einem so großen Land? Es ist nicht ausgeschlossen, dass Italien bereits ein Szenario erlebt, wie es in Deutschland oder Österreich womöglich erst noch Wirklichkeit wird.
Verzicht auf das normale Leben, das wird dieser Tage von den Italienern verlangt. Und Verantwortungsbewusstsein. Die Angst geht um. Noch am Montagabend stürzten Hunderte in die Supermärkte, um sich für die Quarantäne einzudecken. Auch der normale politische Betrieb ist betroffen. Das Parlament in Rom kommt nur noch einmal pro Woche zusammen, dieser Tage soll ein Zehn-Milliarden-Euro-Paket mit Wirtschaftshilfen verabschiedet werden. Am Dienstag ließ der Vatikan den Petersplatz und den Petersdom für das Publikum sperren.
Auch von außen wird Italien nun zunehmend isoliert. Das Berliner Robert-Koch-Institut stufte Italien komplett als Risikogebiet ein. Die Bundesregierung und Großbritannien raten von Reisen nach Italien ab. Österreich kündigte an, Reisende aus Italien an der Grenze zu stoppen und nur mit ärztlichem Attest einzulassen.
Corona-Krise in Italien: Treffen unter Freunden oder Verwandten sind untersagt
Im Norden spitzte sich die Lage weiter zu. "Weitere 15 bis 20 Tage mit einer solchen Zunahme der Patienten in der Ersten Hilfe und den Intensivstationen bewältigen wir nicht", sagte Giulio Gallera, der für Soziales zuständige Referent der Region Lombardei. Allein am Montag wurden in der Region 550 Patienten in die Krankenhäuser eingeliefert. Die Behörden erwogen dort die komplette Schließung aller Büros und Geschäfte, abgesehen von Supermärkten und Apotheken. Die nächste Stufe der Abschottung steht vor der Tür.
Anruf bei Mario Franchis 92-jähriger Mutter Maria im römischen Stadtviertel Prati. Signora Franchi ist eine lebensfrohe Süditalienerin, die als Kind die Mussolini-Diktatur und den Krieg erlebt hat. Aber eine staatlich auferlegte Quarantäne ist auch für die alte Dame neu. "Ich gehe seit Tagen nicht mehr aus dem Haus", sagt sie. Alte Menschen sind durch Covid-19 besonders gefährdet. Ihre Tochter besorgt die Einkäufe, geht noch ab und zu arbeiten und hält die Kontakte zur Außenwelt. Die sind allerdings deutlich weniger geworden. Die Familie verständigt sich per Video-Telefonat. Auch Treffen unter Freunden oder Verwandten sind untersagt.
Nicht nur sind Schulen und Universitäten bis mindestens 3. April geschlossen. Bars und Restaurants machen ab 18 Uhr zu. Auch die Spiele der Fußball-Liga Serie A wurden abgesagt, ein Sakrileg für die fußballverrückten Italiener. Ein ausgesprochen soziales Volk sieht sich vor eine schwere Probe gestellt: Es muss auf seine Geselligkeit verzichten. Für wie lange, kann derzeit niemand absehen.
Lesen Sie dazu auch:
- unseren Überblick: An diesen Orten in der Region wurden Corona-Fälle gemeldet
- unseren Live-Blog: Erste Corona-Fälle im Kreis Augsburg und Aichach-Friedberg
- Österreich erschwert Einreise aus Italien massiv
- Corona: Was hilft gegen das Virus?
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.