Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Bei der Bahn braucht es Geduld

Bei der Bahn braucht es Geduld

Kommentar Von Christian Grimm
24.07.2023

Die Deutsche Bahn fährt durch ein Tal der Tränen. Ob die angestrebte Generalüberholung des Staatsbetriebs gelingt, ist offen. Es mangelt an Geld und Personal.

Bei der Bahn ruckelt und rumpelt es gewaltig. Die Pünktlichkeit ist schlecht, der Service leider oft auch. Der Güterverkehr fährt Verluste ein. Viele Kunden haben die Nase voll, viele Eisenbahner auch. Immerhin versucht die Bundesregierung, den in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten finanziell vernachlässigten Staatsbetrieb flottzumachen. Viele Milliarden werden zusätzlich in die Bahn gesteckt. Doch ob die Wende zum Besseren glückt, ist leider alles andere als gewiss. 

Wegen der alternden Gesellschaft hat die Bahn Mühe, genügend Personal zu finden. Schichtbetrieb und das ständige Unterwegssein sind anstrengend und mittlerweile können die Bahn-Mitarbeiter in anderen Branchen leichter ihr Geld verdienen. Bis 2030 sollen außerdem die am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands generalüberholt werden. Doch die Inflation frisst den Mittelansatz des Verkehrsministers auf. Weil die Ampelkoalition zurück will zum soliden Haushalten, ist die Finanzierung auf Pump keine Lösung mehr. 

Ganz praktisch steht der Bahn-Vorstand vor der großen Aufgabe, hunderte Busfahrer finden zu müssen, die den Schienenersatzverkehr stemmen werden, wenn die Haupttrassen saniert werden. Woher sie kommen sollen, weiß derzeit niemand. Für die Bahn werden die nächsten Jahre anstrengend und ruppig, der große Frust lauert schon hinter der nächsten Weiche. Die Durststrecke ist aber kaum abzukürzen, weil sich das Versäumte nicht per Federstrich aufholen lässt. Management, Mitarbeiter, Politik und Fahrgäste werden Geduld aufbringen müssen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.07.2023

Das klingt alles so als wenn die Bahn erst seit einigen Monaten mit diesen Problemen zu kämpfen hätte. Fakt ist jedoch, dass diese und so manche andere Probleme bereits seit Jahrzehnten bestehen! Problemlösung nicht in Sicht. Und erschreckend kommt hinzu, dass so manches Problem generell geleugnet bzw. rechnerisch gelöscht wird, obwohl noch existent. Als Beispiel bietet sich prima an, dass die Pünktlichkeitsrechnung der Bahn erst für Züge beginnt, welche größer als 7 (?) Minuten Verspätung hat. Tolle Rechnung! Soll für die Praxis heißen, bis bzw. weniger als 7 Minuten sind keine Verspätung.