Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Gesundheit: Kabinett beschließt Eckpunkte für Cannabis-Legalisierung

Gesundheit
26.10.2022

Kabinett beschließt Eckpunkte für Cannabis-Legalisierung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt die Ampel-Pläne zur Cannabis-Legalisierung vor.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Es gehört zu den besonders umstrittenen Vorhaben der Ampel: Die einen können die Umsetzung kaum erwarten, die anderen sind strikt dagegen. Jetzt hat die Ampel ihre Pläne zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt.

Cannabis könnte nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bereits im übernächsten Jahr in Deutschland legal gekauft, angebaut und konsumiert werden - vorausgesetzt, die Legalisierungspläne der Ampel-Koalition scheitern nicht an internationalem und Europa-Recht.

Der SPD-Politiker legte am Mittwoch in Berlin Eckpunkte für eine mögliche Legalisierung der Droge vor. Die Materie sei ausgesprochen komplex. "Ich könnte mir aber gut vorstellen, wenn alles gut läuft, dass dann 2024 die Legalität erreicht ist", sagte Lauterbach.

Das Bundeskabinett stimmte seinen Vorschlägen für eine Legalisierung am Mittwoch zu. Cannabis und der Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) sollen demnach künftig rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft werden. Erwerb und Besitz von bis zu 30 Gramm "Genusscannabis" sollen straffrei, privater Eigenanbau in begrenztem Umfang erlaubt und ein Verkauf an Erwachsene in "lizenzierten Fachgeschäften" und möglicherweise auch Apotheken ermöglicht werden. Der Anbau der Pflanzen soll staatlich reguliert in Deutschland stattfinden. Union und Ärztevertreter kritisierten die Pläne.

Umsetzung offen - Prüfung in Brüssel

Ob diese überhaupt umgesetzt werden können, ist im Moment aber noch offen. Die Eckpunkte gehen nun nach Brüssel. Ein konkretes Gesetz will Lauterbach nur auf den Weg bringen, wenn die Pläne dort einer europa- und völkerrechtlichen Prüfung standhalten. Dem Minister zufolge verbieten es EU-Verträge eigentlich, Cannabis in Verkehr zu bringen. Im beschlossenen Eckpunktepapier wird hier unter anderem das sogenannte Schengener Durchführungsübereinkommen genannt.

Der Plan der Bundesregierung ist es, die EU davon zu überzeugen, dass mit einer Legalisierung und strengen Regulierung des Cannabis-Marktes dem Anliegen der EU-Verträge zum Gesundheits- sowie Kinder- und Jugendschutz besser Rechnung getragen werden kann. Mit dem Cannabis-Verbot habe Deutschland in den vergangenen Jahren "keine vorzeigbaren Erfolge" erzielt. Vielmehr sei der Konsum gestiegen.

"Probekonsum" und "Sudoku"

Er selbst habe schon einmal "probeweise konsumiert" und das auch öffentlich gemacht, sagte der Minister auf Nachfrage. Es sei ein "Probekonsum" gewesen, "wie das bei vielen Ärzten nicht unüblich ist, dass man die Dinge ausprobiert, (...) mit denen man sich beschäftigt, wenn es gesundheitlich nicht gefährdend ist".

Sollte die EU mitspielen, rechnet er mit einem komplizierten Gesetzgebungsverfahren zur Legalisierung des Rauschmittels. "Die Erstellung dieser Eckpunkte war keine Kleinigkeit und in der Komplexität geht das über das hinaus, was durch einen schönen Sudoku-Abend abgerufen wird."

Viele Detailfragen sind noch offen, zum Beispiel, welche Regeln im Straßenverkehr getroffen werden müssten, an welche Bedingungen Lizenzen zum Verkauf oder Anbau von Cannabis geknüpft werden sollen oder wie der Gesundheitsschutz, um den es Lauterbach zufolge hier vorrangig gehen soll, konkret verbessert werden soll.

Die Eckpunkte im Einzelnen

- Cannabis und der Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) sollen künftig rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft werden.

- Der Erwerb und Besitz von maximal 20 bis 30 Gramm "Genusscannabis" zum Eigenkonsum sollen straffrei sein unabhängig vom konkreten THC-Gehalt. Auf eine THC-Grenze soll wegen zu großen Prüfaufwands bei möglicher Strafverfolgung verzichtet werden.

- Privater Eigenanbau wird in begrenztem Umfang erlaubt - "drei weibliche blühende Pflanzen pro volljähriger Person", geschützt vor dem Zugriff von Kindern und Jugendlichen.

- Der Verkauf soll in "lizenzierten Fachgeschäften" - Zutritt erst ab 18 - und eventuell Apotheken ermöglicht werden. Werbung für Cannabisprodukte wird untersagt. Die Menge, die pro Kunde verkauft werden darf, wird begrenzt. Einen Versandhandel soll es zunächst nicht geben. Der Handel ohne Lizenz bleibt strafbar.

- "Wegen des erhöhten Risikos für cannabisbedingte Gehirnschädigungen in der Adoleszenz" soll geprüft werden, ob es für unter 21-jährige Käufer eine THC-Obergrenze geben soll.

- Neben der Umsatzsteuer auf Verkäufe ist eine "Cannabissteuer" geplant, die sich nach dem THC-Gehalt richtet. Ziel ist ein Endverbraucherpreis, "welcher dem Schwarzmarktpreis nahekommt".

- Cannabis-Produkte zum Rauchen oder in Form von Kapseln, Sprays oder Tropfen sollen zugelassen werden. Sogenannte Edibles, also etwa Kekse oder Süßigkeiten mit Cannabis, zunächst nicht.

- Aufklärung, Prävention, Beratung und Behandlungsangebote sollen ausgebaut werden.

- Begleitend sollen Daten erhoben und analysiert werden zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Cannabis-Freigabe. Nach vier Jahren sollen die Regelungen bewertet und gegebenenfalls angepasst werden.

Kritik an den Ampel-Plänen

Vor allem aus der Union kamen scharfe Angriffe: Der Chef der CSU-Abgeordneten im Bundestag, Alexander Dobrindt, warf Lauterbach eine "offene Verharmlosung des Drogenkonsums" vor. CDU-Generalsekretär Mario Czaja appellierte an die Ampel-Koalition, das Vorhaben fallen zu lassen. Vor allem jungen Menschen werde der Eindruck vermittelt, es handele sich um eine harmlose Droge. "Das Gegenteil ist der Fall. Der frühe Konsum hat erheblich negativen Einfluss auf das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Statt sich mit Drogenfreigabe zu beschäftigen, solle der Gesundheitsminister den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in einer ihrer schwersten Krisen helfen. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) warnte vor einem "Drogentourismus" nach Deutschland.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, äußerte in der "Rheinischen Post" "Zweifel, ob die geplante Legalisierung am Ende dazu nützt, die Drogenkriminalität einzudämmen und die Umstiege auf härtere Drogen zu verhindern". Abgelehnt werden die Pläne auch von der Bundesärztekammer. "Die Bundesregierung bagatellisiert mit der Legalisierung die gesundheitlichen Gefahren des Cannabiskonsums und konterkariert die präventiven Bemühungen im Suchtbereich", sagte Präsident Klaus Reinhardt den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die bisherige Verbotspolitik sei gescheitert, hieß es dagegen von der Bundespsychotherapeutenkammer. "Ein legaler Verkauf ist besser als ein unkontrollierter Schwarzmarkt und ermöglicht erst einen ausreichenden Gesundheits- und Jugendschutz", erklärte Präsident Dietrich Munz. Der Branchenverband Cannabiswirtschaft zeigte sich "dankbar", dass die Bundesregierung die Legalisierung von Cannabis vorantreibe, um den illegalen Markt zurückdrängen.

Die Diskussion ist geschlossen.