Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Fußball: Union stärkt Frauenfußball-Bereich: Spiele in der Försterei

Fußball
24.06.2024

Union stärkt Frauenfußball-Bereich: Spiele in der Försterei

Spielerinnen von Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei.
Foto: Sebastian Christoph Gollnow, dpa

Union Berlin fördert die Frauenfußball-Abteilung und gliedert sie in den Geschäftsbereich Profifußball ein. Auch die Spielerinnen können sich freuen.

Fußball-Bundesligist Union Berlin treibt die Professionalisierung der Frauenabteilung weiter voran. So gehören sowohl der Männer als auch der Frauenbereich künftig dem Geschäftsbereich Profifußball an, wie Union am Montag mitteilte. Zudem gab der Club das Stadion an der Alten Försterei als Spielstätte der Frauen für die Heimspiele in der 2. Bundesliga und im DFB-Pokal beim Deutschen Fußball-Bund an.

Im Geschäftsbereich Profifußball fungieren Jennifer Zietz und Horst Heldt ab Juli als Geschäftsführer, Ailien Poese und Bo Svensson als Cheftrainer. "Der 1. FC Union Berlin verfügt über zwei Profimannschaften, die die sportliche Leistungsspitze des Vereins bilden und danach streben, in der höchsten Spielklasse anzutreten. Dafür ist es notwendig, unter den besten Bedingungen zu trainieren und zu spielen", wird Union-Präsident Dirk Zingler in der Pressemitteilung zitiert, "es ist nur folgerichtig, dass beide Teams künftig in der gleichen Struktur geführt werden."

Union hatte sich in den Relegationsspielen gegen den Nord-Regionalligameister SV Henstedt-Ulzburg durchgesetzt und war in die zweite Liga aufgestiegen. Die Frauen-Bundesliga wird in der Saison 2025/2026 auf 14 Teams aufgestockt, sodass in der kommenden Spielzeit drei Mannschaften anstatt zwei Mannschaften aufsteigen. Aus der Bundesliga gibt es dann nur einen Absteiger. Sollte einer der sportlich aufgestiegenen Clubs auf die Teilnahme in der neuen 14er-Bundesliga verzichten, gibt es keinen Absteiger.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.