Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: So laufen die Bauarbeiten am Nördlinger Bahnhof

Nördlingen
26.06.2024

So laufen die Bauarbeiten am Nördlinger Bahnhof

Am Nördlinger Bahnhof wird gebaut.
Foto: Veronika Ellecosta

Für das neue Stellwerk in Nördlingen muss der Bahnhof gesperrt werden, wann, steht noch nicht fest. Dafür gibt die Bahn einen neuen Termin für die Aufzüge bekannt.

Kürzlich haben Nördlingerinnen und Nördlinger Post von der Bahn bekommen. In dem Schreiben wurde auf Bauarbeiten hingewiesen, auch darauf, dass es zu Lärmbelästigungen kommen kann. Was wird aktuell am Bahnhof gemacht?

Wie berichtet, soll Ende des Jahres das elektronische Stellwerk in Nördlingen in Betrieb gehen. Aktuell werden Kabelarbeiten im Tiefbau durchgeführt, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn auf Anfrage unserer Redaktion mitteilt. "Für das neue Stellwerksgebäude werden aktuell die Baugrube ausgehoben und in Kürze die Fertigmodule aufgestellt." Anschließend würden die neuen Signale eingebaut und aufgestellt, heißt es weiter.

Bauarbeiten: Wann genau der Nördlinger Bahnhof gesperrt wird, ist unklar

Im Rahmen der Bauarbeiten werde auch nachts gearbeitet, lärmintensive Arbeiten habe die Bahn bei der Stadt, dem Landratsamt und der Polizei angemeldet. Anwohnerinnen und Anwohner, die besonders betroffen seien, würden über die genauen Zeiträume vorab informiert. Wann genau das ist, teilt die Bahn aber nicht mit: "Die Zeiträume richten sich nach der Einteilung der Arbeiten mit den vor Ort befindlichen Baufirmen."

Klar ist aber, dass sich Bahnreisende teilweise auf weitere Einschränkungen einstellen müssen. Zwar würden die Bauarbeiten so weit wie möglich zum parallelen Zugbetrieb stattfinden, und es werde in den nächtlichen Zugpausen gearbeitet. Wenn aber das Stellwerksgebäude aufgestellt werde, sei die "Zufahrt zum Bahnhof für die Dauer von einem Tag nur eingeschränkt nutzbar". Eine Sperrung des Bahnhofs wird dann nötig sein, wenn das neue Stellwerk in Betrieb geht. Dafür müsse die Technik des alten Stellwerks außer Betrieb genommen werden, um die neue Signalanlage zu prüfen und die Außenanlagen anzuschließen. Der Zugverkehr wird dazu eingestellt: "Der genaue Zeitraum wird aktuell ermittelt und anschließend bekannt gegeben."

Noch sind die Aufzüge außer Betrieb.
Foto: Veronika Ellecosta

Aufzüge am Bahnhof in Nördlingen sollen Anfang Juli nutzbar sein

Wenn das neue Stellwerk eingerichtet ist, soll sich auch die Lage auf der Riesbahn wieder entspannen. Denn dann wird weniger Personal benötigt – aktuell gibt es zu wenige Fahrdienstleiter in den Stellwerken auf der Strecke, und es kann nur eine Schicht besetzt werden. Daher sind frühmorgens und ab dem frühen Abend keine Züge mehr zwischen Donauwörth und Nördlingen unterwegs. Einen neuen Stand kann die Sprecherin derzeit nicht nennen: Spätestens bis Dezember 2024 sollen die Arbeiten beendet sein. 

Immer wieder ist auch der Zeitpunkt für den Start der Aufzüge am Nördlinger Bahnhof verschoben worden. Zuletzt habe sich die Inbetriebnahme aufgrund eines Wasserschadens verzögert. Beschädigte "Technikbausteine" hätten ausgetauscht werden müssen. Auch den erneuten Termin gibt die Bahn auf Anfrage bekannt: "Nach dem Einbau einer Telekommunikationsleitung für den Aufzugnotruf können die Aufzüge voraussichtlich Anfang Juli in Betrieb gehen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

27.06.2024

Ja Anfang Juli ok aber die Jahreszahl fehlt.