Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Fußball-EM: Albärts Fußballliebe: Das große Geschäft mit den Fanartikeln

Fußball-EM
06.06.2024

Albärts Fußballliebe: Das große Geschäft mit den Fanartikeln

Das Maskottchen der Fußball-EM in Deutschland heißt Albärt.
2 Bilder
Das Maskottchen der Fußball-EM in Deutschland heißt Albärt.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Deutschland-Fahnen, Trikots, Bälle, Schminke: Zur EM werden den Fans wieder massenhaft Produkte angeboten. Die Anbieter profitieren.

Der offizielle Spielball heißt "Fußballliebe", das Maskottchen "Albärt". Das deutsche Trikot hat keinen eigenen Namen, ist aber allein wegen der Farbgebung der Auswärtsvariante seit Wochen extrem beliebt. Und wie wäre es mit einer Miniversion des silbernen Henri-Delaunay-Pokals? Wer mag, findet zudem in Supermärkten, Kiosken und Tankstellen schwarz-rot-goldene Fanartikel in etlichen Varianten. Das Geschäft zur Heim-EM ist riesig - und offenkundig sehr ertragreich.

Konkrete Zahlen verraten weder die Europäische Fußball-Union UEFA noch der deutsche Sportartikelhersteller Adidas, der die DFB-Auswahl ausrüstet. Die UEFA verpackt die Einnahmen aus ihrem Lizenzgeschäft - nur, wer zahlt, darf offizielle EM-Produkte vertreiben - in ihrem Finanzbericht in den "Commercial Rights", zu denen auch das Sponsoring gehört. Für die EM 2024 werden hier Einnahmen in Höhe von 568 Millionen Euro erwartet.

Adidas bestätigte eine "stärkere Nachfrage" wegen der EM, das rosafarbene Auswärtstrikot des DFB-Teams entwickle sich zum "Bestseller". Für die 2027 endende Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball-Bund zahlt das Unternehmen dem Vernehmen nach rund 50 Millionen Euro im Jahr.

Rundum-Ausstattung ein teurer Spaß

Für die Fans wird der finanzielle Aufwand, sich rundum für das Fußballfest auszustatten, immer größer. Ob das Geld an die UEFA, Adidas oder sonst wen geht, dürfte zweitrangig sein. Das DFB-Trikot kostet in der teuersten Variante, der "Authentic"-Version, um die 150 Euro. Ähnlich viel müssen die Fans bezahlen, um gegen die Original-"Fußballliebe" treten zu können. "Albärt" ist dagegen eher putzig als teuer und kostet bei der UEFA um die 20 Euro.

"Wenn eine vierköpfige Familie für die EM Fanprodukte kaufen möchte, wird das schnell sehr teuer", sagte Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist für viele Fans nicht bezahlbar. Das Ziel sollte sein, dass jeder teilhaben kann. Es soll ja ein Turnier für alle sein."

Warnung vor gefälschten Produkten

Davon, sich auf vermeintlich verborgeneren Märkten nach ähnlich aussehenden Produkten umzusehen, warnen die Verbraucherzentralen ausdrücklich. "Je günstiger es ist, desto eher muss man damit rechnen, dass es ein nachgemachtes Produkt ist", sagte Halm. "Markenrechtliche Fragen können dabei auch für den Verbraucher schwierig werden - im Zweifelsfall muss das gekaufte Produkt zurückgegeben und vernichtet werden."

Die UEFA achtet streng darauf, ihre Einnahmen zu schützen. "Wettbewerbsnamen der Euro 2024 sind zusammen mit dem Slogan, Emblemen, Pokal, Logos, Maskottchen und dem damit verbundenen Branding eingetragene Marken und/oder Designrechte und (...) urheberrechtlich geschützte Werke", teilte der Verband mit, der "Markenschutzmaßnahmen gegen Online-Werbung, unter anderem auf Online-Marktplätzen und in den sozialen Medien" ergreife.

Die Industrie- und Handelskammern der Länder veröffentlichten auf ihren Internetseiten große Leitfäden zu den Schutzrechten des Verbands. Die UEFA warnt, dass nachgeahmte Produkte "in der Regel von schlechter Qualität" oder "aus gefährlichen Stoffen" hergestellt sein könnten. Maskottchen "Albärt" wird dem Onlineshop des Verbands zufolge in China hergestellt.

Die EM als Werbetreiber

Für die großen Unternehmen scheint die EM als Treiber zu funktionieren. "Nachdem die Heim-WM 2006 Deutschland ein Sommermärchen beschert hat, haben wir frühzeitig entschieden, die EM mit einer großen Aktion zu begleiten", teilte Spielzeughersteller Playmobil mit, der in Kooperation mit dem Einzelhandelsunternehmen Edeka kleine Spielfiguren der Nationalspieler auf den Markt gebracht hat: "Die Reaktionen in den Medien und bei unseren Kunden sind rundum positiv." Verkaufszahlen lägen noch nicht vor, hieß es.

Über die offiziellen EM-Produkte hinaus werden zudem etliche turnierunabhängige Fanartikel angeboten, beispielsweise die Klassiker Deutschlandfahne und Schminke. "Es ist sinnvoll, Produkte zu kaufen, die man langfristig einsetzen kann", sagte Verbraucherschützerin Halm. "Nach der EM kommt Olympia, kommt die Handball-WM, kommen Eishockey und Basketball. Wenn ich eine Deutschlandfahne kaufe, lohnt es sich, auf qualitativ hochwertige Ware zu setzen. Nachhaltig ist es sicher nicht, etwas zu kaufen, was nach einem Turnier weggeworfen wird."

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.