Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Bildung: Schulen sollen Gaza-Krieg im Unterricht zum Thema machen

Bildung
04.11.2023

Schulen sollen Gaza-Krieg im Unterricht zum Thema machen

Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie von Berlin.
Foto: Christoph Soeder, dpa

Der Gaza-Krieg hat Berlins Schulen längst erreicht. Aus Sicht der Bildungsverwaltung ist ausdrücklich erwünscht, darüber im Unterricht zu sprechen. Elternvertreter fordern Unterstützung für Lehrkräfte.

Auf den Schulhöfen und in den Klassenzimmern in Berlin ist der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas längst angekommen. Zwei Wochen lang waren Herbstferien. Ab Montag müssen sich Lehrkräfte wieder fragen, wie sie mit dem Thema umgehen sollen, Schüler und im Zweifelsfall Eltern auch.

Gaza-Krieg soll im Unterricht behandelt werden

Der Gaza-Krieg soll nach den Vorstellungen der Bildungsverwaltung durchaus ein Thema an den Schulen sein. "Die Behandlung der Ereignisse im Unterricht einschließlich des Austausches kontroverser Positionen dazu ist zulässig und ausdrücklich erwünscht", sagte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Bildung der Deutschen Presse-Agentur. "Wir haben den Schulen bereits Unterrichtsanregungen, Online-Fortbildungen und Materialsammlungen zur Verfügung gestellt."

Wichtig sei, Gesprächsangebote für Schülerinnen und Schüler zu machen, um gemeinsam und gegebenenfalls auch mit externen Kooperationspartnern auf die verschiedenen Perspektiven einzugehen und diese aufzuarbeiten.

Das Thema ist auch an den Schulen konfliktträchtig: Bereits wenige Tage nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober hatte es an einem Neuköllner Gymnasium sogar eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen einem Schüler und einem Lehrer vor diesem Hintergrund gegeben. "Die Stimmung auf den Schulhöfen in ganz Deutschland ist angespannt und aufgeladen", so der Sprecher der Bildungsverwaltung.

Bildungsverwaltung weist auf Präventionsbeamte der Polizei hin

Bei Bedarf sei die Schulaufsicht stets ansprechbar. "Die Schulen können sich außerdem externe Unterstützung in den Bereichen Demokratiebildung, Antisemitismusprävention und Erläuterung des Nahost-Konflikts ins Haus holen", erläuterte der Sprecher. "Sollte der Schulfrieden gefährdet sein, kann in besonderen Fällen auch der Präventionsbeamte der Polizei kontaktiert werden."

Zum Thema verstärkter Wachschutz ist die Bildungsverwaltung nach eigenen Angaben mit den Bezirken und der Senatsfinanzverwaltung in engem Austausch. Sie unterstütze den Wunsch, wenn einzelne Schulen hier Bedarf sehen.

Bildungssenatorin erwartet erneut antisemitische Äußerungen

Noch in der letzten Ferienwoche hatte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im ZDF-"Morgenmagazin" erklärt, sie rechne mit einer weiterhin angespannten Lage an den Schulen. "Es wird Schüler geben, die Fragen haben", so die CDU-Politikerin. "Wir gehen davon aus, dass wir auch wieder Hass-Bekundungen haben und antisemitische Äußerungen."

Nach Einschätzung der Berliner Elternvertretung müssen Konflikte in Schulen vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Israel und der Hamas mit pädagogischen Mitteln gelöst werden. "Man sollte erst die Möglichkeiten der Pädagogik nutzen und dann auf Verbote zurückgreifen", sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, der Deutschen Presse-Agentur.

Lehrkräfte brauchen Fingerspitzengefühl

Wichtig sei, dass es Lehrkräften gelinge, mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, das aber nicht zu erzwingen: "Die Lehrkräfte sollten schon ein gewisses Fingerspitzengefühl für dieses Thema haben und ihre Fühler ausstrecken, ob es Gesprächsbedarf gibt", sagte Heise. "Es bietet sich immer an, das vorher mit den Schülern zu besprechen und dann vorzubereiten."

Nach Einschätzung der Elternvertreter sind sichtbare Konflikte vor dem Hintergrund des Krieges zwischen der islamistischen Hamas und Israel bisher auf einzelne Schulen beschränkt geblieben. "Wir haben in Berlin kein flächendeckendes Problem, sondern punktuelle Herausforderungen. Auf die muss reagiert werden", sagte Heise.

"Die Schulen sind sensibilisiert, die wissen, was sie erwartet", so der Elternvertreter. "Da, wo es mehr Unterstützung braucht, sollten Schulen sich melden und ihren Bedarf formulieren", sagte Heise. "Wir haben positiv registriert, dass es für Lehrkräfte bereits Unterstützungsangebote gegeben hat und hoffen, dass sie fortgesetzt werden."

Die Diskussion ist geschlossen.