Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Lokalsport
  4. Huisheim: Das sind die neuen Schiedsrichter in Nordschwaben

Huisheim
18.06.2024

Das sind die neuen Schiedsrichter in Nordschwaben

Die Gruppe der neuen nordschwäbischen Schiedsrichter.
Foto: Ernest Mece

Ein intensiver Wochenendlehrgang im Sportheim des BC Huisheim führte zur Ausbildung von 14 neuen Schiedsrichtern. Was für die Teilnehmer auf dem Programm stand.

Insgesamt 15 Teilnehmer haben sich kürzlich im Sportheim des BC Huisheim eingefunden, um ihre Ausbildung zum Fußballschiedsrichter im Rahmen eines Wochenendlehrgangs zu absolvieren. Wie verläuft eine solche Ausbildung, und welche Hürden müssen überwunden werden? Ein Blick hinter die Kulissen für die Vorbereitung der zukünftigen Schiedsrichter.

Der Freitagabend begann mit dem Ausfüllen der notwendigen Unterlagen und Formulare, bevor sich die Referenten und Teilnehmer im Rahmen einer Vorstellungsrunde bekannt machten. Die zwei Jüngsten sind zwölf Jahre alt. Es folgte ein Überblick über das Schiedsrichterwesen, wobei auf die handelnden Personen, Strukturen und Zuständigkeiten eingegangen wurde. Im Anschluss an diese Einführung standen die ersten Kernregeln (Regel drei „Spieler“ und Regel fünf „Der Schiedsrichter“) auf dem Programm. Die beiden Regelvorträge vermittelten neben allgemeinen Grundlagen auch teils recht spezifisches Regelwissen. Den Abschluss des ersten Abends bildete ein Referat zum Handspiel, das durch die Analyse mehrerer Videoszenen darauf abzielte, eine möglichst einheitliche Regelauslegung zu erreichen. 

Schiedsrichter behandeln die Regeln in Huisheim

Der Samstag beinhaltete ein volles Programm: Nach einer kurzen Wiederholung war die wichtigste der Kernregeln (Regel zwölf: „Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen“) an der Reihe. In diesen Bereich sind sämtliche Regelübertretungen zu verorten, die mit Foulspiel, Reklamation, Rückpass, usw. zu tun haben. Durch die Analyse von Videoszenen wurde den Teilnehmern beispielsweise aufgezeigt, welche Parameter bei der Bewertung einer Notbremse greifen und wo die Grenzen zwischen einer gelben Karte, einer Zeitstrafe und einem Feldverweis verlaufen. 

Da die Anwärter künftig auch als Assistenten zum Einsatz kommen, war zudem die Zusammenarbeit in kritischen Situationen ein Thema der Videoschulung. Neben einer Platzbegehung stellte vor allem eine Praxiseinheit einen wichtigen Punkt im Lehrgangsprogramm dar, denn dort konnten die Neulinge verschiedene Dinge üben, die sie in ihren ersten Spielen benötigen werden. So wurden beispielsweise der Pfiff und das Zeigen von Gelben und Roten Karten eingeübt. Als besonders herausfordernd empfanden die Neulinge aber das Aussprechen von Ermahnungen, nachdem da neben der richtigen Wortwahl auch auf eine angemessene Gestik geachtet werden muss. Abschließend wurden auch noch die Grundlagen beim Stellungsspiel vermittelt, indem verschiedene Spielsituationen und Standardsituationen nachgestellt wurden. 

Ein Teilnehmer darf die Prüfung noch einmal wiederholen

Am Sonntag stand nach einer Wiederholung und der Vorstellung einer weiteren Kernregel (Regel elf: „Abseits“) unmittelbar die Prüfung an, die von 14 der 15 Teilnehmer sicher gemeistert wurde. Der Anwärter, der den Regeltest nicht bestanden hat, darf sich einer Wiederholungsprüfung unterziehen, um das Lehrgangsziel doch noch zu erreichen. Im weiteren Verlauf des Tages wurde aufgezeigt, wie man seinen Account verwalten kann und welche Aufgaben bei den ersten Spielleitungen auf die Neulinge zukommen. Zum Abschluss der intensiven drei Tage zogen sowohl die Referenten als auch die Teilnehmer ein positives Fazit. 

So darf sich die Schiedsrichtergruppe Nordschwaben über folgende neue Schiedsrichter freuen: Mustafa Aydogdu (Fatih Spor Asbach-Bäumenheim), Enes Babuccu (SV Megesheim), Paul Bauer (TSV Hainsfarth), Michael Faaß (TSV Hainsfarth), Mustafa Hussaini (TSV Oettingen), Sebastian König (SV Wechingen), Deniz Mateja (TSV Bäumenheim), Gabriel Müller-Meerkatz (TSV Bäumenheim), Samuel Müller-Meerkatz (TSV Bäumenheim), Florian Ruopp (TSV Bäumenheim), Lukas Schaudig (SV Westheim), Maximilian Schroll (FC Mertingen), Thomas Seifert (Eintracht T.R.B.), Jacob Trautwein (TSV Nördlingen) und Marc Watzl (SV Wörnitzstein-Berg).

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.