Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Hainsfarth: Eine Fotoreise auf den Spuren der jüdischen Ritualbäder

Hainsfarth
16.06.2023

Eine Fotoreise auf den Spuren der jüdischen Ritualbäder

Sigried Atzmon, Fotograf Hermann Waltz, Bezirksheimatpfleger Christoph Lang und Willi Hertle, Eigentümer des "Hertle-Hauses" bei der Eröffnung der Ausstellung in Hainsfarth.
Foto: Friedrich Wörlen

In der ehemaligen Synagoge in Hainsfarth wird eine Ausstellung eröffnet, die sich um Mikwen in der Region dreht. Warum sich ein Fotograf auf die Suche begab.

Zu der lang erwarteten Eröffnung der Ausstellung "Mikwen - Mikwaot" in der Synagoge Hainsfarth konnte die Vorsitzende des Freundeskreises, Sigi Atzmon, eine beträchtliche Anzahl von Vereinsmitgliedern und interessierten Einzelgästen begrüßen, sowie auch eine Reihe von Ehrengästen, die durch ihre Anwesenheit dem ehrenamtlichen Engagement des Freundeskreises ihren Respekt bekundeten: Professor Erich Naab als Vertreter des Bistums Eichstätt, Dr. Irina Mugerman und Professor Hanspeter Heinz für die Augsburger Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Kreistags- und Bezirkstagsmitglied Albert Riedelsheimer und die stellvertretende Landrätin Ursula Kneißl-Eder für den Landkreis Donau-Ries, Professor Klaus Wolf, Augsburg, für die Wissenschaft, sowie die Heimatpfleger Herbert Dettweiler (Kreis) und Christoph Lang (Bezirk).

Die Vorsitzende sprach die ungewöhnliche Geschichte der Wiederentdeckung der Mikwe an: "Das Wasserloch" - so eine gelegentlich gehörte Bezeichnung für das Ritualbad - ist nicht mehr. Der Synagogenbereich, zu dem die Mikwe als unverzichtbarer Ort der religiösen Praxis gehört, ist zu einer Gedenk- und Begegnungsstätte geworden. Sigi Atzmon dankte allen Aktiven und Sponsoren aus der Mehrheitsgesellschaft, die zum Gelingen beigetragen hatten: "Zusammen sind wir stark."

Als das Ritualbad als Wasserloch bezeichnet wurde

Christoph Lang stellte vor allem die Vielfalt der Schwaben in den Mittelpunkt seines Grußwortes. Größtenteils katholisch geprägtes Milieu und - speziell im Nördlinger Ries - protestantische Inseln seien nicht das ganze Bild. Lange Jahrhunderte hindurch waren Angehörige des jüdischen Glaubens selbstverständliche, ja unverzichtbare Glieder der dörflichen Gemeinschaften, und haben die Region mitgeprägt, auch in Hainsfarth. Das jüdische Leben, so Lang, wird in der ehemaligen Synagoge Hainsfarth auf einzigartige Weise sichtbar gemacht.

Hermann Waltz, der Mitinitiator und Gestalter der Ausstellung, berichtete anhand von Fotografien über seine Ermittlungsarbeiten. Als "normaler evangelischer Christ" habe er herausfinden wollen, was es mit der Mikwe auf sich hat. In Hainsfarth, Harburg und Mönchsdeggingen gab es Mikwen, in Harburg ist das Ritualbad durch den Einsatz von Willi Hertle mustergültig wiederhergestellt worden. Die Erkundungsreisen führten den leidenschaftlichen Fotografen quer durch Bayern von Regensburg an der Donau bis Kleinheubach am Main, und auch nach Venedig. Bauart und Benutzungsweise alter und moderner Mikwen stellte er vor, und auch die Kunstgriffe, mit denen im 19. Jahrhundert neue Anordnungen der Gesundheitsverwaltung mit den religiösen, von Rabbinern interpretierten Vorschriften vereinbar gemacht wurden.

Gespräch in Venedig mit Rabbi Ramy Banin

In Venedig kam Waltz ins Gespräch mit Rabbi Ramy Banin von der chassidisch orientierten "Chabad"-Gemeinde, der folgende Erklärung zum Hintergrund der Mikwenpraxis gab: "Die Mikwe symbolisiert eine Wiedergeburt. Du gehst ins Wasser, wirst pur und kommst wiedergeboren aus dem Wasser. Du startest wieder neu. Gott gibt dir jeden Tag eine neue Chance, eine neue Aufgabe, jeden Tag neue Energie. Du bereitest dich auf einem höheren spirituellen Niveau auf den neuen Tag vor." Zum Projekt der Mikwen-Ausstellung gab er Waltz den optimistischen Kommentar auf den Weg: "Das ist die wahre Botschaft: Wenn du Gott in dein Leben bringst, wenn du dich so (entsprechend) verhältst und Gutes tust, andere akzeptierst, humaner handelst, dann entsteht dauerhafte Güte."

Lesen Sie dazu auch

Ein weiterer interessanter Kontakt ergab sich mit Tal Basali, der Betreuerin der Mikwe von Banins Gemeinde. Sie wird am 13. Juli in Hainsfarth authentische Erläuterungen zum richtigen Verständnis des religiösen Gehalts der Mikwe geben. 

Bereits am Tag nach der Eröffnung fand sich eine Reisegruppe aus Schwabach in Hainsfarth ein und ließ sich von Hermann Waltz die Mikwen-Ausstellung erklären. Ohne Anmeldung ist sie an Sonntagnachmittagen zu besichtigen, letztmals am 23. Juli.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.