Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Megesheim: Unterappenberg: "Saubach" ergoss sich über den Weiler

Megesheim
06.06.2024

Unterappenberg: "Saubach" ergoss sich über den Weiler

Hochwasser im Megesheimer Ortsteil Unterappenberg.
Foto: Klungler

Im Ries räumt man nach dem Hochwasser längst wieder auf. Die Lehminger geben alles, um ein besonderes Jubiläum feiern zu können.

Der absolute Hotspot des Hochwassers im Landkreis Donau-Ries war bei Donauwörth, aber auch entlang des nördlichen Donauzuflusses, der Wörnitz, waren enorme Wassermassen von der Bevölkerung zu bewältigen. Aus dem fränkischen Ursprung der Wörnitz traf die Hochwasserwelle zunächst auf Auhausen und breitete sich über das Wörnitztal nach Lehmingen und Oettingen aus.

Die breite Talaue pufferte die Wassermassen, so dass Oettingen relativ verschont blieb. Das Musikfestival Wuzdog bei Dornstadt musste geräumt werden und viele der Camper wichen auf den Wohnmobilstellplatz nach Oettingen aus. Dieser Platz, unmittelbar an der Wörnitz gelegen, wurde jedoch kurzzeitig zur Sicherheit der Camper gesperrt, die Menschen wurden auf benachbarte Parkplätze geleitet. 

Dem Hochwasser zum Trotz wollen die Lehminger ab Freitag ihr Jubiläum feiern.
Foto: Peter Tippl

In Lehmingen waren die Vorbereitungen für das 50-jährige Jubiläum des SV Lehmingen-Dornstadt, gefeiert wird ab Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni auf dem Sportgelände, fast abgeschlossen. Am vergangenen Montag ging die Wörnitz über die Ufer und überschwemmte Sportplatz und Festwiese. Mit großer Geschwindigkeit ging das Wasser aber wieder zurück und mit Hochdruck arbeiten die Ehrenamtlichen daran, damit das Fest stattfinden kann. Sie freuen sich auf viele Gäste. 

In Oettingen gab es eine kritische Situation am Steinerbach. Nur wenige Zentimeter fehlten, dass die Brücke bei der Firma Bohner gesperrt werden musste, heißt es von Seiten der Feuerwehr. Die Renaturierungsmaßnahmen griffen, so Oettingens Bürgermeister Thomas Heydecker. Ab Samstagmittag war die Feuerwehr im Dauereinsatz und befüllte mit Unterstützung von Wehren der Ortsteile und des Bauhofs 40 000 Sandsäcke für den Landkreis Donau-Ries. Eine absolute Top-Leistung betont das Oettinger Stadtoberhaupt, der sein Lob allen Hilfskräften für den Einsatz und die ausgeklügelte Organisation dankte. 

Etliche Jungstörche haben heftigen Regen wohl nicht überlebt

Die heftigen Regenfälle haben allerdings den Storchennestern geschadet. Vermutet wird, dass etliche Jungstörche nicht überlebt haben. Gänsbach, Bächlesgraben oder Triebgraben führen im Bereich von Munningen eigentlich wenig Wasser, beim jüngsten Hochwasser wurden diese zu reißenden Bächen und zeitweise musste die Staatsstraße gesperrt werden. Dennoch glimpflich ging das Hochwasser aus, nicht hingegen in Unterappenberg. Der „Saubach“ schwoll mächtig an und ergoss sich in die kleine Ortschaft. Im Hof einer Familie in der Dorfmitte entstand ein See, der sich aber relativ schnell wieder abbaute. 

Lesen Sie dazu auch

Nach acht Stunden war das Wasser wieder weg, so eine Anwohnerin. Spuren des Hochwassers sind in der Region noch deutlich erkennbar, entweder an den beiseite geräumten oder noch aufgestellten Hochwasser-Sperrschildern oder Leitkegeln an den Straßen. Die Wörnitz hat in Wechingen noch nicht ihren normalen Pegel, die Ufer sind noch stark durchnässt. Keller auspumpen war auch das Gebot in Alerheim, wobei nur die tiefer liegenden Regionen „nasse Füße“ bekamen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.