Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Newsticker
  3. Alternativer Weihnachtsschmuck: Naturnahe Adventsdeko: Der Trend zum Papieranhänger

Alternativer Weihnachtsschmuck
29.11.2023

Naturnahe Adventsdeko: Der Trend zum Papieranhänger

Filigran: mit Trockenblumen gefüllte transparente Christbaumkugel.
10 Bilder
Filigran: mit Trockenblumen gefüllte transparente Christbaumkugel.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Weihnachtsdeko selbst basteln - kann man, muss man aber nicht. Denn der aktuelle Schmuck für Baum, Kranz & Co. sorgt mit Papier und anderen Naturmaterialien nachhaltig für einen neuen Look.

Zur Besinnlichkeit kann auch gehören, darauf zu schauen, was man sich an den Baum hängt. Statt grell und glitzerig ist nun Nachhaltigkeit Trend bei der Advents- und Weihnachtsdekoration. "Wir sehen nun zum Beispiel sehr viele Papieranhänger, das hatten wir lange nicht", sagt Gabriela Kaiser, die sich als Trendanalystin unter anderem mit Weihnachten beschäftigt und dazu Unternehmen berät.

Sehr häufig fallen ihr derzeit An- und Aufhänger aus Wabenpapier in den Kollektionen auf. Dieses eigentlich sehr dünne Papier wird in eine Struktur gebracht, die aufgeklappt im Querschnitt an Bienenwaben erinnert. Damit lassen sich einfacher dreidimensionale Basteleien gestalten.

"Andere trendige Anhänger sind angelehnt an die Schneeflocken, die man in der Kindheit gerne aus Papier ausgeschnitten hat", so Kaiser weiter. "Aber die Stücke haben keine Knicke vom Falten, sondern man kann sie jetzt als Lasercut kaufen."

Aus Pappmaché - oder so zumindest so ähnlich

Neu in den Läden sind Kugeln mit einer Pappmaché-Optik. "Man denkt erst, die Kugel ist aus Papier - so ist es bei manchen auch. Aber bei vielen ist es allerdings ein anderes Material, etwa recycelte Baumwolle", sagt Trendexpertin Kaiser.

"Das ist ein ganz spannendes Material für die Dekoration. Kugeln daraus sind superleicht, daher kann man sie gut an den Weihnachtsbaum hängen." Dort wirkt Pappmaché zudem anders als das Glas, aus dem die üblichen Kugeln sind. "In Kombination hast du eine ganz neue, frische Optik."

Ihr Deko-Tipp baut auf Harmonie: Sie rät, die Kugeln aus Recyclingmaterialien eher mit "Holzornamenten und anderen Dingen, die auch diese natürliche ökologische Anmutung haben", zu kombinieren. Denn diese Kugeln tragen vor allem dezente, reduzierte Farbtöne, "nicht ganz so schillernd wie man das von der Weihnachtsdekoration lange gewohnt war". Kaiser spricht von einer Backpapier-Optik - also vor allem sanfte Beige- und Brauntöne.

Deko aus Moos, Filz und Holz

Grundsätzlich sah man auf der trendgebenden Messe Christmasworld in Frankfurt in diesem Jahr besonders viele Advents- und Weihnachtsdekoration aus Naturmaterialien: Moos- und Filzkugeln, mit Hanfschnüren umwickelte Varianten und kunstvolle Anhänger aus dünnem Holz. Oder in durchsichtigen Glaskugeln wurden Pflanzentriebe gesteckt. Auch schön: nur Tannenzapfen an den Ästen statt des klassischen Weihnachtsbaums.

Die farblich oft sehr dezent gehaltenen Ornamente lassen sich toll ergänzen mit dem, was man schon an Dekoration zu Hause hat - etwa die traditionellen roten Kugeln.

Altes und Neues kombinieren

Solche Kombinationen sind außerdem ebenfalls ein Trend, sagt Julia Uherek, Bereichsleiterin für die Messe Christmasworld. "Das trifft den Zeitgeist, da die Menschen sich momentan aus Nachhaltigkeits- und aus Kostengründen eigentlich gar nicht komplett neu mit Weihnachtsdekorationen ausstatten wollen. Sondern sie wollen das behalten, was sie haben und darauf zurückgreifen."

Daher braucht es Produkte, die sich "gut in den bisherigen Look integrieren lassen oder ein Highlight, das einen Akzent für eine kleine Veränderung setzt", so Uherek. "Zum Beispiel etwas Marmoriertes oder Grafisches, das zu Beigetönen gut als Hingucker passt."

Ihr diesjähriges Trendfazit: "Es ist nicht wie in der Vergangenheit, als man das Gefühl hatte, dass jedes Jahr ein neuer Trend kommt und alles verändert." Gerade Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit werden als Themen bleiben.

Die ungewöhnliche Pilzwelle

Das sieht auch Trendanalystin Gabriela Kaiser so: "Etwa der Wald dienst uns ja schon lange als Inspiration, gerade für die Winterdekoration." Tannenzapfen auf Kissen und als Aufsteller, Figuren von Hasen, Füchsen, Hirschen am Fensterbrett. Und so weiter. "Aktuell sind wir dazu noch auf dieser Pilzwelle", sagt Kaiser. "Das ist ja eigentlich meist ein Herbst-Thema, aber mittlerweile findet man diese Motive das ganze Jahr über." Und in ganz verschiedenen Varianten.

Denn: "Der Pilz - das ist eine sehr witzige Entwicklung", so Kaiser. "Er kommt ein bisschen aus dem sehr jungen hippen Bereich - also der Magic Mushroom. Man begibt sich mit den Motiven sozusagen in diese halluzinogene Welt." Zugleich stammt der Pilz aus dem Wald, einem Sehnsuchtsort in der Natur. "Es haben sich bei der Produktentwicklung quasi mehrere Welten vermischt." Es gibt ihn daher etwa in Lila und Rosa, vor allem witzig gestaltet, "aber auf der anderen Seite auch als natürliches Motiv aus dem Wald."

Die Diskussion ist geschlossen.