Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Mönchsdeggingen: Dorfmarkt in Mönchsdeggingen wird eingestellt

Mönchsdeggingen
28.06.2024

Dorfmarkt in Mönchsdeggingen wird eingestellt

In diesem Stadel fand der Dorfmarkt "Degge" zuletzt statt.
Foto: Gitte Händel

Als in Mönchsdeggingen der letzte Lebensmittelhändler schloss, entstand ein kleiner Markt. Doch auch der ist jetzt Geschichte.

Der regelmäßige Dorfmarkt in Mönchsdeggingen wird eingestellt. Darüber informierte Bürgermeisterin Karin Bergdolt bei der vergangenen Gemeinderatssitzung. Zweieinhalb Jahre lang hatte es den Markt gegeben. „Das Projekt ist nicht so zum Fliegen gekommen, wie wir uns das erhofft haben“, so Bergdolt.

Die Beschicker könnten von den Einnahmen, die sie erzielen, nicht leben. Die Bürgermeisterin dankte in der Sitzung allen, die am Projekt beteiligt waren, vor allem Andrea Jörg. Was bleibe, sei der Stadel, der hergerichtet sei und weiter genutzt werden könne. Der Markt war entstanden, als in der kleinen Riesgemeinde das letzte Lebensmittelgeschäft geschlossen hatte.

Klassenzimmer im Freien für Schule Mönchsdeggingen

In der Sitzung wurde zudem bekannt, dass die örtliche Schule noch in diesem Jahr ein „grünes Klassenzimmer“ erhalten wird. Die Gemeinde musste darüber entscheiden, ob sie das Grundstück dafür zur Verfügung stellt. Raum für Unterricht im Freien soll zwischen dem Nordausgang der Schule und dem Entenbrunnen entstehen. Mit Blick Richtung Ries sind zwei halbrunde Sitzreihen aus Steinquadern geplant. Außerdem soll der Entenbrunnen wieder reaktiviert werden, der schon länger nicht mehr sprudelt. Die Gesamtkosten werden auf etwa 22.000 Euro netto geschätzt. 

Der Gemeinde entstehen keine, so Bürgermeisterin Bergdolt auf Nachfrage. Zur Finanzierung habe die Schul- und Gemeindestiftung ein Crowdfunding-Projekt im Rahmen der „Viele-schaffen-mehr“-Initiative der Raiffeisen-Volksbank Ries gestartet. Weitere Mittel kämen von Stiftung, Elternbeirat und Schulverband. Bürgermeisterin und Gemeinderat befürworteten das Vorhaben einstimmig, es sei „cool“, werte die Gemeinde auf, denn der Raum könne auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Einzelheiten wird eine Vereinbarung mit dem Schulverband regeln. 

Neues Besucherzentrum für Geopark Ries Thema

Aufgewertet wird auch der Spielplatz in Ziswingen. Die Dorfgemeinschaft will ihn auf eigene Kosten mit einer Tischtennisplatte ausstatten, einer Beschäftigungsmöglichkeit für ältere Kindern und Jugendliche. Der Rat begrüßte die Initiative ausdrücklich und stimmte der Erweiterung des Spielplatzes durch diese Spende zu. 

Lesen Sie dazu auch

Einen positiven Eindruck habe die Gemeinde bei der Kommission hinterlassen, die auf der Suche nach dem passenden Ort für das neue Besucherzentrum des Unesco Global Geopark Ries ist. „Unsere Themenvielfalt ist unschlagbar“, so Bergdolt. Und das Almarin, mit dem sich die Gemeinde beworben hat, sei "in einem sehr, sehr guten Zustand“. Sie dankte dafür vor allem auch der DLRG. 

Eine Entscheidung, die zu viel Ärger und Arbeit führe, habe die Telekom getroffen, informierte Bürgermeisterin Bergdolt: Der weitere Breitbandausbau werde nicht eigenwirtschaftlich erfolgen, die Gemeinde muss die Kosten selbst übernehmen. Auch Möttingen sei von dieser unerwarteten Entscheidung betroffen, so Bergdolt. Es gebe zwar schon eine neue Förderrichtlinie und man sei bereits dabei, sich zu bewerben, eine Verzögerung sei aber unvermeidlich. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.