Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tourismus: Menschen auf den Kanaren protestieren gegen Bauprojekte und Umweltzerstörung

Tourismus
21.04.2024

Menschen auf den Kanaren protestieren gegen Bauprojekte und Umweltzerstörung

Auf Fuerteventura protestieren Menschen mit Plakaten gegen das Massentourismusmodell. Auf den Kanaren wehren sich Einheimische zunehmend gegen die Folgen des Massentourismus.
Foto: Europa Press Canarias, dpa

Die Kanaren sind unter Touristinnen und Touristen ein beliebtes Reiseziel. Doch das hat nicht nur positive Folgen für die Inseln. Stirbt das Urlaubsparadies an seinem eigenen Erfolg?

Immer mehr Urlauber, aber auch immer mehr Probleme: Über 16 Millionen in- und ausländische Touristen besuchten 2023 die Kanarischen Inseln – ein Plus von 11 Prozent. Die Inselregierung feiert die spektakulären Besucherzahlen und den touristischen Umsatzrekord, der über 20 Milliarden Euro in die Kassen spülte. Doch nicht alle freuen sich: In der Bevölkerung kippt die Stimmung. Den Bürgern wird es zu viel, sie gehen auf die Barrikaden. Sterben die Ferieninseln am eigenen Erfolg? 

„Die Kanaren sind am Limit”, riefen Zehntausende von Umweltschützern, die am Wochenende auf den Ferieninseln demonstrierten. Mit Kundgebungen, Menschenketten und einem Hungerstreik protestierten sie gegen die Folgen des Massentourismus. „Es reicht!”, skandierten sie. Die Polizei schätzte die Gesamtzahl der Teilnehmer an mehreren Protestmärschen auf etwa 56.000. Die Organisatoren sprachen von rund 130.000 Demonstranten, die auf Teneriffa wie auch auf den kanarischen Nachbarinseln protestierten. 

Menschen auf den Kanaren protestieren gegen Folgen des Massentourismus

Stetig neue Hotelbauten, Naturzerstörung, Trinkwassernot, Verkehrsstaus und wachsender Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Einheimische – so könne es nicht weitergehen, erklärten die beteiligten Bürgerinitiativen in einem gemeinsamen Manifest. „Der Tourismus tötet die Inseln.” Die Aktivisten fordern einen Bau- und Wachstumsstopp, um einen Kurswechsel einzuleiten. 

Schon in den vorangegangenen Tagen war es immer wieder zu Protestaktionen gekommen. Etwa auf dem Flughafen Teneriffa Süd. Dort schauten die ankommenden Reisenden irritiert, als sie im Terminal von Demonstranten empfangen wurden. „Die Kanaren sind kein Paradies mehr”, konnte man da auf Papptafeln lesen. Und: „Für einen nachhaltigen Tourismus.” Auch in den Straßen sieht man, dass der Frieden gestört ist. „Urlauber, respektiert unsere Inseln”, wurde auf eine Wand gesprüht. Auf einer anderen Fassade steht: „Wegen Airbnb muss ich immer mehr Miete zahlen.” 

Die Kanaren sind ein beliebtes Urlaubsziel – besonders für Menschen aus Deutschland und Großbritannien

Am stärksten waren die Proteste auf Teneriffa spürbar. Wohl auch, weil es die größte und meistbesuchte Kanareninsel ist, auf der knapp eine Million Menschen leben. Allein auf Teneriffa kamen im vergangenen Jahr 6,5 Millionen Feriengäste an – mehr als sechsmal so viel, wie die Insel Einwohner hat. Rund die Hälfte aller Touristen kommt aus dem deutschsprachigen Raum und aus Großbritannien

Lesen Sie dazu auch

„Unser Protest richtet sich nicht gegen die Touristen”, sagt Felipe Ravina. Sondern gegen die Politiker, die den Tourismus in verträgliche Bahnen lenken müssten. „Wir fordern, dass nicht immer weitergebaut wird.” Die stetig größeren Urlauberzahlen seien weder sozial- noch umweltpolitisch verkraftbar. Der Biologe und Filmemacher Ravina gehört zu den prominentesten Stimmen der Kritiker. Ravina hat mit seinem Dokumentarfilm „Salvar Tenerife” (Rettet Teneriffa) die Auswüchse des Feriengeschäfts festgehalten.

Einwohnerinnen und Einwohner wehren sich gegen Luxus-Bauprojekte

Als ein Musterbeispiel für diese Auswüchse gilt das Luxus-Hotelprojekt La Tejita Beach Club Resort, das an einem der letzten jungfräulichen Naturstrände Teneriffas errichtet wird. Der Fünf-Sterne-Komplex mit 880 Betten entsteht an der Playa La Tejita im Süden der Insel. Nicht weit entfernt liegen die bekannten Urlaubszentren Los Cristianos, Los Americas und Costa Adeje, deren Bettenburgen bereits die Küste säumen.

Umstritten ist ebenfalls die neue Luxussiedlung Cuna del Alma in der Bucht Puertito de Adeje, ebenfalls im Inselsüden. Dort sollen 420 Nobelvillen und Wohnungen geschaffen werden. In einer Bucht, in der es bisher nur ein paar alte Fischerhäuser gab. Und die dafür bekannt ist, dass man dort beim Schwimmen und Schnorcheln in Küstennähe noch Meeresschildkröten sichten konnte. „Ein magischer Ort”, werben die belgischen Investoren. Aber wie lange noch? 

Wichtigster Urlaubsort Teneriffas will weiterwachsen

Noch mehr ist im Süden Teneriffas geplant: Arona, die größte und wichtigste Urlaubsgemeinde der Insel, will weiterwachsen. Und zwar mit einem gigantischen neuen Stadtteil namens El Mojón. Dort sind, gleich neben den ebenfalls zu Arona gehörenden Ferienbastionen Los Cristianos und Las Americas, insgesamt 9000 neue Betten geplant, die sich über Hotels, Ferienapartments und Wohnresidenzen verteilen. 

„Die Tourismusindustrie ist dabei, jenes Produkt zu zerstören, das sie verkauft”, so Ravina. Jene einzigartige Naturlandschaft, die sich auf den Vulkaninseln vor der westafrikanischen Küste in Millionen Jahren gebildet habe. Auch sozialer Zündstoff habe sich angesammelt. Vor allem durch die Folgen der Immobilienspekulation. Diese werde durch das zügellose Tourismuswachstum angeheizt. 

Airbnb und andere Plattformen verdrängen Einheimische: Wohnraum auf den Kanaren wird immer teurer

Immer mehr Wohnraum wird in Ferienwohnungen umgewandelt, die über Airbnb & Co vermarktet werden. „Früher übernachteten die Touristen nur in Hotels. Aber jetzt sind die Inseln voll mit Ferienapartments”, sagt Ravina. Auf Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote und den übrigen Inseln entstanden im letzten Jahrzehnt über 200.000 Betten in Ferienwohnungen. Das Angebot an normalen Mietwohnungen wird immer kleiner. „Dadurch schießen die Mietpreise in die Höhe.” 

Auch die Kaufpreise explodieren. In 2023 wurden nahezu 30 Prozent aller angebotenen Wohnungen und Häuser von Ausländern gekauft. „Die einheimische Bevölkerung wird verdrängt”, beklagt Ravina. Deswegen braue sich auf den Kanaren ein Unwetter zusammen. „Die Mischung aus ökologischem Niedergang und sozialem Unbehagen wird sich sehr negativ auswirken.” 

Dass der soziale Sprengstoff zunimmt, spiegelt sich in zunehmend radikalen Schmierereien im Süden Teneriffas. Dort verbreitet sich inzwischen an Fassaden auch der Spruch „Tourist go home” (Urlauber, hau ab). Der konservative Inselregierungschef Fernando Clavijo rief deswegen die Kritiker auf, nicht zu vergessen, dass die Kanaren vom Tourismus leben: „Wir sollten nicht jene beleidigen, die auf die Inseln kommen, um hier ein paar Tage zu genießen und um ihr Geld hierzulassen.” 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.