Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Ludwigshafen: BASF-Katastrophe: Explosion vor 70 Jahren tötete 207 Menschen

Ludwigshafen

BASF-Katastrophe: Explosion vor 70 Jahren tötete 207 Menschen

    • |
    • |
    Die zerstörten Werksanlagen der BASF nach der verheerenden Explsion im Juli 1948.
    Die zerstörten Werksanlagen der BASF nach der verheerenden Explsion im Juli 1948. Foto: dpa (Archiv)

    Es sind Szenen wie in einem Katastrophenfilm - aber es geschieht nicht in Hollywood, sondern in Ludwigshafen am Rhein. Erst eine einzelne Explosion, dann eine ganze Kette von Detonationen. Die Druckwelle lässt Werkshallen wie Kartenhäuser einstürzen, in nahen Ortschaften fliegen Scheunentore aus den Angeln. Während Helfer in den Trümmern nach Überlebenden suchen, steht über der größten Stadt der Pfalz ein 150 Meter hoher Rauchpilz.

    Die Behörden zählen bei einem der schwersten Chemieunfälle der deutschen Geschichte am Ende insgesamt 207 Tote und 3818 Verletzte. An diesem Samstag, 28. Juli 2018, jährt sich das Unglück in der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) zum 70. Mal. Am Jahrestag gedenken Stadt und Unternehmen mit einer Kranzniederlegung der Tragödie.

    Einer, der Glück hatte und überlebte, ist Helmut Leger. "Ich habe maßlos Angst gehabt", sagt der Ludwigshafener später. Der damalige Starkstrommonteur-Lehrling beugt sich an jenem schicksalhaften Mittwoch im Jahr 1948 gerade über ein Steuerpult, als um 15.43 Uhr in 70 Metern Entfernung ein Kesselwagen explodiert. Die einstürzende Hallendecke zerquetscht sein Bein "wie einen Pfannkuchen". Ein US-Soldat befreit den 17-Jährigen mit einem Schneidbrenner aus dem Stabgeflecht. Noch in der Nacht wird das linke Bein des Hobbyfußballers oberhalb des Knies amputiert. "Es war eine sehr schwere Zeit", sagt Leger.

    Die Detonation - die dritte bei der BASF seit 1921 - zerstörte fast ein Drittel der Anlage und beschädigte allein in Ludwigshafen fast 5000 Häuser.
    Die Detonation - die dritte bei der BASF seit 1921 - zerstörte fast ein Drittel der Anlage und beschädigte allein in Ludwigshafen fast 5000 Häuser. Foto: Basf/dpa

    Der Horror bricht kurz vor Schichtwechsel herein. Auslöser ist ein mit 30 Tonnen Dimethylether - einem leicht entzündlichen Flüssiggas - beladener Kesselwagen. Später kommt eine Expertenkommission zur Annahme, die Kapazität sei möglicherweise falsch berechnet worden. Zudem wird eine Schwachstelle an einer Schweißnaht vermutet.

    Alle Gebäude im Umkreis von 500 Metern zerstört

    Die explosive Fracht aus Bitterfeld ist für die Farbenproduktion gedacht. Seit frühmorgens steht sie in der Sonne. Bei Temperaturen von über 30 Grad dehnt sich das Gas im Inneren aus - bis eine Naht platzt. Als der Ether sich mit Luft mischt, kommt es zur Explosion. Dabei tritt das übrige Gas aus, das mit immenser Wucht verbrennt.

    Im Umkreis von 500 Metern werden alle Bauten auf dem Firmengelände beschädigt. 20 Gebäude werden völlig zerstört. Sogar im jenseits des Rheins gelegenen Mannheim werden 2450 Häuser beschädigt. Der damals 13 Jahre alte Gerhard Dörr wohnt in der Nähe des Werks. Zuerst habe er ein seltsames Geräusch gehört, erinnert er sich später. "Dann gab es einen großen Knall", erzählt der Pensionär. Im Haus seien nur die Scheiben aus den Fenstern geflogen. "Wir hatten Glück."

    Während bangende Angehörige vor den Werkstoren auf ein Lebenszeichen ihrer Männer, Söhne und Väter warteten, trugen Rettungskräfte immer mehr Leichen ins Freie.
    Während bangende Angehörige vor den Werkstoren auf ein Lebenszeichen ihrer Männer, Söhne und Väter warteten, trugen Rettungskräfte immer mehr Leichen ins Freie. Foto: Uwe Anspach, dpa

    Im Werk bietet sich den rund 1000 Feuerwehrleuten und mithelfenden französischen und amerikanischen Besatzungssoldaten ein grausiges Bild. In Halle B 210 ist zum Zeitpunkt der Explosion Schichtwechsel. Hunderte Arbeiter geben ihre Werkzeuge ab oder gehen duschen, als die Stahlwand des Waggons zerreißt. In der Werkzeugabgabe der zerstörten Halle gibt es keine Überlebenden. Am Unglücksort spielen sich grauenvolle Szenen ab. Während bangende Angehörige vor den Werkstoren auf ein Lebenszeichen ihrer Männer, Söhne und Väter warten, tragen Rettungskräfte immer mehr Leichen ins Freie.

    Mehrere Unglücke bei BASF gingen voraus

    Bis die materiellen Schäden beseitigt sind, vergeht den Aufzeichnungen zufolge ein Jahr. Die Kosten werden allein beim Chemieunternehmen auf 80 Millionen Mark beziffert. Eine Kommission stellt kein Verschulden der Werksleitung fest. 27 Jahre zuvor - am 21. September 1921 - waren bei der Explosion eines Stickstoffsilos in Ludwigshafen-Oppau bei BASF 561 Menschen getötet und etwa 2000 verletzt worden.

    Der damalige Ministerpräsident Peter Altmeier: "Meine lieben trauernden Angehörigen, wir trauern mit euch, wir sorgen mit euch - und wir vergessen euch und eure Toten nicht."
    Der damalige Ministerpräsident Peter Altmeier: "Meine lieben trauernden Angehörigen, wir trauern mit euch, wir sorgen mit euch - und wir vergessen euch und eure Toten nicht." Foto: Uwe Anspach, dpa

    In leidvoller Erinnerung ist auch das Unglück am 17. Oktober 2016. Damals kommen im Landeshafen Nord des Konzerns vier Männer der Werksfeuerwehr und ein Matrose ums Leben. 28 Menschen erleiden Verletzungen. Ermittler gehen davon aus, dass ein Mitarbeiter einer Fremdfirma die Explosion auslöste, als er eine Rohrleitung anschnitt.

    Am 2. August vor 70 Jahren finden die Trauerfeiern statt. Die Toten werden unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und der französischen Besatzungsmacht unter anderem auf einem Ehrenfeld des Hauptfriedhofs in Ludwigshafen bestattet. Der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Peter Altmeier (CDU), sagt bei einem Staatsakt: "Meine lieben trauernden Angehörigen, wir trauern mit euch, wir sorgen mit euch - und wir vergessen euch und eure Toten nicht."

    (Wolfgang Jung, dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden