Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Möttingen: Der Kirchenchor Möttingen nimmt Abschied

Möttingen
29.06.2024

Der Kirchenchor Möttingen nimmt Abschied

Nach 35 Jahren ist Schluss: Der evangelische Kirchenchor Möttingen feiert Abschied.
Foto: Gitte Händel

35 Jahre, nun ist es vorbei: Der Chor der evangelischen Gemeinde Möttingen feiert mit einem Konzert seinen Abschied. Und hofft, den Weg für Neues zu ebnen.

„35 Jahre durch Dur und Moll sind wir gegangen“, sagt Birgit Müller, „musikalisch und auch mitmenschlich. Jetzt ist Zeit für den Abschied.“ Mit dem Konzert am Samstag, 6. Juli, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche endet die Geschichte des Kirchenchors der Kirchengemeinde in Möttingen

Maria Köhnert und Birgit Müller haben den Kirchenchor vor 35 Jahren gegründet. Sie haben schon vorher zusammen gesungen und werden es auch weiter tun, sie waren damals Freundinnen und sind es noch heute. Der Chor war ihr Herzensprojekt. Da kein anderer die Funktion übernehmen wollte, wurde Maria Köhnert damals Dirigentin. Sie wollte es eigentlich gar nicht, „hat sich aber tapfer geschlagen“, meint Birgit Müller, die für das Organisatorische zuständig ist und damit auch für die Einladung zum Abschiedskonzert. 

Mit dem Kirchenchor Möttingen aufzuhören, war ein gemeinsamer Entschluss

Aufzuhören war keine einsame Entscheidung der beiden Gründerinnen, sondern die des ganzen Chores. 17 aktive Mitglieder hat er noch, vier davon sind Männer. „Mit 17 Sängerinnen und Sängern haben wir auch angefangen“, erzählt Birgit Müller. Zwischenzeitlich waren es sogar einmal 29. Aber jetzt gebe es keinen Nachwuchs mehr und das Durchschnittsalter der Aktiven liegt bei etwa 70 Jahren. „Wir wollen aufhören, bevor es sich verläuft, der eine oder andere nicht mehr kommt“, sagt Maria Köhnert „und solange die Gemeinde auch noch bedauert, dass jetzt Schluss ist.“ Vielleicht, so eine leise Hoffnung, eröffnet sich dadurch ja auch der Weg für etwas Neues in der Kirchengemeinde. 

Gesungen hat der Chor bei Gottesdiensten im Kirchenjahr und zu den Feiertagen, zur Konfirmation, zum Konzert des Posaunenchors. Und auf Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, wenn es gewünscht war. „Wir haben von der Taufe bis zur Bahre durch das Leben begleitet“, meint Maria Köhnert. 

Viele Erinnerungen nehmen die Mitglieder vom Kirchenchor Möttingen mit

Es gab auch besondere Auftritte für den Chor. Die beiden erzählen von überregionalen Treffen bei Landeskirchentagen wie in diesem Jahr auf dem Hesselberg. Oder den Besuchen und Gegenbesuchen mit den Chören der hessischen Gemeinde, aus der ihre Ehemänner kommen. „Und die Probenwochenenden auf dem Hesselberg waren wichtig, sie haben unsere Chorgemeinschaft sehr stark gefördert.“ 

Wehmütig stimmt der anstehende Abschied Birgit Müller und Maria Köhnert natürlich schon. Die zwölf Lieder für den Abendgottesdienst wurden vom Chor gemeinsam ausgewählt. Es sei ein stimmiges und vielseitiges Programm entstanden, mit Gospel, alten und neuen Lieder. Sie beginnen mit „Wir feiern jetzt ein Fest“ und enden mit „Verleih uns Frieden gnädiglich“. Danach sind alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen zu einem kleinen Imbiss, bei schönem Wetter draußen und auch auf dem Friedhof. Denn beide erinnern sich an einen wunderschönen Sommerabend: Anselm Grün war zu Gast und das Glas Sekt zwischen den Gräbern war eines der besonderen und bleibenden Erlebnisse. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.