Es war dieselbe Prozedur wie jedes Mal: Am 23. November 2020 gegen Mitternacht sollen die Angeklagten - oder zumindest einer von Ihnen, Maximilian S. – zuerst die Kabel einer Straßenlaterne durchgeschnitten haben, um für Dunkelheit zu sorgen und nicht gesehen zu werden. Anschließend sollen die Männer einen Maschendrahtzaun aufgezwickt haben, um zu einem Telekom-Verteilerhaus zu gelangen, in dessen Tür sie mittels entsprechendem Werkzeug ein 60 mal 60 Zentimeter großes Loch rissen. Dadurch gelangten sie ins Innere des Gebäudes und kappten mehrere Glasfaserkabel, sodass in etwa 2000 Haushalten in der brandenburgischen Gemeinde Kärstadt für 60 Stunden Internet und Telefon ausfielen – und die Alarmanlage eines circa 800 Meter entfernten Supermarkts. Dieser war das eigentliche Ziel der Bande, die sich seit Januar wegen mehr als 30 Einbruchsdiebstählen und vor allem wegen des Diebstahls des Manchinger Goldschatzes vor dem Landgericht Ingolstadt verantworten muss.
Goldschatz-Prozess
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden