Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Wemding: Agri-Photovoltaik und Windräder als Chancen für Landwirte

Wemding
10.05.2024

Agri-Photovoltaik und Windräder als Chancen für Landwirte

Referent Christian Bürger von der Münchner Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbands sprach bei der Ortsobmänner-Versammlung über Perspektiven der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
Foto: Matthias Link

Bei einer Versammlung des Bauernverbands geht es um Perspektiven der erneuerbaren Energien für Landwirte. Vor einem warnt Referent Christian Bürger allerdings.

Die Energiewende beschäftigt die Bauern. Kürzlich versammelten sich die Ortsobmänner des Bayerischen Bauernverbands, Kreisverband Donau-Ries, beim Wallfahrtswirt in Wemding. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag mit dem Titel „Perspektiven der erneuerbaren Energien – welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei einnehmen?“ Als Referent sprach Christian Bürger von der Verbandsgeschäftsstelle in München. Bürger stellte vor allem Photovoltaikanlagen und Windräder auf landwirtschaftlichen Flächen als Einkommensquelle vor. 

Nach den Plänen der Politik solle die Solarkapazität bis 2030 vervierfacht und die Windkapazität verdreifacht werden, erläuterte Bürger. Bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen gehe der Trend zu Tracker-Modulen, die beweglich seien und dem Lauf der Sonne folgen könnten (ein Megawatt koste rund 90.000 Euro als Investition). Senkrecht ausgerichtete Photovoltaikzäune, die in mehreren Reihen auf Grünflächen aufgestellt werden können, sodass der Bauer mit Schlepper und Maschine in den Zwischenräumen hindurchfahren kann, sah er kritisch. 

Agri-Photovoltaikanlagen sind seit Juli 2023 privilegierte Bauvorhaben

Denn es könnten sich direkt unterhalb der Zäune seltene Arten ansiedeln, sodass ungewiss sei, ob man die Fläche nach etwa 20 Jahren wieder anderweitig landwirtschaftlich nutzen könne, wenn man die Zäune zurück bauen wolle. Die Gefahr eines Flächenverlustes an das Natur- und Artenschutzgesetz müssten die Bauern im Auge behalten. Photovoltaikanlagen in Form einer Überdachung ließen sich zwar gut mit dem Anbau von Obst und Gemüse kombinieren, sie seien jedoch häufig zu teuer. Seit einer Gesetzesänderung im Juli 2023 sind Agri-Photovoltaikanlagen bis 2,5 Hektar privilegiert, ein Bauantrag kann ohne vorherige Aufstellung eines Bebauungsplans genehmigt werden.

Bei einem Blick in die Zukunft machte Bürger deutlich, dass große Überkapazitäten drohten, wenn die Photovoltaik-Ausbauziele 2030 erreicht sind. In der Konsequenz könnte man in der Mittagszeit wegen Minuspreisen nichts einspeisen und müsste alternative Möglichkeiten der Stromnutzung finden (Stromspeicher, Wasserstoffproduktion). 

Erneuerbare Energien: Erträge sollen in der Region bleiben

Sowohl bei Photovoltaik als auch bei Windenergie plädierte der Referent für einen Gemeinschaftsansatz: für Modelle, bei denen die Bürger vor Ort gemeinsam in ein Projekt investieren, sodass auch die Erträge in der Region bleiben. Die Frage „Brauchen wir Investoren?“ beantwortete der Referent mit nein. In einer Beispielkalkulation zeigte Bürger, dass bei einer Freiflächen-Photovoltaikanlage die Grundstückseigentümer mit rund 3000 Euro Pachteinnahmen pro Hektar rechnen könnten. Er warnte aber vor einer „Goldgräberstimmung“ und verwies auf die Beratungsangebote des Verbands. 

Nichts übers Knie zu brechen, riet auch der Geschäftsführer des BBV-Kreisverbands Donau-Ries, Michael Stiller, im anschließenden Gespräch. Er plädierte für Änderungen der bestehenden Naturschutzgesetze auf europäischer, Bundes- und Landesebene, damit die Ernährungssicherheit und Energieproduktion Vorfahrt vor naturschutzrechtlichen Belangen erhielten. Biogasanlagenbetreiber Rainer Weng kritisierte die bestehenden Netzgebühren, die man in Zeiten der Überschuss-Stromproduktion absenken müsste. Denn diese verhinderten, dass Biogasanlagenbetreiber den überschüssigen Strom, der zum Teil aus nahe gelegenen Photovoltaikanlagen stamme, günstig nutzen könnten, um mit einem Elektrolyseur Wasserstoff und anschließend Methan zu erzeugen. Das Methan könnte man speichern und später wieder verstromen.

Christian Bürger (Zweiter von rechts) von der Münchner Geschäftsstelle des Bayerischen Bauernverbands sprach über Perspektiven der erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft. Außerdem im Bild (von links): Claudia Marb (stellvertretende Landrätin), Karlheinz Götz (BBV-Kreisobmann), Nicole Binger (BBV-Kreisbäuerin) und Gottfried Hänsel (Dritter Bürgermeister Wemdings).
Foto: Matthias Link

Zu Beginn der Versammlung hatte Kreisobmann Karlheinz Götz den Bauern für den Zusammenhalt bei den Protesten im Winter gedankt und den Erhalt der Kfz-Steuerbefreiung ein nicht zu unterschätzendes Ergebnis genannt. Um die Agrardieselsubventionen, die schrittweise entfallen, wolle der Bauernverband weiter kämpfen. Die anderen Grußwort-Redner, Claudia Marb als stellvertretende Landrätin und Gottfried Hänsel als Dritter Bürgermeister Wemdings, waren sich einig, dass die Bauern es mit den Protesten geschafft hätten, in der Bevölkerung mehrheitlich positiv wahrgenommen zu werden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.