Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Alerheim: So kam der Name Scheible nach Alerheim

Alerheim
18.05.2024

So kam der Name Scheible nach Alerheim

Michael Wiedemann mit dem ersten Lastwagen der Brauerei Scheible in den frühen 1920er Jahren in Nördlingen.
Foto: Fam. Scheible, Alerheim

Das Scheible-Bier wird heute in Kooperation mit dem Fürstlichen Brauhaus Wallerstein gebraut. Seine Ursprünge gehen ins 17. Jahrhundert zurück.

Alerheim war von alters her eines der größeren Riesdörfer und als Sitz eines Oberamtes von einiger Bedeutung in der Grafschaft beziehungsweise dem Fürstentum der Oettinger. Im Laufe der Jahrhunderte gab es in Alerheim eine beträchtliche Zahl an Wirten. Drei Wirtshäuser existierten noch im 20. Jahrhundert. Es waren dies der „Glockenwirt“ (bis 1991) und die am Anger gelegene „Gastwirtschaft zur Bretzge“ (bis 1957). Am bedeutendsten und weithin bekannt war jedoch schon in früheren Zeiten das Gasthaus „Zum weißen Ross“, wohl ab 1726 „Zur goldenen Sonne“, der spätere „Brauereigasthof Scheible“. 

Das Tafern- und Braurecht darauf bestand bereits seit dem frühen 17. Jahrhundert und auch die bereits genannten Zapfenwirtschaften im Dorf und auf dem Schloss hatten größtenteils ihr Bier von dort zu beziehen. Erster Bierbrauer soll der Wirt Kaspar Beck gewesen sein, der im Jahr 1621 bei der gräflichen Herrschaft um die Berechtigung ersuchte, Bier zu brauen. Durch Kaspar Beck´s Schwiegersohn kamen Brauerei und Gasthaus in die Hände der Familie Reitmeier, die die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges teils auf der Flucht in Nördlingen erleben musste. 

Bierbrauer aus Oettingen heiratete nach Alerheim

Die stolzen Brauer und Tafernwirte waren teilweise mit den Alerheimer Meierbauern und Wennenmüllern verwandt und verschwägert und gehörten der oberen Schicht der dörflichen Hierarchie an, was sich auch an den auf dem Alerheimer Friedhof erhaltenen prächtigen Grabepitaphien der Wirtsfamilien des 18. Jahrhunderts ablesen lässt. In jener Zeit entstand auch das repräsentative, zweigeschossige Hauptgebäude mit prächtigem Schweifgiebel und der anschließenden hohen Mauer mit der korbbogigen Durchfahrt in den Brauereihof.

Eine steinerne Tafel erinnert dort an den Tafernwirt und Bierbrauer Johann Andreas Stadelmeyer und seine Frau Juliana geborene Link, die „diesen Stein zum Preiß Göttlicher Güte und Erinnerung ihres namens bey den Nachkommen hierher gestifftet“ haben. Stadelmayer war der Sohn des Johann Michael Stadelmayer, „Wirths zur güldnen Sonn zu Öttingen.“ Er heiratete 1726 die hiesige Wirtstochter Juliana, geborene Linse und brachte wohl den neuen Namen „Zur goldenen Sonne“ von Oettingen nach Alerheim. Damals hieß es über ihn: „Er lernte die Präuerey, durchreiste viele Länder, diente mit aller Treue und kam wohlgesittet in das Vaterland zurück und im Jahre 1726 hierher als den ihm von Gott zum reichen Segen bestimmten Ort.“ Weitere Generationen folgten. 

Kellerwirtschaft am Wennenberg mit Tanzsaal und Kegelbahn

Mit dem Jahr 1824, als der Bierbrauer Johann Georg Scheible aus Augsburg die Sonnenwirts-Tochter Maria Christina Reiter geheiratet hatte, kam der Name Scheible nach Alerheim. Durch das gleichnamige und beliebte Bier machten sich Gasthaus und Brauerei in den folgenden Generationen einen Namen. Die Brauerei Scheible betrieb außerdem jedes Jahr in den Sommermonaten eine Kellerwirtschaft am Wennenberg. Auf der dem Dorf zugewandten Westseite des Berges wurden ab dem Jahre 1836 zwei mächtige Bierkeller in den Felsen geschlagen. Das ab 1893 errichtete, zweigeschossige Kellergebäude mit Tanzsaal und Kegelbahn war früher ein beliebtes Ausflugsziel. 

Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle die „Scheibles-Kirbe“, die früher eines der bedeutendsten Kirchweih-Feste im Ries war. Das größte Fest im dörflichen Jahreslauf mit gutem Essen, Musik und Tanz, sowie „Reitschual“ (Karussell), „Gutse-Ständen“ und anderen Vergnügungen hat schon lange nicht mehr die einstige Bedeutung. Den legendären Ruf des Scheible-Bieres konnte besonders der verstorbene Diplom-Brauingenieur Karlheinz Scheible im vergangenen Jahrhundert durch systematische Modernisierung und hohe Braukunst bewirken. Seit dieser in den Ruhestand getreten ist, wird das Scheible-Bier in Kooperation mit dem Fürstlichen Brauhaus in Wallerstein hergestellt. Das Gasthaus wird schon seit vielen Jahren von den jeweiligen Pächtern betrieben.

Die Alerheimer Brauerei Scheible auf einer Postkarte von 1899.
Foto: Foto/repro: Friedrich Deffner, Appetshofen

Familie Scheible führt die Tradition ihrer Familie fort und hat sich in den ehemaligen Brauereigebäuden in Alerheim seit einigen Jahren auf die Produktion von exklusiven Spirituosen („Krater-Spirits“) aus regionalen Zutaten spezialisiert, welche bereits höchste Anerkennung fanden. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.