Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Österreich
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Österreich“

Natascha musste ihren Peiniger "Gebieter" nennen

Schreiend rennt eine junge Frau durch die Kleingartenanlage des Örtchens Strasshof. Sie ist sehr mager, extrem bleich und völlig aufgelöst. Sie läuft und läuft und sagt zu einer Frau schließlich einen Satz, der nicht nur die 9000-Seelen-Gemeinde bei Wien auf den Kopf stellt, sondern ganz Österreich elektrisiert: "Ich bin Natascha."

ARCHIV - Das Fußball-Idol Franz Beckenbauer und seine Lebensgefährtin Heidi Burmester in München (Archivfoto vom 06.01.2006). Beckenbauer (60) hat überraschend während der Fußball-Weltmeisterschaft geheiratet. Noch vor den letzten Gruppenspielen gab er am Freitag (23.06.2006) um 12.30 Uhr im Standesamt Oberndorf bei Kitzbühel seiner Lebensgefährtin Heidi Burmester das Ja-Wort, wie die "Bild"-Zeitung berichtete und ein Freund der dpa bestätigte. Foto: Andreas Gebert dpa (zu dpa-wm 2309) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Beckenbauer hat überraschend geheiratet

Berlin (dpa) - Am letzten Gruppenspieltag hat Franz Beckenbauer für die große WM-Überraschung gesorgt: Völlig unerwartet heiratete der Chef des Organisationskomitees am Freitag seine Lebensgefährtin Heidi Burmester, wie die "Bild"-Zeitung berichtete und ein Freund Beckenbauers der dpa bestätigte.

Andreas Neuner, Besitzer einer Schafherde, zeigt am Pfingstmontag (05.06.06) auf einer Wiese in der Naehe des Lautersees bei Mittenwald (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) ein vom Bruno genannten Braunbaeren gerissenes Schaf. Der Baer ist wieder in Bayern zurueck. Er hat in der Nacht zum Pfingstmontag in der Naehe von Mittenwald in Oberbayern drei weitere Schafe getoetet. Nach Augenzeugenberichten jagte der Baer seine Beute unmittelbar an einem Gasthof und einer Pension. Die Kadaver der Schafe liess er auf der Weide und in einem Moorgebiet liegen. (zu ddp-Text) Foto: Johannes Simon/ddp

Experten: Der Bär sucht nur Anschluss

München/Ehrwald (dpa) - Unstet wandert der junge Braunbär "JJ1" mit dem Spitznamen "Beppo" zwischen Deutschland und Österreich hin und her. Das Tier reißt mehr Schafe, als es fressen kann und kehrt nie - wie andere Bären - zu seiner Beute zurück, um sie vollends zu verspeisen. Was die Behörden am meisten beunruhigt: "Beppo" wagt sich äußerst nah an von Menschen bewohnte Orte heran.

ARCHIV - Ein Braunbär steht im Straubinger Tiergarten auf einem Felsen (Archivfoto vom 28.08.2002). Der geplante Abschuss des Braunbären in Bayern sorgt weiter für Aufregung. Als «typisch deutsch» hat der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Weinzierl, die Entscheidung der bayerischen Behörden kritisiert. Am Dienstag (23.05.2006) waren mehrere Jäger im Raum Garmisch- Partenkirchen auf der Suche nach dem Bären unterwegs. Das Gewehr auf Meister Petz dürfen aber nur die Jagdberechtigten in dem jeweiligen Revier anlegen. Foto: Armin Weigel dpa/lby +++(c) dpa - Bildfunk+++

Der Bär bleibt weiter auf Tauchstation

Nach seiner Rückkehr nach Bayern am Pfingstwochenende ist Braunbär "JJ1" immer noch untergetaucht. Wo er sich zur Zeit genau aufhält, ist unbekannt, wie die Polizei in Garmisch-Partenkirchen am Dienstagmorgen mitteilte. Das Tier hatte in dem beliebten Urlaubsgebiet rund ums Wettersteingebirge insgesamt sechs Schafe getötet.

Beppo ist tot. Nachdem der Bär wochenlang seine Häscher genarrt hatte, wird er am Morgen des 26. Juni erschossen.

Beppo der Bär kommt aus einer Problemfamilie

München (lby) - Jetzt ist es erwiesen: Bär Beppo, der seit Tagen im deutsch-österreichischen Grenzgebiet unterwegs ist, stammt aus einer "Problemfamilie" in Italien. Das hat ein genetischer Vergleich von Bärenhaaren ergeben, wie das bayerische Umweltministerium am Dienstag in München mitteilte. Bereits Bärenmutter "Jurka" und Bruder "JJ2" hatten durch mangelnde Scheu vor menschlichen Siedlungen auf sich aufmerksam gemacht.

Handybild Bär

Bär zum Abschuss freigegeben

Aus Sicherheitsgründen wird der aus Österreich nach Bayern eingewanderte Braunbär zum Abschuss freigegeben. "Der Bär ist ganz offensichtlich außer Rand und Band", begründete Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) am Montag in München die Entscheidung. Das Tier habe in kurzer Zeit elf Schafe in Bayern gerissen und sei in der Nacht zum Montag in Grainau bei Garmisch- Partenkirchen sogar in einen umschlossenen Hühnerstall eingedrungen. "Der Bär ist zu einem Problembären geworden", sagte Schnappauf.

Bär

Geht der Bär im Allgäu in die Falle?

Allgäu (lby) - "Es ist bärig! Ich hätte nie gedacht, einmal einen Bären zu sehen - und schon gar nicht in meinem Bestand", kann Martin Wehrmeister, Landwirt und Hobby-Imker im Tiroler Weiler Alach seine Begegnung mit dem im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet umherstreifenden Tier kaum fassen. Wo sich Meister Petz zurzeit herumtreibt, kann keiner genau sagen. "Zuletzt hat er zwei Kilometer vor der Grenze bei Pflach eine Bienenhütte ausgeräumt", berichtete Susanne Grofvon World Wildlife Fund (WWF) Österreich am Samstag.

Der Chef des Fleischhändlers Berger-Wild GmbH, Karl Berger, steht mit einer verpackten Hirschkeule in seinem Kühlhaus in Passau (Archivfoto).

Berger-Wild fällt seit zehn Jahren auf

Im Wildfleisch-Skandal der Passauer Firma Berger-Wild geraten die Behörden immer stärker in die Schusslinie. Das Umweltministerium teilte nach Anfragen der Landtags-Grünen mit, dass das Unternehmen seit 1995 immer wieder gegen die Vorschriften verstieß. Dennoch habe es bis Anfang dieses Jahres gedauert, bis die Behörden eingriffen, kritisierte der Abgeordnete Adi Sprinkart. SPD-Fraktionschef Maget warf Verbraucherminister Schnappauf vor, nicht genügend zur Aufklärung beizutragen.

Hintergrund: Schwere Unglücke und Entschädigungen für die Opfer

München (dpa/lby) - Nach schweren Unglücken sind mehrfach Entschädigungen gefordert und teilweise auch gezahlt worden, um das Leid der Opfer und Hinterbliebenen zu mindern:

Falscher Priester aus Bayern las monatelang Messen in Österreich

Wien (dpa) - Ein falscher Priester aus Bayern hat drei Monate lang in österreichischen Kirchengemeinden gearbeitet, bevor man ihm auf die Schliche kam. Der falsche Gottesmann las Messen in Neukirchen und Gilgenberg bei Braunau und eroberte nach Schilderungen von Gemeindemitgliedern die Herzen der Gläubigen im Sturm.

Tödlicher Unfall: Mann von Zug erfasst

Mering (mer) - Ein tödlicher Bahnunfall hat sich am Dienstag bei Mering (Landkreis Aichach-Friedberg) ereignet. Ein 49-jähriger Mann aus Österreich wurde von den Triebwagen eines Zuges erfasst. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er noch an der Unfallstelle starb. Die genaueren Umstände werden derzeit von der Kriminalpolizeiinspektion Augsburg ermittelt.

Unfall 8 Verletzte

Blechschäden und gesperrte Straßen

Augsburg/München (AZ/lb). Der Wintereinbruch hat in Bayern am vierten Adventswochenende für zahlreiche Unfälle und gesperrte Straßen gesorgt. Meist gab es aber nur Blechschäden, teilt die Polizei mit. Das winterliche Wetter wird auch in den kommenden Tagen anhalten. Auch die Folgen von Sturmtief "Dorian" waren weniger schlimm als vorher befürchtet.

Allgäu-Airport soll Tourismus beflügeln

Der Trend hält an: Urlauber entschließen sich immer kurzfristiger, wo sie erholsame Tage verbringen wollen. Außerdem bleiben sie nicht mehr so lange und wollen trotzdem möglichst viel erleben. Wie darauf reagieren? Industrie- und Handelskammer (IHK) und Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben halten es für wichtig, den Flughafen Memmingerberg schnell auszubauen, um Touristen flugs "in die Region zu holen". Das machten sie am Donnerstag in Augsburg deutlich, als sie für Schwaben die Sommer-Tourismusbilanz vorlegten.

Chronologie: Die Ermittlungen im Fleischskandal

München (dpa/lby) - Die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) hat im Rechtsausschuss des Landtags am Donnerstag über die Ermittlungen im Fleischskandal berichtet. Das war ihren Angaben zufolge der zeitliche Ablauf der Untersuchungen:

Leser-Skitag

Ein Tag für zwei im Skiparadies

Haben Sie am 14. Januar 2006 schon etwas vor? Wie wäre es mit einem Tag in den Montafoner Skigebieten in Österreich? Schneesicher und für alle Wintersportler geeignet ist das Skiparadies, das bis zu einer Höhe von 2300 Metern in die Alpen hinauf geht. Mit einem von zahlreichen Bussen aus dem Verbreitungsgebiet der Augsburger Allgemeinen, Allgäuer Zeitung und ihrer Heimatzeitungen reisen Sie bequem und mit einem Frühstück versorgt am Morgen zu unserem Leser-Skitag an und können den ganzen Tag lang die Pisten im Montafon genießen.

Tierfutter als Lebensmittel deklariert?

Memmingen/Deggendorf/Illertissen (bju) - Schlachtreste, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet waren, sind nach einem Bericht der Illustrierten Stern möglicherweise jahrelang in die Lebensmittelproduktion geschleust worden. Die Staatsanwaltschaft Memmingen ermittelt gegen einen Firmenchef aus dem niederbayerischen Deggendorf. Die Firma, hundertprozentige Tochter eines Unternehmens aus Illertissen (Kreis Neu-Ulm), soll Geflügelgerippe und Schweineschwarten, die nur für Tierfutter geeignet waren, umdeklariert und an die Nahrungsmittelindustrie verkauft haben. Gegenüber unserer Zeitung bestritt der Chef der Muttergesellschaft die Vorwürfe.

Experte: Hochwasser Indiz für Klimawandel

München (dpa/lby) - Die derzeitigen Wetterextreme in Europa sind nach Experteneinschätzung weitere Indizien für den weltweiten Klimawandel. Angesichts einer zunehmenden Erderwärmung müsse mit der wachsenden Gefahr von Hochwasser-Ereignissen wie derzeit in den Alpenregionen beziehungsweise Dürren wie in Portugal gerechnet werden, sagte Anselm Smolka von der Forschungsgruppe Geowissenschaften des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück am Mittwoch der dpa in München. "Zufall ist das de facto nicht, das ist schon eine Grundtendenz."

Kaffee

Kaffee

Latte Macchiato, Cappuccino und Co.: Seit einigen Jahren ist der Boom der Kaffeespezialitäten kaum mehr aufzuhalten. Wie Pilze sprießen die Espresso-Bars aus dem Boden und kaum einer bestellt mehr ein "Haferl Kaffee" wenn er ins Cafe geht. Statt dessen gibt es neumodische Getränke mit südländischem Flair. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Kaffee-Leckereien:

Brandon Rippi looks at the foundation of his father's pier as it is jolted by waves causing it to sway at Atlantic Beach as Hurricane Isabel moves to shore Thursday18 September 2003. The eye of Isabel, currently a catagory 2 hurricane, is expected to make land fall directly over Atlantic Beach later today. Foto: Shawn Thew dpa

Aus Kapriolen werden Katastrophen

(ziss). Ein paar Tage Regen sind für viele Menschen bereits eine Katastrophe. Dabei sind ein paar Regenschauer gerade einmal eine Wetterkapriole. Die verheerenden Auswirkungen eines einzigen Tiefdruckgebietes haben bei der Augustflut des Jahres 2005 erst wieder gezeigt, zu was das Wetter in der Lage ist. Während unsere Breiten unter den Auswirkungen der 5b-Wetterlage leiden, bekommen andere Teile der Welt die Naturgewalt von Hurrikans oder Tornados zu spüren.

Weißenhorn

Auf Bayerns Autobahnen erste Staus im Pfingst-Reiseverkehr

München/Würzburg (dpa/lby) - Im Pfingstreiseverkehr ist es am Freitagnachmittag zu ersten Staus auf Bayerns Autobahnen bekommen. Betroffen war nach Polizeiangaben vor allem die Autobahn Frankfurt- Würzburg (A 3). Dort bildete sich zwischen Wertheim und Würzburg ein 18 Kilometer langer Stau. "Da rollt die Reiselawine an", sagte ein Polizeisprecher. Auch auf der Autobahn München-Salzburg (A 8) kam es streckenweise auf mehreren Kilometern Länge zu zäh fließendem Verkehr.

Ein Polizeibeamter praesentiert am Donnerstag, 28.April 2005 in der Polizeidirektion in Augsburg eine Hakenkreuzflagge, Kriegswaffen, SS-Uniformen und militaerische Ausruestungsgegenstaende, die bei einer Durchsuchungsaktion im Raum Augsburg in Verstecken und Wohnung gefunden wurden. Die mutmassliche Wehrsportgruppe plante, Schlachten des Zweiten Weltkrieges in detailgetreuen Uniformen nachzuspielen. Ein Grossteil der sichergestellten Waffen faellt unter das Kriegswaffenkontrollgesetz. (AP Photo/Diether Endlicher) A police officer prepares a Nazi flag with a swastika, guns, SS uniforms and military equipment for display at the police headquarters in Augsburg, southern Germany, Thursday, April 28, 2005. Police raided hideouts and

Polizei zerschlägt Wehrsportgruppe

Augsburg (AZ). - Mit ihrer Großrazzia vom Mittwoch ist der Augsburger Polizei ein Schlag gegen eine Wehrsportgruppe gelungen. 19 Objekte in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Österreich wurden durchsucht, darunter ein Kasernengelände im Kreis Augsburg. Die 100 eingesetzten Beamten fanden Unmengen von Waffen, Sprengstoff und Nazi-Uniformen. Vier Männer aus Schwaben sind in Untersuchungshaft.

Dana Kern, Ehefrau von Modeschöpfer Otto Kern (l.) ist tödlich verunglückt.

Todesfall Dana Kern: Keine Anklage

Die Staatsanwaltschaft legt den Todesfall Dana Kern zu den Akten. Die Frau des bekannten Modeschöpfers Otto Kern war Weihnachten 2004 auf der Autobahn 8 bei Günzburg unter Alkoholeinfluss auf die Fahrbahn gerannt und von einem Pkw erfasst worden. Das Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen die Fahrerin des Unfallfahrzeugs wurde nun eingestellt , da kein hinreichender Tatverdacht für ein strafbares Verhalten vorlag, so die Staatsanwaltschaft Memmingen.

Der Braunbär steht vor der Tür

Nach fast 150 Jahren scheint 2005 der Braunbär nach Bayern zurückzukehren. Unweit des Nationalparks Bayerischer Wald ist im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien die Spur eines Tieres entdeckt worden, bestätigte jetzt der Leiter des Nationalparks, Karl Friedrich Sinner, gegenüber unserer Zeitung. Der "sehr ernst zu nehmende Hinweis" sei bisher nicht in der Öffentlichkeit bekannt gemacht worden, weil die letzte Beweiskraft fehle.

Mike Harder (Ingolstadt, l) und Florian Busch geben sich einen harten Zweikampf.

Ingolstadt ausgeschieden - Langweid im Finale

Augsburg/Ingolstadt (AZ). Aus der Traum: Der ERC Ingolstadt ist in den DEL-Playoffs gegen die Eisbären Berlin ausgeschieden: Mit 2:4 unterlag man auf eigenem Eis den Eisbären Berlin. Die Tischtennis-Frauen von Müllermilch Langweid haben dnach einem 3:2-Erfolg gegen Linz das Finale im Europacup der Meister erreicht. Erst in der Nachspielzeit erzielte der  FC Augsburg das 1:0 gegen die Amateure des FSV Mainz 05 .

Tourengeher verschüttet - Lawinengefahr hoch

Erneut sind in den Alpen mehrere Skitourengeher verunglückt. Bergwacht und Polizei riefen die Tourengeher auf, die Pisten nicht zu verlassen oder zumindest die Routen besonders sorgfältig zu wählen. Durch die Erwärmung werde der Schnee auf sonnigen Hängen durchfeuchtet und schwer. Nach Angaben der Lawinenwarnzentrale in München vom Montag ist in den bayerischen Alpen vor allem am Nachmittag weiter mit der Selbstauslösung von Schneebrettern zu rechnen.