Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. EURO 2024: Experten, Regeln, Public Viewing: Das ist neu für EM-Fans

EURO 2024
13.06.2024

Experten, Regeln, Public Viewing: Das ist neu für EM-Fans

Am Brandenburger Tor ist eine riesige Fanmeile entstanden.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Neue Gesichter im Fernsehen, Ausnahmen für die Fanzonen: Damit sich das EM-Erlebnis für den Fan möglichst angenehm gestaltet, gibt es einige Neuerungen.

Millionen Fans fiebern dem Anstoß des Eröffnungsspiels zwischen Deutschland und Schottland am Freitag in München entgegen.

Egal, ob die Partien der Fußball-EM im Stadion, vor dem Fernseher oder beim Public Viewing verfolgt werden - die Zuschauerinnen und Zuschauer werden einige Neuerungen erleben. Vor allem technologisch gibt es erstaunliche Fortschritte.

Videobeweis

Der Kölner Keller zieht nach Leipzig um. Während der EM sitzen die Videoschiedsrichter auf der Leipziger Messe in einem gut 36 Quadratmeter großen Raum. Erstmals wird die halbautomatische Abseitstechnologie bei einer EM eingesetzt - wie schon bei der WM oder in der Champions League. Sie soll dafür sorgen, dass strittige Entscheidungen bei Toren deutlich schneller getroffen werden können. Durchschnittlich sollen 30 Sekunden bei Abseits-Überprüfungen eingespart werden.

Die Fans dürfen sich auf Transparenz freuen, denn die Entscheidungen des Videoschiedsrichters sollen im Stadion detailliert auf der Video-Leinwand beschrieben werden. Spannend ist auch eine Technologie, die "Connected Ball" heißt. Durch einen Sensor im Ball kann zweifelsfrei festgestellt werden, ob der Ball wirklich berührt wurde. Das könnte bei Fragen zu Handspiel oder Abseits entscheidend werden.

Schiedsrichter

Es könnte reichlich Gelbe Karten geben. Nur der Kapitän darf auf dem Feld mit dem Schiedsrichter sprechen. Zeiten, in denen ein Pulk von Spielern auf den Referee einredet, sollen der Vergangenheit angehören. Konsequent wird es sonst Gelbe Karten geben - ebenso fürs Meckern. Die strengere Auslegung bei Spieler-Protesten bekamen schon die Dortmunder Profis Nico Schlotterbeck und Marcel Sabitzer im Champions-League-Finale zu spüren, als sie für relativ leichte Beschwerden verwarnt wurden. Wer gelb fordert, bekommt auch selbst die Karte. Bei harten Fouls wird es nach Aussage von Schiedsrichter-Chef Roberto Rosetti "null Toleranz" und die Rote Karte geben. Übrigens: Wenn der Kapitän Torhüter ist, soll ein Vertreter für ihn auf dem Feld für den Referee-Dialog benannt werden.

Technologie

Durchschnittlich 100 Millionen Zuschauer werden weltweit jedes Spiel vor dem Fernseher verfolgen. Und nicht jeder bekommt dasselbe Bild. Bei der EM wird eine Technologie eingesetzt, mit der Bandenwerbung je nach Land oder Region angepasst werden kann. "Man sieht im Stadion etwas anderes als die TV-Zuschauer", sagte ein Sprecher der Europäischen Fußball-Union UEFA.

TV-Experten

Robin Gosens fährt doch noch zur EM. Allerdings nicht als Spieler. Der 29-Jährige von Union Berlin wird Experte bei MagentaTV. Auch im ZDF gibt es ein neues Gesicht, dort kommt der frühere Nationaltorwart René Adler im "Morgenmagazin" und "Mittagsmagazin" zum Einsatz. Verzichten müssen die Fans auf Stefan Kuntz. Der frühere Nationalstürmer war eigentlich als RTL-Experte eingeplant, verzichtete aber kurzfristig aufgrund seines neuen Vorstandsjobs beim Hamburger SV.

Übertragungen

Vor fünf Jahren sicherte sich die Telekom die Übertragungsrechte an der EM für einen dreistelligen Millionenbetrag. Das führt dazu, dass alle 51 Spiele nur bei MagentaTV zu sehen sind, exklusiv allerdings nur fünf. Insgesamt übertragen gleich vier deutsche Sender die EM. ARD und ZDF übertragen jeweils 17 Spiele, darunter die Spiele der deutschen Mannschaft sowie Halbfinals und Finale. Zwölf Spiele werden von RTL gezeigt, darunter ein Achtel- und ein Viertelfinale.

Public Viewing

26 EM-Spiele beginnen nach 21.00 Uhr. In Deutschland ist das ein Problem, vor allem für das beliebte Public Viewing. Denn von 22.00 Uhr an herrscht normalerweise Nachtruhe, es greifen Lärmschutzregeln. Für diese hat das Bundeskabinett allerdings für die Zeit der EM Ausnahmen erlassen. Rudelgucken kann also bis tief in die Nacht genossen werden. Ähnliche Verordnungen hatte es bereits bei der WM 2006 und den EM 2008 und 2016 gegeben.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.