Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: "Nie Feierabend zu haben, war für mich selbstverständlich"

Nördlingen
22.06.2024

"Nie Feierabend zu haben, war für mich selbstverständlich"

Im Herbst 2004 fing Gerhard Wolfermann als evangelischer Dekan in Nördlingen an.
Foto: Cara Irina Wagner (Archivbild)

Viele Bücher hat er aus dem Büro gebracht, die Dienstwohnung schon verlassen: Gerhard Wolfermann geht als letzter evangelischer Dekan Nördlingens in den Ruhestand.

Herr Wolfermann, können Sie sich an den ersten Tag als Dekan in Nördlingen erinnern?

Gerhard Wolfermann: Der war sehr anstrengend, weil alles neu war. Ich musste mich erst mal mit den Mitarbeitern vertraut machen und die Einrichtungen kennenlernen. Die Kirchengemeinde Nördlingen ist ein ziemlich großer Betrieb. Das ging nicht an einem Tag. 

Was hat sich in der evangelischen Gemeinschaft in Nördlingen getan in 20 Jahren? 

Wolfermann: Wir haben sehr viele Gebäude aufgegeben. Heute haben wir auch erheblich weniger Personal im Kernbereich, weil sich die Finanzierung schon 2007 stark verändert hat. Nach dem sogenannten innerkirchlichen Finanzausgleich wurde die Finanzierung nicht mehr wie vorher anhand der Gebäude ausgemacht, sondern an der Mitgliederzahl. Das hatte mehr Einsparungen zur Folge. 

Das ist die strukturelle Seite. Wie haben sich die Menschen verändert, mit denen Sie als Dekan zu tun haben? 

Wolfermann: Die Menschen, die sich engagieren, sind weniger geworden, engagieren sich aber oft in mehreren Organisationen. Aber auf der anderen Seite wollen sich mehr Menschen punktuell engagieren. Man kann für Veranstaltungen heute nicht mehr auf feste Teams zurückgreifen, sondern muss punktuell nach Mitarbeitern suchen. 

Die evangelische Kirche in Bayern spart auch beim Personal. Wirkt sich das auf die Kirchengemeinde Nördlingen aus? 

Wolfermann: Weil die Kirchensteuereinnahmen in Bayern aktuell deutlich unter dem Planansatz sind, können nicht mehr so viele Leute eingestellt werden. Aber unser großes Problem ist, dass der Nachwuchs fehlt. Man versucht, Stellenpläne anzupassen und hat aber gar nicht genug Leute, um die Stellenpläne auszufüllen. 

Woran liegt es, dass der Nachwuchs ausbleibt? 

Wolfermann: Zum einen, weil wir stark überaltern. Als ich angefangen habe, gab es 100 Konfirmandinnen und Konfirmanden. Jetzt sind es nur noch um die 50. Ein weiterer Grund ist: Obwohl ich Pfarrer für den schönsten Beruf der Welt halte, gibt es viel Überforderung. Weil die Gemeinden immer größer werden, die Bürokratie immer mehr, das macht viele mürbe. Dann ist noch, dass Beruf und Privatleben ineinandergreifen und man eigentlich nie Feierabend hat. Für mich war das selbstverständlich, aber viele wollen das heute stärker abgegrenzt haben. Das ist aber in diesem Beruf relativ schwierig, Seelsorge-Anliegen kommen auch mal nachts um drei.

Wie steht es um die Evangelische Gemeinde in Nördlingen, sind die Zahlen auch hier rückläufig?

Wolfermann: Leicht, das ist aber demografisch bedingt, denn es gibt mehr Sterbefälle als Geburten. In diesen 20 Jahren haben wir ein Minus von 15 Prozent eingefahren, wenn man Austritte und Demografie addiert. Das ist mit anderen Regionen verglichen wenig. 

Wie erklären Sie sich, dass es in Nördlingen keine große Austrittsbewegung gibt? 

Wolfermann: Ich denke, dass die evangelische Kirche hier gut gesehen wird. Wir sind durch Schule und Kita sehr präsent. Die Diakoniestation ist in Nördlingen einer der größten Versorger für pflegebedürftige Menschen zu Hause. Diese gesellschaftliche Verankerung führt wohl dazu, dass Leute die Kirche nicht nur als Privatsache sehen. Ich will nicht behaupten, dass jene, die austreten, nicht glauben, aber sie sagen oft: Wozu brauche ich die Kirche? Hier aber sehen sie die gesellschaftliche Bedeutung und wissen das zu schätzen. 

Die evangelische Kirchengemeinde ist also gut in der Stadt verwurzelt. Ist das bei Ihnen nach 20 Jahren auch so?

Wolfermann: Es gibt den spöttischen Spruch, Nördlinger ist, wer Vorfahren im Mittelalter hier hat. So ist das bei mir zwar nicht, aber ich sehe schon, dass ich Teil der Gesellschaft bin. Ich fühle mich hier auch zu Hause. Sonst würde ich auch nach meinem Ruhestand nicht hier bleiben. 

Welche Spuren hinterlassen Sie in der Kirchengemeinde?

Wolfermann: Ich glaube, ich hinterlasse eine solide bauliche Ausstattung und die Kitas im guten Zustand. Auch das Gemeindeleben läuft gut. Auf Dekanatsebene habe ich vorangebracht, dass sich Donauwörth, Oettingen und Nördlingen zu einem Dekanat zusammenschließen. Daran bastle ich seit Jahren. 

Werden Sie auch im neuen Dekanat Donau-Ries eine Rolle spielen?

Wolfermann: Nein, ganz klar. Ich werde meinem Nachfolger nicht ins Handwerk pfuschen. Später werde ich auch als Vertretung unterstützen, aber ich denke, es ist gut, wenn man sich als alter Kollege zunächst zurücknimmt, damit die Jungen sich entfalten können. Es ist wie bei einer Betriebsübergabe, wenn der Senior nicht loslassen kann und mitmischt, gibts die große Katastrophe. 

Was war der schönste Part an der Arbeit als Dekan?

Wolfermann: Als Pfarrer war das Schönste, dass man Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen begleiten konnte: In glücklichen Stunden bei Hochzeiten, Taufen und auch in schweren Zeiten, bei Krankheiten. Und man hat eine Botschaft, diese Geborgenheit im Glauben, die man den Menschen weitergeben konnte. Am Dasein als Dekan war das Schönste, dass ich vieles gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gestalten konnte. 

Warum haben Sie damals als junger Mann beschlossen, evangelische Theologie zu studieren? 

Wolfermann: Ich komme aus einem kirchlich geprägten Elternhaus und war immer schon engagiert in der evangelischen Gemeindejugend. Damals war die Zeit des Aufbruchs, man wollte Dinge verändern. Dann kam der Punkt, wo ich gesagt hab: Nicht nur meckern, sondern anpacken. Ich wollte mehr Beteiligung der Gemeinde und mehr Mitsprache.

Ist das rückblickend gelungen?

Wolfermann: Da hat sich seit der Zeit damals, als wir noch Pfarrherren zu den Pfarrern gesagt haben, ganz viel getan. Die Kirchenvorstände sind selbstbewusst. Viele können mitarbeiten und auch die ehrenamtlich Engagierten bringen sich ein. 

Worauf freuen Sie sich im Ruhestand?

Wolfermann: Mich stärker der Musik zu widmen, wieder mehr Trompete üben und Klavier zu spielen, zu lesen und zu reisen. Auch freue ich mich darauf, dass es nicht mehr fast jeden Abend eine Sitzung gibt, die bis 22 oder 23 Uhr dauert. 

Zur Person: Gerhard Wolfermann studierte evangelische Theologie in Erlangen. Er ist seit 2004 evangelischer Dekan in Nördlingen - und auch der letzte, da sich das Dekanat mit Oettingen und Donauwörth 2025 zum Dekanat Donau-Ries zusammenschließt.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.