Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 36 Mal rot: Das war das Fußballspiel mit den meisten roten Karten

Rekorde
26.06.2024

36 Mal rot: Das war das Fußballspiel mit den meisten roten Karten

Im Spiel mit den meisten roten Karten haben alle rot gesehen - Im wörtlichen und im übertragenen Sinn.
Foto: Robert Michael, dpa

Dass in einem Fußballspiel auch mal eine rote Karte gezeigt wird, ist keine Seltenheit. Das Spiel mit den meisten roten Karten ist da schon außergewöhnlicher.

Viele begeisterte Fans in den größten Stadien: Fußball ist ein Sport voller Emotionen und leidenschaftlicher Wettkämpfe, bei denen es mitunter hoch hergeht und die Gemüter leicht erhitzt sind. In solchen Momenten oder nach harten Fouls muss der Schiedsrichter manchmal die rote Karte zücken und Spieler oder Trainer vom Platz stellen. Bei einem Spiel jedoch war die Menge der verteilten Karten schier unglaublich. Es handelt sich um das Fußballspiel mit den meisten roten Karten.

Das Fußballspiel mit den meisten roten Karten: Insgesamt 36 Mal rot

Am 27. Februar 2011 schrieb das argentinische Primera D-Spiel zwischen Club Atlético Claypole und Victoriano Arenas Geschichte, indem der Schiedsrichter Damián Rubino unglaubliche 36 Personen vom Platz stellte. Dieses Rekordspiel fand im Estadio Rodolfo Capocasa in Claypole, Argentinien, statt und wurde offiziell von Guinness World Records als das Spiel mit den meisten roten Karten anerkannt.

So lief das Spiel mit den meisten roten Karten ab

Dabei begann das Spiel zunächst ganz normal, wie die Presse berichtete, wenn auch mit einer raschen gelben Karte. Denn kaum hatte das Spiel begonnen, musste Schiedsrichter Damian Rubino einschreiten, um ein aufkommendes Handgemenge zwischen zwei Spielern zu unterbinden. Er zeigte laut Angaben der Sportseite Sporf die erste von vielen Karten – eine Gelbe für einen Spieler von Claypole. Kurz darauf zog er die Rote Karte gegen den Stürmer von Victoriano Arenas.

Claypole ging dann mit einem Kopfballtreffer nach einem Freistoß in Führung. Danach flammten die Spannungen schnell wieder auf. Ein Zwischenfall zwischen einem Spieler von Victoriano Arenas und einem der Trainer entfachte erneut Unruhen. Der Schiedsrichter griff wieder zur roten Karte, woraufhin der betroffene Spieler äußerst wütend reagierte. Beinahe riss er dabei das Tor zum Umkleideraum aus den Angeln, als er vom Platz ging.

Claypole erhöhte auf 2:0 und hatte das Spiel fest im Griff, doch die Gemüter blieben hitzig. Auf dem Mittelkreis brach ein weiterer Konflikt aus, an dem Spieler, Ersatzspieler und Trainer beider Mannschaften beteiligt waren. Nun kam es zu Handgreiflichkeiten. Ein Mann in einem orangefarbenen Trikot stürmte vor, schlug zu und wurde daraufhin von einer wütenden Spielergruppe zurück in den Umkleideraum gejagt. Die Menge versammelte sich um das Tor und die Situation drohte zu eskalieren, bis die Polizei eingriff.

Nach dem Spiel erklärte Schiedsrichter Rubino in einem Interview, dass er während des Chaos keine Karten zeigte, da die Spannungen zu hoch waren. Stattdessen schickte er nach Spielende alle Spieler von beiden Teams in die Kabine.

Die meisten Roten Karten in der Bundesliga und weitere Rekorde

Auch im deutschen Fußball gibt es Spiele und Spieler, die Rekorde in Bezug auf die gezeigten Karten aufgestellt haben. Laut Seite der Bundesliga wurden seit Beginn der Liga im Jahr 1963 folgende Rekorde aufgestellt:

Das Bundesliga-Spiel mit den meisten Karten: Am 7. April 2001 endete das Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München mit einem 1:1-Unentschieden. Doch das Ergebnis war nicht das, was in Erinnerung blieb. In dieser hitzigen Partie zückte der Schiedsrichter insgesamt zehn Gelbe Karten, eine Gelb-Rote Karte und zwei Rote Karten.

Spieler mit den meisten Platzverweisen: Jens Nowotny und Luiz Gustavo halten den Rekord für die meisten Platzverweise in der Bundesliga. Beide mussten insgesamt acht Mal vorzeitig vom Feld: Nowotny erhielt drei Mal die Gelb-Rote Karte und fünf Mal die Rote Karte, während Gustavo sieben Mal mit Gelb-Rot und einmal mit Rot vom Platz gestellt wurde.

Der früheste Platzverweis: Ein einmaliger Moment in der Bundesliga-Geschichte ereignete sich am 21. August 2010: Der Kölner Youssef Mohamad wurde im Spiel gegen Kaiserslautern bereits nach 93 Sekunden vom Platz gestellt. Dieses Match endete mit einer 1:3-Niederlage für Köln.

Übrigens: Mehr Fakten rund um Fußball erhalten Sie in unseren Artikeln über die größten Fußballstadien in Deutschland, die reichsten Fußballspieler der Welt und die Top-Rekorde in der Premier League.