Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Neuburger Vereine stemmen sich gegen die Folgen des Hochwassers

Neuburg
22.06.2024

Neuburger Vereine stemmen sich gegen die Folgen des Hochwassers

Noch immer bedeckt eine Schlammschicht die Tennisplätze des TC am Brandl.
Foto: Mirko Minucci

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten. Während der VfR und der TC am Brandl mit erheblichen Schäden kämpfen, sind andere glimpflich davongekommen.

Reger Betrieb herrschte am Donnerstagabend auf der Anlage des TC am Brandl Neuburg. Ihr Hobby konnten die Tennisspieler allerdings nicht ausüben. Denn sie sind weiterhin mit den Aufräumarbeiten der Folgen des Hochwassers vor knapp drei Wochen beschäftigt. 

Derzeit versuchen die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die inzwischen getrocknete Schlammschicht von den fünf Tennisplätzen abzukratzen. Vor allem auf dem Center Court ist vom roten Sand kaum mehr etwas zu sehen, das Spielfeld ist von braunem Schlamm bedeckt. Geplant ist, dass am Montag eine externe Firma anrückt, um die Plätze mit Spezialgeräten wieder instand zu setzen. Doch der Regen am Freitag wird dieses Unterfangen erschweren, da nasser Schlamm kaum von den Plätzen zu entfernen ist. "Wir liefern in Eigenleistung die Vorarbeit", sagt jedenfalls Vorsitzender Mirko Minucci, der sich nicht nur über die Hilfe der eigenen Mitglieder freut, sondern auch über die Unterstützung des Neuburger Tennisclubs und des BSV Neuburg. Mindestens 3500 Euro dürften allein für die Platzarbeiten benötigt werden, dazu zahlreiche weitere Kosten, die auf den Klub zukommen. 


Das Hochwasser hat den TC am Brandl Neuburg hart getroffen.
Foto: Mirko Minucci



Den nötigen Sand etwa stellt der Verein selbst. Hinzu kommen die Schäden, die auf dem Rest des Geländes entstanden sind. Das Wasser der Donau war in die Vereinsgaststätte gelaufen und hatte Schaden am Mobiliar und in der Küche angerichtet. Der Schlamm ist zudem in die Abläufe und in den Brunnen gelaufen. "Die Bestandsaufnahme ist noch nicht abgeschlossen", sagt Minucci, der mit einem Gesamtschaden von bis zu 10.000 Euro rechnet. "Das trifft uns finanziell stark", fügt er seufzend an. "Wir sind auf Spenden angewiesen." Dafür wurde bereits ein Konto eingerichtet. Versichert ist der Verein gegen Hochwasserschäden nicht.

VfR Neuburg rechnet nach dem Hochwasser mit einem hohen Schaden

Das gleiche Problem hat Nachbar VfR Neuburg. Auch dort hat die Flut erheblichen Schaden hinterlassen. Peter Krzyzanowski rechnet mit Minimum 30.000 Euro, eher deutlich mehr. "Viele Folgeschäden werden erst später sichtbar", sagt er. Der Vorsitzende ist beruflich in der Versicherungsbranche tätig, kann die aktuelle Situation gut einschätzen. Immer wieder würde er darauf angesprochen, dass doch ohnehin alles die Versicherung bezahle. "Da werde ich pampig", sagt er. Hochwasserrisikogebiete, und das sind die Anlagen des VfR wie auch des TC am Brandl, ließen sich nicht gegen Elementarschäden versichern. Daher bleibe der VfR "auf allen Kosten sitzen", weshalb externe Hilfen förderlicher wären. Beim Bayerischen Landes-Sportverband und beim Bayerischen Fußballverband wurden bereits Anträge eingereicht. Vom Freistaat ist indes keine Hilfe zu erwarten. Die Sofortmaßnahmen betreffen in erster Linie private Haushalte und Firmen. Die Stadt Neuburg will nächste Woche beraten, wie sie unterstützen kann. "Wir suchen nach Möglichkeiten, wie wir unseren Vereinen helfen können", sagt Sportreferentin Sabine Schneider. 


Beim VfR Neuburg stand das Donauwasser teils knietief auf dem Vereinsgelände.
Foto: Barbara Wild


Der Lions Club half dem VfR mit einer Spende von 5000 Euro, die Stadtwerke Neuburg mit 1000 Euro. "Wir sind zudem dankbar, dass wir die kaputten Sachen kostenlos bei Landkreisbetrieben entsorgen konnten und uns die Stadt dafür zwei Fahrzeuge gestellt hat", sagt Krzyzanowski. Nicht mehr zu gebrauchen sind viele Schränke, Fußbälle und andere Trainingsutensilien. Denn unter anderem waren der Keller und der Jugendraum im Vereinsheim überflutet. Im Kiosk neben der Tribüne stand das Wasser 1,50 Meter hoch, der Boden musste herausgerissen werden. Noch immer seien die Mauerwerke nass, fügt Krzyzanowski an. Im Keller habe man mehrfach "das gesamte Wasser herausgepumpt, aber am nächsten Morgen ist bereits wieder etwas da", berichtet er. Immerhin konnte die Chronik zum 100. Jubiläum des Vereins gerettet werden, so der Vorsitzende. 

TSV Neuburg hat das Hochwasser glimpflich überstanden

"Durchatmen" kann hingegen der TSV Neuburg, wie Vorsitzender Udo Kotzur sagt. Das Wasser hatte die komplette Freisportanlage geflutet und war auch in die Untergeschosse des Vereinsheims eingedrungen. Große nachhaltige Schäden seien nicht entstanden, lediglich "Kleinzeug" müsse ersetzt werden, so Kotzur. "Unser Glück ist, dass es nur sauberes Grundwasser war." Dass das Vereinsheim des TSV glimpflich davonkam, hat mit dem Hochwasserschutz zu tun, den der Verein nach dem Hochwasser von 1999 angeschafft hat. 

Hochwasser Neuburg: Der mobile Hochwasserschutz steht.
38 Bilder
Überflutungen und Straßensperrungen: Hochwasser im Landkreis
Foto: Claudia Stegmann

Die Maßnahmen gegen die Flut haben auch beim Donau-Ruder-Club "super funktioniert", sagt Vereinsvorsitzender Gerhard Rohleder. Der Verein habe rechtzeitig reagiert, etwa die Boote schnell aus den Kellerräumen geholt und einen mobilen Hochwasserschutz aufgebaut. "Wir müssen die Elektrik austauschen, ansonsten halten sich die Schäden in Grenzen", so Rohleder. Der Sand auf der Wiese des Geländes konnte in zwei Arbeitseinsätzen entfernt werden.


Das Freisportgelände des TSV Neuburg stand unter Wasser. Durch das Hochwasser hatte es das Grundwasser an die Oberfläche gedrückt.
Foto: Claudia Stegmann

Neuburger Tennisvereine halten nach der Flut zusammen

Nach den Aufräumarbeiten wollen die Mitglieder ihre Sportart wieder ausüben. Beim TSV Neuburg fand bereits ein Beachvolleyball-Turnier statt. Die Fußballer des VfR starten nächste Woche in die Vorbereitung, zumindest der Nebenplatz ist wieder bespielbar. Wohl knapp zwei Wochen, so Minucci, müssen sich die Tennisspieler noch gedulden, um auf der eigenen Anlage wieder Bälle schlagen zu können. Aktuell sind die Punktspiele und die Trainingseinheiten auf die anderen Neuburger Anlagen verlegt. Mit diesen beiden Vereinen pflegt der TC am Brandl eine Tennisgemeinschaft. "Der Zusammenhalt hilft uns sehr", sagt Minucci. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.