Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Ingolstadt: THI stellt mit Personalentscheidung Weichen für anvisierte Entwicklung

Ingolstadt
24.06.2024

THI stellt mit Personalentscheidung Weichen für anvisierte Entwicklung

THI-Präsident Professor Walter Schober gratulierte den frisch gewählten Vizepräsidentinnen Professor Elke Feifel (l.) und Professor Andrea Klug.
Foto: Ketterl/thi

Die neue, erweiterte Hochschulleitung an der THI ist gewählt. Welche Themen die neue Besetzung stärken soll und warum das für die Entwicklungsziele zentral ist.

Der Hochschulrat hat Professor Andrea Klug zur Vizepräsidentin mit dem Fokus auf "Wissenschaftliche Weiterbildung" und Professor Elke Feifel zur Vizepräsidentin zum Thema "Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship" gewählt. Damit will die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) wichtige Profilthemen auf Leitungsebene verankern und zugleich die Weichen für die Umsetzung zentraler Ziele des Hochschulentwicklungsplans umsetzen. 

Die Marschrichtung ist klar: Um weiter auf Erfolgskurs zu bleiben, stärkt die THI die wichtigen Bereiche Wissenschaftliche Weiterbildung sowie Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship durch zwei Vizepräsidentinnen. Zudem erhält Gleichstellungsbeauftragte Professor Michaela Regler ein Stimmrecht in der Hochschulleitung. Professor Hans-Joachim Hof wird Vizepräsident für Lehre und Studierende und Professor Daniel Großmann verantwortet künftig alle, auch die zuvor vom Präsidenten verantworteten Bereiche der Forschung.

Zwei neue Frauen in der Hochschulleitung der Technischen Hochschule Ingolstadt

Professor Katherine Roegner scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus der Hochschulleitung aus. Die neue, erweiterte Hochschulleitung wird ihre Arbeit zum 1. Oktober 2024 aufnehmen.

Die neue Vizepräsidentin für Weiterbildung Professor Andrea Klug hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg ihren Forschungsschwerpunkt auf das Patentrecht und den gewerblichen Rechtsschutz gelegt. Nach Stationen als Staats-anwältin, Richterin, Referatsleiterin und Justiziarin war sie als Professorin und in verschiedenen Funktionen im Hochschulbereich beschäftigt. Seit 2022 ist sie an der THI als Leiterin des Campus für Weiterbildung tätig.

Professor Elke Feifel, die neue Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship, hat sich nach dem Studium des Bauingenieurwesens auf Stahl- und Leichtbau spezialisiert und war Entwicklungsingenieurin und Projektleiterin. Sie ist seit 2013 als Professorin für Maschinenelemente und Festigkeitslehre an der THI und war unter anderem Studiengangleiterin und Frauenbeauftragte der Fakultät.

Lesen Sie dazu auch

Bis 2030 will die THI 8500 Studierende verzeichnen

Die Leitthemen der Hochschule gemäß der Strategie „THI 2030“ sind im Hochschulentwicklungsplan 2027 (HEP2027) festgelegt, der am 29. November 2023 unterzeichnet wurde. Sie dokumentieren den Ausbau der Hochschule auf 8.500 Studierende und den Ausbau von Lehre, Forschung und Transfer in den Bereichen Gesundheit, Life Science und nachhaltige Infrastruktur sowie die Intensivierung der Forschungsaktivitäten, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). 

Auch die Vorbereitung der Studierenden auf eine internationale und unternehmerisch geprägte Wirtschaft sowie die Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation sind Teil dieser Strategie. Mit der Erweiterung und Neustrukturierung der Hochschulleitung ist das Fundament für eine effiziente und zeitnahe Umsetzung des HEP2027 nun gelegt. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.