Interview Annette Schavan: „Der nächste Papst muss ein Versöhner sein“ Für die frühere Vatikanbotschafterin steht außer Frage: Die Kirche muss sich in die Politik einmischen – auch wenn das manchen, gerade aus ihrer eigenen Partei CDU, nicht passt. Daniel Wirsching und Peter Müller| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Begräbnisfeier für Franziskus Bei diesem Papst ist auch nach seinem Tod vieles anders Franziskus hat in seinem Testament auf eine pompöse Begräbnisfeier verzichtet. Auch sein Grab soll schlichter ausfallen als bei seinen Vorgängern – und wird nicht im Petersdom sein. Julius Müller-Meiningen Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg in Nahost Trump: Zwischen USA und Israel herrscht völlige Einigkeit Israel kämpft gegen die Hamas in Gaza und die Hisbollah im Libanon. Auch in Syrien ist die politische Lage nach dem Sturz von Diktator Assad nicht gefestigt. Alle Entwicklungen im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine-Ticker Explosionen in großem Munitionslager östlich von Moskau Russland greift weiter die Ukraine an, während Gespräche über eine Waffenruhe geführt werden. Die Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Klöckner liegt falsch: Mischt euch bloß weiter ein, Kirchen! Mit ihrer Forderung, die Kirchen sollten sich aus der Tagespolitik heraushalten, liegt Bundestagspräsidentin Klöckner grundfalsch. Denn anders als oftmals die Politik stehen die Kirchen mitten im Leben. Peter Müller| 17 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washigton Post Einer der letzten, die den Papst lebend sahen: Wie JD Vance zu Franziskus kam Papst Franziskus galt als Kritiker der harten US-Migrationspolitik. Dennoch hat er an Ostern den US-amerikanischen Vizepräsident Vance empfangen. So lief der Besuch. Natalie Allison Icon Favorit Icon Favorit speichern
Syrien Wohin steuert Syrien nach Assads Sturz? Das Land sucht einen Neuanfang. Doch nach den tödlichen Übergriffen gegen Alawiten ist das Misstrauen bei den Minderheiten gegen die neuen Machthaber groß. Simon Kaminski| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview „Tatsächlich haben sich die Kriegsziele Israels im Gazastreifen verändert“ Muriel Asseburg gilt als Expertin für den Nahost-Konflikt. Den Krieg in Gaza betrachtet sie kritisch. Hoffnung auf eine schnelle Lösung gibt es kaum. Auch wegen US-Präsident Donald Trump. Stefan Lange| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Vatikan-Experte Ernesti: „Auszuschließen ist bei der Papst-Wahl letztlich nichts“ Wie es nach dem Tod von Franziskus weitergeht, ist ganz genau geregelt. Kirchenhistoriker Ernesti beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das bevorstehende Konklave. Daniel Wirsching Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Mehr Demokratie wagen – und nicht an die AfD anbiedern Der CDU-Politiker Jens Spahn hat eine Zusammenarbeit mit den Rechten im Bundestag vorgeschlagen. Er ignoriert damit nicht nur einen Parteitagsbeschluss. Stefan Lange Icon Favorit Icon Favorit speichern
US-Hochschulen Harvard wehrt sich mit Klage gegen US-Regierung Die Elite-Universität will sich nicht den weitreichenden Forderungen der US-Regierung unterwerfen – deshalb friert Präsident Trump Milliarden an Fördergeld ein. Doch Harvard wehrt sich. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Zum Tode des Papstes: Franziskus schlug einen heilsamen Weg ein Papst Franziskus blieb ein Unvollendeter. Umso mehr bräuchte es nun einen Nachfolger, der bereit ist, seinen Weg weiterzugehen. Daniel Wirsching| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Empörung über illegale Abschiebung – Trump stützt sich auf fragwürdigen Polizeibericht Versehentlich abgeschoben, ohne Prozess im Knast in El Salvador: Der Fall von Kilmar Abrego García löst in den USA Proteste aus. Trump beruft sich auf ein umstrittenes Bandenregister mit fadenscheinigen Informationen. Katie Mettler, María Luisa Paúl, Jasmine Hilton und Lateshia Beachum Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ostern Ein kleiner Orden in Jerusalem lässt sich Ostern nicht nehmen - trotz allem Christinnen und Christen in Israel haben es schwer. Weil kaum Pilgernde kommen, fehlen den Ordensgemeinschaften wichtige Einnahmen. Doch jetzt schöpfen sie österliche Hoffnung. Sarah Ritschel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Wird Ro Khanna der Kandidat der US-Demokraten bei den nächsten US-Wahlen? Nach der Wahlniederlage im Jahr 2024 sind die US-Demokraten in einer Identitätskrise. Der noch wenig bekannte, aber aufstrebende Abgeordnete Ro Khanna bietet einen Ausweg. Maeve Reston, Hannah Knowles Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ukraine Söder: „Wir brauchen so viel Taurus wie möglich für uns selbst“ Soll die neue Bundesregierung Marschflugkörper an die Ukraine liefern? Die Meinungen in der Koalition sind geteilt – und Russland erneuert eine alte Drohung. Peter Müller, Christoph Frey und Michael Stifter| 15 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
USA Meloni kommt bei Trump kaum zu Wort Die italienische Ministerpräsidentin wird bei ihrem Besuch im Weißen Haus von Donald Trump mit Lob überschüttet. Doch plötzlich hat der Präsident bei einem Deal zu den Zöllen keine Eile mehr. Karl Doemens| 9 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Trump will einen Vasallen-Staat schaffen Wer dem US-Präsidenten wie Notenbank-Chef Powell nicht folgt, den bedroht Trump, um ihn auf Kurs zu bringen. Das ist gefährlich für die amerikanische Demokratie-Kultur. Stefan Stahl| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Washington Post Warum die US-Demokraten scheiterten: Das sagt Harris‘ beliebter Vize Tim Walz Tim Walz stand im US-Wahlkampf als Vize an der Seite von Kamala Harris. Nun kritisiert er die Demokraten scharf – und hat einen Plan, wie seine Partei Wähler zurückgewinnen wird. Dylan Wells Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bundestag Geht er oder geht er nicht? Rätselraten um Habeck-Rückzug aus dem Bundestag Laut Medienberichten will Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck sein Bundestagsmandat zurückgeben und sich aus der Politik zurückziehen. Die Grünen wollen das nicht bestätigen. Christian Grimm Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Die USA: Unser entfremdeter Befreier An vielen Orten wird in diesen Tagen der Beendigung des Nazi-Terrors durch US-Truppen vor 80 Jahren gedacht. Eine Gelegenheit, innezuhalten und billigen Antiamerikanismus abzulehnen. Simon Kaminski| 5 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Regierungsbildung Absicht oder Versehen: Warum hat Jens Spahn eine Debatte um die AfD ausgelöst? Jens Spahn ist plötzlich erster Anwärter auf das Amt des Wirtschaftsministers. Doch er hat eine Debatte um die AfD ausgelöst. Nun steht er auf der politischen Kippe. Christian Grimm und Jonathan Lindenmaier| 14 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Welthandel Trump geht zu „100 Prozent“ von Zoll-Einigung mit EU aus Italiens Ministerpräsidentin Meloni gilt als Brückenbauerin zwischen dem US-Präsidenten und der EU. Bei einem Treffen mit Trump in Washington geht es nun auch um Trumps Zollpolitik. Augsburger Allgemeine| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
AfD Schwierige Freundschaft: Schadet Trump der AfD? Trumps Zölle bringen die AfD in eine Zwickmühle. Einerseits wirbt die Partei mit ihrer Nähe zur US-Regierung, andererseits sind die Zölle in Deutschland unbeliebt. Und das Thema hat auch intern Streitpotential. Jonathan Lindenmaier| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Ausweitung der Kampfzone: Trumps Zölle sollten uns eine Warnung sein Ein Blick in die USA zeigt, was passiert, wenn man Ideologen die Wirtschaft überlässt. Ihnen geht es nicht um die Wirtschaft. Zölle sind in erster Linie eine Waffe im Kulturkampf. Jonathan Lindenmaier| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Nach Vorschlag von Spahn: Die AfD entzaubert sich nicht so einfach Jens Spahn plädiert für einen anderen Umgang mit der Rechtspartei und will sie in Ausschüsse wählen. Das ist kein guter Weg. Margit Hufnagel| 33 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheitspolitik Führt der Plan der schwarz-roten Koalition zu schnelleren Arztterminen? Union und SPD wollen, dass Patienten immer erst zum Hausarzt gehen. Das soll Wartezeiten auf Termine verkürzen. Bayerns Facharztverband läuft dagegen Sturm. Stefan Lange und Daniela Hungbaur| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
USA Die Elite-Uni Harvard bietet Donald Trump die Stirn Nach der Weigerung der Harvard-Universität, Trumps Vorgaben zu folgen, blockiert die US-Regierung mehr als zwei Milliarden Dollar Fördergelder. Der Konflikt hat enorme Signalwirkung auch für andere Institutionen. Karl Doemens Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ministerposten Nach Linnemann-Absage: Die CDU sucht einen Wirtschaftsminister CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann war der Favorit für den Posten des Wirtschaftsministers. Nun zieht er zurück. Eine Alternative wäre Jens Spahn. Christian Grimm| 2 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kommentar Das neue Digitalministerium muss alles umkrempeln Die neue Bundesregierung widmet dem Digitalen erstmals ein eigenes Ministerium. Eine Mammutaufgabe: Auf das Ressort wartet nicht nur eine Fülle an Aufgaben – sondern die nächste Zeitenwende im Land. Christof Paulus| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Steuerpolitik Hinter den Steuersenkungen von Union und SPD steht ein dickes Fragezeichen Der Koalitionsvertrag ist noch keine Woche alt, da streitet Schwarz-Rot schon über das Thema Entlastungen für die Bürger. Und das, obwohl im Koalitionsvertrag ein glasklarer Satz steht. Christian Grimm| 6 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Krieg im Nahen Osten Israel verzweifelt am Krieg – doch die Regierung folgt ihrer eigenen Logik Die Unterstützung für den Kampf gegen die Hamas schwindet: Hunderte Reservisten aus Luftwaffe und Aufklärungseinheiten fordern in einem Brief, die Befreiung der Geiseln voranzutreiben. Mareike Enghusen| 1 Kommentar Icon Favorit Icon Favorit speichern
Migration Merz und seine Asylwende – wirklich ein großer Wurf? Der künftige Kanzler hat einen Kurswechsel in der Migrationspolitik versprochen. Im Koalitionsvertrag bleibt vieles vage. Der frühere CSU-Bundesinnenminister Horst Seehofer warnt vor Vertrauensverlust. Michael Stifter und Margit Hufnagel| 8 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
USA Arztbericht zu Donald Trump: Nur leichte Auffälligkeiten Der Leibarzt von Donald Trump stellt außer Sonnenschäden einen formidablen Gesundheitszustand fest. Milan Sako Icon Favorit Icon Favorit speichern
Atom-Deal mit Teheran Iran und USA wollen Atom-Gespräche fortsetzen Nach einem ersten Treffen äußerten sich beide Seiten positiv. Doch ob die Hardliner dauerhaft in die Schranken verwiesen werden, bleibt abzuwarten. Thomas Seibert Icon Favorit Icon Favorit speichern