Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Wirtschaftspolitik: Bauernpräsident fordert schnelles Signal der Entlastung

Wirtschaftspolitik
23.06.2024

Bauernpräsident fordert schnelles Signal der Entlastung

Ein Traktor-Konvoi fährt zu einer Protestkundgebung.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Archivbild)

Tausende Bauern haben in den vergangenen Monaten für mehr Unterstützung protestiert. Nun trifft sich die Branche zum Deutschen Bauerntag in Cottbus. Brandenburgs Bauernpräsident zieht Bilanz.

Brandenburgs Bauernpräsident Henrik Wendorff hat vom Bund schnelle Zusagen für mehr Entlastung gefordert. "Wir brauchen hier wirklich ein klares Signal auch aus der Bundesregierung - und das nach Möglichkeit schnell", sagte Wendorff der Deutschen Presse-Agentur vor dem Deutschen Bauerntag am Mittwoch und Donnerstag in Cottbus. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) solle sich dazu äußern, wie die Umorientierung bei der Tierhaltung und mehr Klimaschutz finanziert werden könne. Er wünsche sich von Özdemir, "dass er hier mehr macht als das, was wir in den letzten Wochen und Monaten gehört haben - eigentlich immer nur das, was in dieser Koalition nicht geht". Der Agrarminister ist am Donnerstag zu Gast bei dem Treffen der Landwirte in Cottbus.

Nach bundesweiten Bauernprotesten wegen der Streichung von Agrardiesel-Vergünstigungen zu Jahresbeginn hatte die Ampel-Koalition der Branche andere Entlastungen zugesichert. Dazu zählen Erleichterungen bei bürokratischen Auflagen und Steuerregelungen, die bis zum Sommer beschlossen werden sollen. Die politischen Rahmenbedingungen für die Branche sind auch ein Thema beim Deutschen Bauerntag. Die Landwirte waren bei dem Protest gegen das Aus für Agrardiesel-Subventionen mit Tausenden Traktoren durch Brandenburg und Berlin gerollt.

Landesbauernpräsident: "Da gibt es gar keine Bewegung"

Der Präsident des Brandenburger Landesbauernverbands zog eine eher enttäuschende Bilanz der Entlastung. Über die Forderung nach einem Erhalt der Subvention beim Agrardiesel sagte er: "Da gibt es wenig Bewegung." Die Hilfe werde abgebaut. Die Entlastung von Bürokratie reiche nicht: "Da ist es ja nicht mal gelungen, das im Saldo einzubremsen, was zusätzlich hinzugekommen ist", sagte Wendorff.

Der Bio-Landwirt aus dem Landkreis Märkisch-Oderland forderte auch eine Glättung der Besteuerung von Gewinnen nicht nur für Einzelunternehmen, sondern auch für Gesellschaften und Genossenschaften. "Da gibt es gar keine Bewegung - im Gegenteil", sagte der Bauernpräsident. "Bundesagrarminister Özdemir hat es schon für uns abwertend bewertet." Bei der Kfz-Steuer hätten die Bauern aber erreicht, dass auf die Streichung der Steuerbefreiung für die Landwirtschaft verzichtet wurde.

Der Landesbauernpräsident forderte vom Handel ein Einlenken bei den Preisen. Von den Preiserhöhungen in den vergangenen Jahren sei bei den Landwirten nicht allzu viel angekommen, sagte Wendorff. Er sieht aber höhere Preise für die Verbraucher nicht gleich als Konsequenz an. "Es muss nicht zwangsläufig immer mit dem Angst-Szenario höhere Verbraucherpreise verbunden sein." Der Handel sei gefordert, nicht nur auf seine Marge zu schauen. "Hier haben wir Milliardengewinne auch des Einzelhandels, des Discountbereichs."

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.