Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Debatte um Bundesjungendspiele: Sollen Kids in Wettbewerb treten? Aber bitte nur freiwillig

Debatte um Bundesjungendspiele
27.06.2024

Sollen Kids in Wettbewerb treten? Aber bitte nur freiwillig

Diskussion über Bundesjugendspiele: Ist "Teilnahme ist alles" die richtige Devise?
2 Bilder
Diskussion über Bundesjugendspiele: Ist "Teilnahme ist alles" die richtige Devise?
Foto: Christoph Soeder, dpa/dpa-tmn

Sind Kindersportwettbewerbe perfekt, um zu lernen mit Konkurrenzdruck umzugehen? Sie können durchaus motivieren. Aber was ist mit unsportlichen Kindern? Oder jenen, denen Ehrenurkunden schnuppe sind.

Bei den Bundesjugendspielen wurde der Konkurrenzgedanke verdrängt. Grundschüler sollten nicht mehr gegeneinander in den Wettkampf um Punkte, Zeiten und Weiten treten. Doch nun wird erneut um das weichgespülte Motto "Dabei sein ist alles" diskutiert. 

Erziehungsexpertin Kira Liebmann findet Wettbewerb unter Kindern wichtig, "aber in dosiertem Maße und in verschiedenen Bereichen", sagt die Gründerin der Akademie für Familiencoaching im Interview.

Frage: Brauchen Kinder überhaupt untereinander Ansporn und Konkurrenzgedanken?

Kira Liebmann: Ja. Es ist schon in Ordnung, dass Kinder in bedeutsamen Bereichen gelegentlich in Wettbewerb treten. Das erfüllt eine wichtige Motivationsfunktion. Dabei muss man allerdings bedenken, dass es nicht nur sportliche Kinder gibt, die man dann mit weniger sportlichen Kinder vergleicht, die dafür vielleicht einsame Spitze in Mathematik, Sprachen oder Chemie sind. Das kann man nicht vergleichen. 

Deshalb befürworte ich Wettbewerbe, die auf freiwilliger Basis stattfinden und nicht verpflichtend. Denn ein sportlicher Wettkampf kratzt am Selbstwertgefühl eines Kindes, dass im Sport nicht so gut ist. Denn die Mathegenies vergessen beim Laufen, dass sie in "ihrem Bereich" unschlagbar sind. Deshalb ist es smarter, in verschiedenen Bereichen in Wettbewerb zu treten - aber eben freiwillig. 

Frage: Wenn man etwas erreichen will, muss man sich anstrengen. Wie vermittelt man das den Kindern?

Kira Liebmann: Durch Vorleben! So können Kinder lernen, dass man etwa Dinge zu Ende bringt - auch wenn man darauf keine Lust hat. Manche Kinder fangen eine Sportart an und schmeißen nach sechs Monaten wieder hin. Dann fangen sie an, ein Musikinstrument zu erlernen. Und schon drei Monate später verlieren sie die Lust daran. Wenn Eltern dann sagen: "In Ordnung, wenn es keinen Spaß mehr macht, hörst du eben wieder auf" wäre das ein falsches Signal.

Wenn es um sportliches oder musikalisches Ausprobieren geht, ist es besser, wenn Eltern mit ihren Kindern gleich zu Beginn eine Vereinbarung treffen und ihnen damit eine Haltung vermitteln: "Ja, du kannst das gerne beginnen, aber hältst das auch ein Jahr durch. Vorher brauchen wir gar nicht über ein Aufhören diskutieren." So vermittelt man, dass man an Sachen dran bleiben muss und nicht immer einem schnellen Impuls folgt, dass man irgendetwas nicht mehr mag. Das ist wichtig für das Erwachsenenleben.

Frage: Und wie können Eltern helfen, mit Niederlagen umzugehen?

Kira Liebmann: Wichtig ist, dass Eltern Niederlagen ihrer Kinder nicht persönlich nehmen. Stattdessen sollten sie ihre Kinder bestärken: "Du hast vielleicht jetzt nicht gewonnen, aber es ist gut so, wie du bist." Ich würde dem Kind zeigen, dass es nicht um die eine oder andere Helden-Tat geht, sondern um seinen Selbstwert. 

Auf keinen Fall sollte man auf der Niederlage herumreiten, sondern zusammen schauen, wie man es das nächste Mal besser hinbekommt und nach Lösungen sucht.

Frage: Was macht überhaupt Konkurrenz mit einem Kind?

Kira Liebmann: Das kommt ganz auf die Persönlichkeitsstruktur des Kindes an. Ist es ein Wettbewerbstyp, kann Konkurrenz richtig anspornen. Ist es kein Wettbewerbstyp, wirkt die Konkurrenz kontraproduktiv.

Kinder, die gerne in den Wettbewerb gehen, für die ist das toll. Sie leben sich dabei aus und haben die Möglichkeit, daran zu wachsen. Kinder, die das nicht wollen, sollen sich auch zurückziehen dürfen. Das hängt damit zusammen, wie wichtig einem Medaillen, Status und der Wettbewerbsgedanke überhaupt sind. 

Zur Person: Kira Liebmann ist Gründerin und Geschäftsführerin der Akademie für Familiencoaching in Maisach (Bayern). Die Familien- und Erziehungsexpertin hält Vorträge und Schulungen rund um die Themen Familie und Pubertät.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.