Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Ein Schmuckstück in der Altstadt trägt eigentlich den falschen Namen

Nördlingen
18.06.2024

Ein Schmuckstück in der Altstadt trägt eigentlich den falschen Namen

Über ein besonderes Haus in der Nördlinger Altstadt referierte Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler.
Foto: Waltz

Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler referiert über das Winter'sche Haus in Nördlingen und macht deutlich: Es trägt eigentlich den falschen Namen.

Das Winter‘sche Haus ist selbst in der an historischen Gebäuden reichen Stadt Nördlingen ein besonderes Schmuckstück. Ein stolzes Fachwerkhaus aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, fein restauriert. Wenig bekannt war bis zum Vortrag von Stadtarchivar Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler über seinen Erbauer Nikolaus Kobel und die reiche originale Innenausstattung. 

Von Christopher Schelhas mit Fotos auf die Innenausstattung hingewiesen, war das Interesse des Stadtarchivars geweckt. Gemeinsam referierten sie über „Das Winter’sche Haus und die Familie Kobel(t). Einblicke in eines der interessantesten Nördlinger Bürgerhäuser“. Die Familie geht zurück auf Nikolaus Kobelt, Kupferschmied am Viehmarkt, der 1558 von Donauwörth zugezogen war. Seine Nachkommen waren bedeutende Personen der Stadt, darunter Ratsherren, ein Stadtkämmerer, ein Stadthauptmann und eben der kaiserliche Notar Nikolaus Kobel (1628-1698), der Erbauer des Winter’schen Hauses. Der „Spätzünder“, so Dr. Moosdiele-Hitzler, schrieb sich mit 21 Jahren zum Studium zuerst der Philologie und dann der Rechtswissenschaften in Straßburg ein - als Reichstädter natürlich in einer Reichstadt.

Besondere Innenausstattung in diesem Haus in der Nördlinger Altstadt

Der Dreißigjährige Krieg und die nachfolgende Zeit waren geprägt durch das Ringen der beiden großen Konfessionen um Anspruch auf Wahrheit und Macht. Kobels Mutter war aus Glaubensgründen aus dem Fürstentum Pfalz-Neuburg ausgewandert, Glaubensstärke für das Seelenheil. Es bildete sich eine tiefe protestantische Frömmigkeit aus, eine große Zahl geistlicher Lieder entstand, so auch in Nördlingen. Eine Zeit absoluter Orientierung am Wort Gottes. Pietismus als elitäre, streng protestantische Richtung entstand aus dem bürgerlich-akademischen Milieu, zu dem auch Kobel gehörte. 1678 baute er auf dem damals freien Platz an der Ecke Neubaugasse/Bräugasse sein Haus. Das Ethos des unabhängigen kaiserlichen Notars und fest im Protestantismus verwurzelten Kobel lässt sich vor allem aus der noch vorhandenen Innenausstattung ablesen. Im Original erhaltene einfache Malereien (Bauernbarock), die weitaus mehr sind als bloßer Schmuck. 

Als von der Stadtregierung unabhängiger Notar statte Kobel mit aussagekräftig beschrifteten Bildern seine Wohn- und Amtsräume aus. Beispiele aus seinem Amtszimmer: „Mich schreckt kein Donnerknall, weil selbsten führ den Strahl“ , „Es ist kein Ungeheur, dem ich nicht wehr und steur“, „Wer wagt sich hier an mich ohn Schaden mutiglich“, „Obschon die Flamm verzehrt, leb ich doch unversehrt“. Alles klare Hinweise an seine Kunden, die auf seine Unabhängigkeit und Stärke hinweisen. Außer dem Kaiser kann ihn keine irdische Macht in seinem Tun aufhalten. Auch an Hinweisen für die Menschen, die bei ihm Geschäfte beurkunden ließen, fehlt es nicht: „Gott sieht und hört. Leb nicht verkehrt“ und „Zu Gott gekehrt wird bald erhört“ (Foto), als Mahnung für den Lebenswandel und auch die Geschäfte.

Das Winter'sche Haus ist ein besonderes in der Nördlinger Altstadt

Es ist die Zeit des Barock, die sich auf alle Lebensbereiche auswirkt, äußerlich oft zu erkennen in Architektur und bildender Kunst. Moosdiele-Hitzler gelang es, die Bilder im Winter’schen Haus vor dem gesellschaftlichen und geistigen Hintergrund der damaligen Zeit zu interpretieren. Er wies auf die geistig-religiöse Dimension hin: Die Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort, also sowohl die Dichtkunst als auch das Studium der Bibel. Unzählige geistliche Lieder und Erbauungsschriften entstanden in jener Zeit. Ein besonderes Beispiel aus Nördlingen ist die „Gottgefällige Haus- und Kirchen-Andacht“ von Georg Matthäus Beck mit 1217 Liedern, Gebeten und Sinnsprüchen. Durch die kulturgeschichtliche Einbettung ergibt sich ein ganzheitliches Bild: Ein äußerlich stolzes, prächtiges Haus mit überraschenden Einblicken in die Geisteswelt des Barock in Nördlingen.

Lesen Sie dazu auch

Die Veranstaltung des Historischen Vereins war sehr gut besucht, das Foyer des Stadtmuseums war voll, zur Freude der 1. Vorsitzenden Andrea Kugler. Anhaltender Beifall für den Referenten, der einen abschließenden Hinweis gab: Winter als Namensgeber für das Haus ist irreführend, da er nur ein Zwischenbesitzer war. Bis auf den heutigen Tag sprechen die Lebensumstände des Erbauers aus diesem Haus. Es sei durch und durch das Kobel’sche Haus.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.