Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Alerheim: Nahwärme in Alerheim: Haushalte sollen 2025/26 angeschlossen sein

Alerheim
25.06.2024

Nahwärme in Alerheim: Haushalte sollen 2025/26 angeschlossen sein

Beteiligte der Firmen, der Kommune und der Genossenschaft beim Spatenstich für die Nahwärme in Alerheim.
Foto: Gitte Händel

Mit dem Spatenstich rückt das Nahwärmenetz in Alerheim ein Stück näher. Was das Projekt insgesamt kostet.

Knapp 1,5 Jahre nach der Gründungsversammlung wird das Projekt „Nahwärme Alerheim-Mitte“ jetzt auch sichtbar: am 21. Juni war Spatenstich für die Heizzentrale Am Badanger. Nach der Gründung erfolgte die Anerkennung der Genossenschaft im September. Seitdem wurde zügig an der Umsetzung des Nahwärmekonzeptes gearbeitet. 

Mittlerweile gibt es einen Gestattungsvertrag mit der Gemeinde Alerheim, der es der Genossenschaft erlaubt, ihre Leitungen im öffentlichen Gemeindegrund zu verlegen. Die Detailplanung für die Heizzentrale ist abgeschlossen, die ersten Aufträge sind vergeben. „Einerseits ist die Energiewende politisch gewollt, andererseits mussten wir lernen, dass die Mühlen sehr langsam mahlen“, sagt Vorstandsvorsitzender Manuel Rau. Er bezieht sich auf die Beantragung von Fördermitteln aus dem Programm für effiziente Wärmenetze. Um den Bau vorantreiben zu können, wurde ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn genehmigt, die Förderzusage traf jetzt pünktlich zum Spatenstich ein. Der Zeitplan der Genossenschaft ist sportlich, bis zur Heizperiode 2025/2026 sollen alle Haushalte angeschlossen sein. Die Arbeiten sollen dabei bevorzugt an regionale Firmen vergeben werden, betont Manuel Rau. 

Alerheimer Nahwärme-Genossenschaft arbeitet bislang ehrenamtlich

Die Genossenschaft lebt vom Engagement der Initiatoren. „Irgendwann wird es eine Aufwandsentschädigung geben“, sagt Rau im Vorgespräch, die bisherigen Leistungen seien ausnahmslos ehrenamtlich erbracht worden. Dafür bedankte sich auch der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Hertle in seiner Ansprache vor dem Spatenstich bei Aufsichtsrat und Vorstand. Zum Aufsichtsrat, dem Kontrollgremium, gehören außer ihm Paul Feistle, Helmut Mareis und Richard Löfflad. Der Vorstand, der für die operative Ausführung verantwortlich ist, besteht aus Manuel Rau, Martin Lettenmeier, Karl Engel und Manfred Schick. 

Zur Genossenschaft Nahwärme Alerheim-Mitte gehören jetzt 104 Anschlussnehmer, die öffentlichen Gebäude eingerechnet. Der Wärmebedarf liegt bei 2,9 Millionen Kilowattstunden. Ob sich noch Spätentschlossene beteiligen können? „Ohne Probleme ist das wegen der festgelegten Kapazitäten von Kraftwerk und Leitungen nicht mehr möglich. Wir werden aber jeden Einzelfall prüfen“, sagt Rau. 

Die Trasse des Nahwärmenetzes ist über sieben Kilometern lang. Für Trasse, Heizkraftwerk und Grundstück werden 4,15 Millionen Euro investiert. Aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze erhält die Genossenschaft 1,6 Millionen Euro. Zusätzlich wird ein Kredit von etwa einer Million Euro nötig sein. Die Kosten für den einzelnen Anschluss liegen inklusive Genossenschaftsbeitrag wie geplant bei 12.500 Euro. „Trotz der Kostensteigerungen sind wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, betont Manuel Rau. Auch Bürgermeister Alexander Joas hebt in seiner kurzen Ansprache das Engagement der Initiatoren hervor und hofft auf ein gutes Miteinander und einen möglichst reibungslosen Ablauf der Maßnahmen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.