Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Maihingen/Rögling: Tag der offenen Gartentür: Mehr als 400 Kakteen

Maihingen/Rögling
27.06.2024

Tag der offenen Gartentür: Mehr als 400 Kakteen

Krautgärten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg für Flüchtlinge angelegt. In Maihingen gibt es noch immer einen.
Foto: Gitte Händel

Am kommenden Sonntag kann man in Maihingen und in Rögling Gärten besichtigen. In einem kommt Permakultur zum Einsatz. Wo Führungen geboten werden.

Man sollte sich die Zeit nehmen und beide Standorte beim Tag der offenen Gartentür im Landkreis Donau-Ries besuchen. Ja, Rögling und Maihingen liegen nicht gerade nebeneinander. Dafür ist die Fahrt über den Kraterrand und durch das Ries bei dem satten Grün zurzeit ein zusätzlicher Genuss. Und an beiden Orten gibt es Gärten, die äußerst sehenswert sind. Am kommenden Sonntag ist in ganz Schwaben wieder der Tag der offenen Gartentür. Schirmherr der Veranstaltung ist Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg. 

Einblicke in die „Wohnungen“ von Wildbienen und Honigbienen, der neugierige Blick von vier Alpakas, ein Feriendomizil für Störche und eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gartenbereichen erwarten den Besucher, die Besucherin in Rögling. Rechnet man die Koppel für die Alpakas mit, hat des Grundstück von Siegfried Böck und Petra Wagner eine Größe von 4500 Quadratmetern. Siegfried Böck ist Fachberater für Hornissen und Wespen, der Garten ist zertifizierter Naturgarten und vogelfreundlich. Für Kräuter und Gemüse fühlt sich Petra Wagner zuständig. Dass man das essen oder verwerten müsse, anstatt es für die Tiere stehen zu lassen, verstehe er nicht immer, meint Siegfried Böck, schmecken würde es ihm aber natürlich schon. Alles in dem Garten ist selbst gemacht: Gartenzäune, ein Dreifaltigkeitskreuz, es lässt sich vieles entdecken. Aus dem Garten entstehen Produkte aus Alpaka-Wolle, Kräuter- und Duftmischungen. Sie werden den Gästen am Sonntag gerne präsentiert, ein Verkauf ist im Rahmen der Gartentage aber nicht vorgesehen. Der Garten ist in Rögling in der Gartenstraße 34.

Sechs Anlaufstellen beim Tag der offenen Gartentür

In Maihingen sind fünf Gärten zu besichtigen. Um die Orientierung zu erleichtern, wurde ein Flyer erstellt. Wo immer man seine Besichtigung beginnt, ist er erhältlich. Ein Ortsplan von Maihingen zeigt, wo sich die fünf Gärten befinden. Er informiert auch darüber, wie man die gesperrte Brücke über die Mauch umfahren kann. Für Fußgänger und Radfahrer ist die Brücke frei. Wer über Marktoffingen nach Maihingen kommt, kann beim Kloster und Museum parken, bei der Anreise aus Dürrenzimmern ist ein Parkplatz gleich nach dem Ortseingang im Gewerbegebiet. Wer sich stärken will, findet Süßes und Deftiges im Museumshof. Für die Bewirtung sorgt der örtliche Gartenbauverein. Toiletten finden sich im Museum und im Kloster. 

Das Kloster und das Museum Kulturland Ries liegen dicht beieinander, beide mit der Adresse Klosterhof. Der Garten des Klosters ist etwa 6000 Quadratmeter groß und bietet sehr unterschiedliche Zonen: Teich, mediterrane Bepflanzung, biologisch bewirtschafteter Nutzgarten. Sie sind verbunden durch verschlungene Wege. Die Besonderheit des Gartens ist der Einsatz von Permakultur. Wer mehr wissen will, sollte eine der Führungen nutzen. Sie sind für 11 Uhr, 13.30 Uhr und 16 Uhr geplant. Gleich neben dem Kloster ist der Garten des Museums, etwa 2000 Quadratmeter groß mit Streuobstbäumen und Musterfeldern. Angebaut werden vor allem Getreide und Kartoffeln. Die Besucherinnen und Besucher werden am Sonntag im Garten auch zum Mitmachen aufgefordert. 

Alpakas leben im Garten von Siegfried Böck und Petra Wagner in Rögling.
Foto: Gitte Händel

Zwei private Gärten gibt es zu besichtigen: Bei Familie Stimpfle in der Hauptstraße 11 und bei Familie Kunzmann „Im Grund 3“. Ihr Hausgarten ist etwa 600 Quadratmeter groß und sehr naturnah. Eine Besonderheit ist die große Kakteensammlung, die aus mehr als 400 Arten besteht. Blühfähige Kakteen werden gegen eine Spende für die Kartei der Not, das Leserhilfswerk unserer Zeitung, abgegeben. Der Garten der Familie Stimpfle ist mit 2000 Quadratmetern größer und klar gestaltet. Es gibt verschiedene Bereiche für Blattstauden, Ziergehölze, Azaleen. Mitten drin steht ein alter Apfelbaum, an dem eine Ramblerrose bis in die Krone hochgewachsen ist. Außerdem schmücken den Garten Großplastiken des Rieser Bildhauers Sebastian Fink. 

Lesen Sie dazu auch

Auf der anderen Seite von Maihingen, am Ortseingang aus Richtung Dürrenzimmern, liegt der Krautgarten. Er gehört der Gemeinde Maihingen. Das besondere an Krautgärten ist ihre Offenheit. Es gibt keine Zäune innerhalb oder nach außen. Wer Lust hat, eine Parzelle zu bewirtschaften, kann sich bei der Gemeinde bewerben. „Es gibt im Krautgarten keinerlei Zwang“, betont Franz Klaus, der dort seit vielen Jahren Gemüse anbaut. Die Krautgärten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Flüchtlingen zugeteilt, die so einen Teil ihrer Nahrung selbst produzieren konnten. In Maihingen ist er bis heute geblieben, in Rögling wurde er irgendwann aufgegeben. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.